Vinylböden

Filtern / Sortieren

37 Artikel

37 Artikel
Entdecken Sie unser XXXL Sortiment in einer unserer Filialen

VINYLBODEN per m²

Living by HARO
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 44,42 / m2
Kostenloser Versand
  • VINYLBODEN  per  m² - Hellgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
  • VINYLBODEN  per  m² - Dunkelgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
  • VINYLBODEN  per  m² - Dunkelgrau/Rot, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
VINYLBODEN  per  m² - Hellgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HAROVINYLBODEN  per  m² - Hellgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
ONLINE ONLY

VINYLBODEN per m²

Living by HARO
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 44,42 / m2
Kostenloser Versand
  • VINYLBODEN  per  m² - Dunkelgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
  • VINYLBODEN  per  m² - Hellgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
  • VINYLBODEN  per  m² - Dunkelgrau/Rot, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
VINYLBODEN  per  m² - Dunkelgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HAROVINYLBODEN  per  m² - Dunkelgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
ONLINE ONLY

VINYLBODEN per m²

Living by HARO
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 42,84 / m2
Kostenloser Versand
VINYLBODEN  per  m² - Naturfarben/Grau, Design, Holzwerkstoff (128,2/23,5/0,65cm) - Living by HAROVINYLBODEN  per  m² - Naturfarben/Grau, Design, Holzwerkstoff (128,2/23,5/0,65cm) - Living by HARO
ONLINE ONLY

VINYLBODEN per m²

Living by HARO
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 44,42 / m2
Kostenloser Versand
  • VINYLBODEN  per  m² - Dunkelgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
  • VINYLBODEN  per  m² - Hellgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
  • VINYLBODEN  per  m² - Dunkelgrau/Rot, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
VINYLBODEN  per  m² - Dunkelgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HAROVINYLBODEN  per  m² - Dunkelgrau/Grau, Design, Holzwerkstoff (63,1/31,3/0,65cm) - Living by HARO
ONLINE ONLY

VINYLBODEN per m²

Living by HARO
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 42,84 / m2
Kostenloser Versand
VINYLBODEN  per  m² - Graubraun/Grau, Design, Holzwerkstoff (128,2/23,5/0,65cm) - Living by HAROVINYLBODEN  per  m² - Graubraun/Grau, Design, Holzwerkstoff (128,2/23,5/0,65cm) - Living by HARO
ONLINE ONLY
37 von 37 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Kostenlos & unverbindlich
Jetzt Beratungstermin sichern
Telefon: +43 50 111 380 900
Mo-Fr (werktags): 07:00 – 17:00 Uhr
E-Mail: [email protected]
Termin vereinbaren
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Vinylboden – der moderne Allround-Boden

Seit ihrer Erfindung sind Vinylböden einer der gefragtesten Bodenbeläge. Warum? Sie sind äußerst robust, pflegeleicht und sehen ihren Kollegen aus der Holzabteilung zum Verwechseln ähnlich. Zur täuschend echten Holz-Optik kommt eine ebenso verblüffend echt wirkende Haptik hinzu. Weitere Vorteile und alles, was Sie sonst über die beliebten Trendböden wissen müssen, erfahren Sie hier!

Aus welchem Material ist ein Vinylboden?

Ein Vinylboden besteht im Grunde aus ausgehärtetem Kunststoff auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC), das durch die spezielle Aufbereitung zu einem äußerst flexiblen und elastischen Bodenmaterial wird.

Ein Vinylboden ist mehrschichtig aufgebaut und kann entweder als Vollmaterial oder auf einer Trägerplatte aufgetragen zu einem Bodenbelag verarbeitet werden. Sehr ähnlich im Aufbau und in den Eigenschaften sind sogenannte Designböden.

Obwohl sie sich streng genommen etwas in der Materialzusammensetzung unterscheiden, werden die Begriffe Design- und Vinylboden dennoch häufig synonym verwendet.

Perfekte Imitation von Holz, Stein & Co.

Eine Besonderheit von Vinyl ist, dass mit diesem Material andere Bodenbeläge täuschend echt nachgeahmt werden können. Egal ob der Vinylboden Fliesenoptik haben oder dem Beton-Look nacheifern soll: Dank der XXXL Auswahl an vielfältigen Dekoren ist jeder Wunsch beim Bodendesign möglich.

Die „Täuschung“ ist deswegen so gelungen, weil die Dekore neben der Optik auch die Oberflächenstruktur kopieren. Auf den ersten Blick ist ein Unterschied zwischen dem „echten“ Bodenbelag und dem Vinyl-Nachbau schwer zu erkennen.


Diesen Vorteil können Sie sich vor allem beim offenen Wohnen zunutze machen. In Räumen mit mehreren Bereichen vom Wohnen über das Kochen bis zum Essen treffen unterschiedliche Anforderungen an den Bodenbelag aufeinander. Hier durchgehend einen natürlichen Holzboden zu verlegen, ist kaum ratsam. Dennoch können Sie ein einheitliches Erscheinungsbild erzeugen, indem Sie zum Parkett im Wohnbereich einen Vinylboden in Holzoptik für die Küche kombinieren. Damit schaffen Sie einen hohen Nutzen im Alltag – und zwar für lange Zeit.

Denn im Vergleich zu Laminatböden dämpfen Vinylböden Trittschall deutlich besser, sind robuster und fühlen sich echter an.

Welche Vorteile hat ein solcher Boden?

Neben ihren Qualitäten als Imitationskünstler haben Vinylböden noch viele weitere positive Eigenschaften:
  • Belastbar & strapazierfähig: Ein Vinylboden ist extrem robust, abriebbeständig, antistatisch, stuhlrollengeeignet und verkratzt insgesamt weniger schnell als Parkett oder Laminat.
  • Farbbeständig & lichtecht: Selbst bei andauernder Einwirkung von Sonnenlicht und damit UV-Strahlung sind Vinylböden wenig anfällig für Verblassen oder Verfärben.
  • Geräuscharm: Vinylböden dämmen Trittschall, weshalb der Boden sehr leise ist und zudem hohen Gehkomfort garantiert.
  • Fußwarm: Gute Nachrichten für Barfußgeher – Vinyl fühlt sich stets angenehm unter den Füßen an.
  • Pflegeleicht: Da ein Vinylboden sogar nass gewischt werden kann, ist er sehr unkompliziert zu reinigen. Für Allergiker und Haustierbesitzer gilt deshalb eine besondere Empfehlung – Vinyl ist sogar so hygienisch, dass dieser Bodenbelag gerne im Gesundheitsbereich eingesetzt wird.
  • Wasserfest: Ein Klick-Vinylboden ist bei vollflächiger Verklebung perfekt für Feuchträume geeignet.
  • Preiswert: Auch im Vergleich der gängigen Bodenpreise punkten Vinylböden. Bereits ab 20 Euro pro Quadratmeter erhält man einen qualitativen Boden, der viele Jahre lang Freude macht und schön bleibt.
  • Haustierfreundlich: Alle genannten Eigenschaften machen Vinyl zu einer Top-Wahl für Tierbesitzer. Näheres erfahren Sie in unserem Beitrag „Welcher Boden ist Haustier-geeignet?“
Beratertipp
Vinyl oder Parkett?
Wer nach einer pflegeleichten und strapazierfähigen Alternative zu Parkettböden sucht, ist mit einem Vinyl-Boden bestens beraten. Diese modernen Trendböden sind außerdem angenehm warm, leise und wasserfest. Weitere Infos erhalten Sie in unserem direkten Vergleich:
Vinyl vs. Parkett
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Arten, Aufbau und Stärken

Vinylböden bestehen aus mehreren Schichten. Zuunterst befindet sich die stabile Trägerschicht, in der Mitte ist die Dekorschicht, auf der das gewünschte Design aufgebracht ist, und zuoberst kommt die transparente Nutzschicht, die den Bodenbelag vor Abrieb und Kratzern schützt. Der genaue Aufbau kann je nach Hersteller und Modell variieren, zum Beispiel können zusätzliche Schichten oder eine Trittschalldämmung integriert sein. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Aufbauhöhe, auch Stärke genannt.

Bei XXXLutz haben Sie die Auswahl zwischen drei verschiedenen Varianten von Vinylböden. Für welchen Vinylboden man sich entscheidet, hängt von den Ansprüchen und dem Einsatzgebiet ab. Hier die wichtigsten Infos und jeweiligen Vorteile im Überblick:
  • Vinyl auf HDF-Trägerplatten (8–10 mm): Bei dieser Art von Vinylboden sorgen hochverdichtete Holzfaserplatten (HDF) als Trägerschicht für die nötige Stabilität. Eine Trittschalldämmung aus Kork ist fast immer integriert – ideal für stark genutzte Wohnräume. Auch beim Verlegen gibt es gewisse Vorteile: Durch die besonders hohe Aufbauhöhe können kleinere Unebenheiten am Untergrund ausgeglichen werden.
  • Vinyl-Klicksheets (3,5–5,5 mm): Hier handelt es sich um Vinyl auf formstabilen Rigid-Trägerplatten, oft auch bereits mit integrierter Unterlagsmatte als Trittschalldämmung. Die Trägerplatte besteht aus SPC, einem innovativen Gemisch natürlicher und künstlicher Stoffe, und ist starrer als HDF- oder Vinylträgerplatten. Darüber kommen noch die Dekorschicht und die durchsichtige Vinyl-Nutzschicht. Durch die geringe Aufbauhöhe bietet sich diese Art von Vinylboden für Renovierungen auf einem bestehenden Untergrund an, wenn weniger „Platz“ unter Türen, Zargen und Sockelleisten ist.
  • Vinyl-Klebesheets (1,5–2 mm):
    Da Vollvinyl-Klebesheets sehr dünn sind, eignen sie sich überall dort, wo eine niedrige Aufbauhöhe gefragt ist – etwa bei Renovierungen. Ansonsten bieten sie sich vor allem für stark frequentierte Bereiche wie Vorzimmer, Geschäftsflächen und Büros an. Durch die Feuchtigkeitsresistenz sind Klebesheets aber auch für Küche und Bad eine Option. Hinweis: Aufgrund der geringen Verwendung im Privatbereich erhalten Sie einen solchen Vinylboden bei uns nur auf Bestellung.

Vinyl verlegen: Klickvinyl vs. Klebevinyl

Vinylböden gibt es in verschiedenen Verlegearten – zum Kleben oder Klicken (auch schwimmende Verlegung genannt). Die Bezeichnungen der unterschiedlichen Vinylboden-Arten geben bereits einen Hinweis auf die entsprechende Verlegungsmethode.

So werden Klebesheets rein mittels Verklebung verlegt. Ein Vinylboden auf HDF-Platten wird hingegen immer schwimmend verlegt. Auch Klicksheets sind für die Klick-Methode gemacht.

Jedoch empfehlen wir hier ebenfalls eine Verklebung, da sie für die spätere Nutzung einige Vorteile mit sich bringt.

Doch was ist nun der Unterschied zwischen den Verlegearten?
  • Beim vollflächigen Kleben wird der Bodenbelag direkt auf den vorbereiteten Untergrund geklebt. Obwohl so mancher Vinylboden selbstklebend und dadurch besonders einfach zu verlegen ist, sind separate Klebemittel insgesamt empfehlenswerter. Wenn Sie einen Vinylboden kleben, bringt das den entscheidenden Vorteil mit sich, dass der Boden auch für Feuchträume geeignet ist. Darüber hinaus ist die Wärmeleitfähigkeit besser, wenn Sie diesen Bodenbelag auf einer Fußbodenheizung verlegen. Indem zwischen Vinylboden und Untergrund kein Hohlraum ist, der Schall übertragen kann, ist ein verklebter Vinylboden außerdem leiser. Durch die feste Verbindung ist gleichzeitig das Schwind- und Quellverhalten geringer, das heißt, der Boden ist insgesamt stabiler und formbeständiger.
  • Bei Vinylböden mit Klicksystem verfügen die Vinylplanken über passgenaue Verbindungselemente an allen Seiten. Dadurch werden sie ohne Kleber zusammengehalten und stellen für geschickte Heimwerker keine Herausforderung dar. Durch die schwimmende Verlegung ist der Vinylboden nicht fix mit dem Untergrund verbunden und schwingt dadurch immer leicht mit. Beachten Sie, dass Sie bei dieser Verlegeart immer eine PE-Folie (für den Feuchtigkeitsschutz) und ggf. eine Trittschalldämmung unter dem Vinyl verlegen sollten.

Nähere Informationen, was Sie bei den jeweiligen Verlegearten berücksichtigen müssen, welche Vorteile diese haben und worauf es beim Untergrund oder dem Vorhandensein einer Fußbodenheizung ankommt, erfahren Sie in unserem Verleger-Ratgeber.
Beratertipp
XXXL Verlegeservice
Warten Sie nicht darauf, dass es zwischen Ihnen und Ihrem Vinylboden Klick macht – überlassen Sie diese Arbeit den Profis vom XXXLutz Bodenservice. Vor allem bei einer Verklebung, anspruchsvollen Räumen mit vielen Winkeln und einer nahtlos anschließenden Stiegenverkleidung ist eine fachgerechte Arbeit empfehlenswert
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Vinylboden in Küche & Bad

Aufgrund seiner Vielseitigkeit und positiven Eigenschaften ist Vinyl ein Allrounder für das ganze Haus und bietet sich für viele Wohnbereiche an. Besonders empfehlenswert ist dieser strapazierfähige Bodenbelag in beanspruchten Bereichen.

Die Feuchtigkeitsresistenz macht einen Vinylboden im Badezimmer oder auch im Vorraum zu einer guten Wahl. Aus dem selben Grund ist Vinyl auch ein idealer Küchenboden. Beachten Sie dennoch, dass die Empfehlung für bestimmte Räume auch von der Art des Vinylbodens und der Nutzungsklasse abhängt.

Nutzungsklassen

Um eine lange Haltbarkeit zu erreichen, sollte ein Vinylboden passend zur voraussichtlichen Nutzung und Beanspruchung ausgewählt werden. Dafür werden Vinylböden in verschiedene Nutzungsklassen eingeteilt. Je höher die Klasse, desto robuster und strapazierfähiger ist der Bodenbelag. Während die Skala für den gewerblichen Bereich von 31 bis 34 reicht, sind für den privaten Bereich die Nutzungsklassen 21 bis 23 relevant:
  • 21: geringe Nutzung wie im Schlaf- oder Gästezimmer
  • 22: mittlere Nutzung wie im Wohn- und Essbereich
  • 23: intensive Nutzung wie in der Küche und beim Eingang

Reinigung

Vinylböden sind eine sehr hygienische und pflegeleichte Wahl. Je nach Verschmutzungsgrad sollte man alle paar Tage staubsaugen und etwa einmal wöchentlich feucht wischen. Flecken sollten zügig aufgewischt und entfernt werden, um ein Eindringen in den Boden und damit eine Verfärbung zu verhindern.

Für die feuchte Reinigung empfiehlt es sich, neutrale Reinigungsmittel oder Universalreiniger zu verwenden.

Spezielle Vinylreiniger sind insbesondere bei einem Vinylboden mit glänzender Oberfläche sinnvoll. Benutzen Sie nichts, das die Oberfläche angreift: Scheuermittel, Heißdampfreiniger, Bodenwischbezüge aus Mikrofaser sowie Wachs- oder Poliermittel sind für einen Vinylboden ungeeignet. Achten Sie darauf, den Wischmopp gut auszuwringen und stehendes Wasser immer gleich aufzuwischen.
Beratertipp
Vinyl ist nachhaltiger als gedacht
Obwohl klassische Vinylböden aus Kunststoff bestehen, sind sie dennoch in gewisser Hinsicht nachhaltig: Sie sind extrem langlebig und können sogar zu einem gewissen Grad recycelbar sein. Außerdem kann ein Vinylboden zu einer verbesserten Energieeffizienz im Zuhause beitragen, etwa in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Wenn der Umweltgedanke für Sie sehr wichtig ist, können Sie alternativ auf einen Designboden setzen. Diese Art von Bodenbelag wird inzwischen zum Teil aus natürlichen Rohstoffen und in Bio-Qualität hergestellt.
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin

Vorteile bei XXXLutz:

  • XXXL Auswahl an Dekoren: Holz, Fliesen, Stein u.v.m.
  • Täuschend echte Optik & Haptik
  • Robust, langlebig & pflegeleicht
  • Für alle Wohnbereiche & Fußbodenheizung geeignet
  • Auf Wunsch Rundum-Bodenservice mit professioneller Verlegung
XXXL Service
Beratung & Service
Unsere kompetenten Experten stehen Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite, um die perfekte Bodenlösung für Ihr Zuhause zu finden. Wir tun alles, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und Ihnen geeignete Vorschläge für Ihren neuen Vinylboden zu präsentieren. Selbstverständlich beantworten wir all Ihre Fragen zur Auswahl, Verlegung und zum nötigen Bodenzubehör. Auch bei der handwerklichen Ausführung können Sie sich auf den XXXL Bodenservice voll und ganz verlassen!
XXXL Bodenservice

Vinylboden online kaufen oder in unseren Filialen entdecken

Wer auf modernes Bodendesign Wert legt, ist mit einem Vinylboden bestens beraten. Das Material überzeugt einfach in allen Wohnbereichen mit seinen herausragenden Eigenschaften hinsichtlich Reinigung und Strapazierfähigkeit.

Egal ob der Vinylboden Holzoptik oder Steinfliesen-Look haben soll, auch in puncto Look ist Vinyl ein unschlagbarer Allrounder. Überzeugen Sie sich von der Vielfalt und hochwertigen Markenprodukten wie Parador Vinyl, indem Sie sich durch das große Sortiment des XXXLutz Onlineshops klicken und einen neuen Vinylboden kaufen.

Online zu bestellen hat einen wesentlichen Vorteil, nämlich die Lieferung bis an die Haustür. Wer sich nicht selbst ums Verlegen kümmern möchte, nimmt sich am besten gleich auch noch den XXXLutz Verlegeservice dazu. Unsere Boden-Experten sorgen dafür, dass Ihr neuer Vinylboden perfekt wird!