Datenschutzhinweis
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung
B. Angaben zur Verantwortlichen und dem Datenschutzbeauftragten
C. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir für welche Zwecke?
I. Abschluss von Kaufverträgen
II. Kaufverträge mit Sellern
III. Zahlung und, ggf., Bonitätsauskünfte
IV. Reservierung Transporter
V. Bereitstellung der Website, Tracking und Analyse
VI. Informationen über die Nutzung der Website
VII. Verwendung von Cookies und Einbindung externer Inhalte
VIII. Newsletter
IX. Preisepasskarte
X. Mein Konto
XI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
XII. Kontaktaufnahme und Statusupdates über WhatsApp
XIII. Sendungsverfolgung
XIV. Geschenkartenshop
XV. Interaktiver Produktberater
D. Empfänger der Daten
E. Rechte der betroffenen Person
B. Angaben zur Verantwortlichen und dem Datenschutzbeauftragten
C. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir für welche Zwecke?
I. Abschluss von Kaufverträgen
II. Kaufverträge mit Sellern
III. Zahlung und, ggf., Bonitätsauskünfte
IV. Reservierung Transporter
V. Bereitstellung der Website, Tracking und Analyse
VI. Informationen über die Nutzung der Website
VII. Verwendung von Cookies und Einbindung externer Inhalte
VIII. Newsletter
IX. Preisepasskarte
X. Mein Konto
XI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
XII. Kontaktaufnahme und Statusupdates über WhatsApp
XIII. Sendungsverfolgung
XIV. Geschenkartenshop
XV. Interaktiver Produktberater
D. Empfänger der Daten
E. Rechte der betroffenen Person
A. Einführung
Wir wissen, dass Sie sich über Ihre personenbezogenen Daten und die Art und Weise, wie diese verwendet werden, Gedanken machen. Deshalb wollen wir, dass Sie darauf vertrauen, dass die BDSK Handels GmbH & Co. KG sorgsam mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht. Diese Datenschutzhinweise werden Ihnen helfen, zu verstehen, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und warum wir sie verarbeiten.
Wir haben im Folgenden die wichtigsten Punkte in aller Kürze für Sie zusammengefasst:
Wir haben im Folgenden die wichtigsten Punkte in aller Kürze für Sie zusammengefasst:
- Verantwortliche ist die BDSK Handels GmbH & Co. KG.
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Abschluss und zur Abwicklung von Kaufverträgen, zum Bereitstellen einer sicheren und ansprechenden Website sowie unseres Marktplatzes, einschließlich verschiedener Funktionen darauf (z.B. Chat), für Leistungen im Rahmen des Kundenkontos, zum Versand von Marketing-Kommunikationen, für Werbung auf Social Media und zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen.
- Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister, die in unserem Auftrag handeln, mit denen wir z.B. zur Bereitstellung der Website und des Online-Shops zusammenarbeiten, und an andere Verantwortliche, soweit dies zur Vertragsabwicklung oder Leistungserbringung erforderlich ist.
- Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Widerruf einer erteilten Einwilligung, darauf, nicht Gegenstand einer automatisierten Entscheidungsfindung zu sein und sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
B. Angaben zur Verantwortlichen und dem Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
XXXLutz KG
Römerstraße 39
4600 Wels
Österreich
Tel.: +43 (0) 50 111 100 0
E-Mail: [email protected]
Website: www.xxxlutz.at
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
E-Mail: [email protected]
XXXLutz KG
Römerstraße 39
4600 Wels
Österreich
Tel.: +43 (0) 50 111 100 0
E-Mail: [email protected]
Website: www.xxxlutz.at
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
E-Mail: [email protected]
C. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir für welche Zwecke?
In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken verarbeiten.
Damit Sie diese Informationen besser verstehen, erläutern wir Ihnen vorher, was „personenbezogene Daten“ sind und was „verarbeiten“ bedeutet:
Damit Sie diese Informationen besser verstehen, erläutern wir Ihnen vorher, was „personenbezogene Daten“ sind und was „verarbeiten“ bedeutet:
- „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die genutzt werden können, um eine bestimmte Person direkt oder indirekt zu identifizieren. Dies können Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Ihre Zahlungsdetails, IP-Adresse oder Cookiedaten sein.
- „Verarbeiten“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie z. B. das Erheben, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, die Verwendung oder die Offenlegung durch Übermittlung.
I. Abschluss von Kaufverträgen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website bietet die Möglichkeit zum Abschluss von Kaufverträgen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Anrede
Ggf. Titel
Vor- und Nachname
Liefer- und Rechnungsanschrift
E-Mailadresse
Ggf. TelefonNr. Für Speditionsbestellungen
Ggf. Stockwerk
Ggf. ein Kommentar zur Bestellung
Details zur bestellten Ware
Wir verarbeiten diese Daten sowie weitere Daten im Zusammenhang mit Ihren Einkäufen und Nutzungsdaten auch für statistische Zwecke. Für Daten im Zusammenhang mit Ihren Einkäufen und Nutzungsdaten, die wir durch Cookies erheben, finden Sie weitere Informationen in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit die Verarbeitung der Daten für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Erlaubnisnorm für die Datenverarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages. Wir verwenden Ihre persönlichen Informationen, um Bestellungen entgegenzunehmen und abzuwickeln, Produkte und Dienstleistungen zu liefern, Zahlungen abzuwickeln und mit Ihnen über Bestellungen, Produkte, Dienstleistungen und Werbeangebote zu kommunizieren.
4. Dauer der Speicherung
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
6. Datenübermittlung
Sofern erforderlich, um Ihnen die bestellten Waren zu liefern, übermitteln wir Anrede, ggf. Ihren Titel, Ihren Namen und Ihren Vornamen sowie Ihre Lieferanschrift mit etwaigen Angaben zum Stockwerk oder Lieferkommentaren an einen unserer Lieferanten. Sollten die bestellten Waren eine Lieferung per Spedition erfordern (z.B. bei besonders großen Möbelstücken der Fall), übermitteln wir zusätzlich Ihre Telefonnummer, da es in einem solchen Fall erforderlich ist, dass die Spedition mit Ihnen einen Termin vereinbart. Die Datenübermittlung dient der Abwicklung des Kaufvertrages. Unsere Lieferanten und Spediteure sind selbst datenschutzrechtlich Verantwortliche. Wir haben mit ihnen vertraglich vereinbart, dass sie Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Auslieferung der bestellten Waren und nicht zu anderen eigenen Zwecken verarbeiten dürfen.
Unsere Website bietet die Möglichkeit zum Abschluss von Kaufverträgen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Anrede
Ggf. Titel
Vor- und Nachname
Liefer- und Rechnungsanschrift
E-Mailadresse
Ggf. TelefonNr. Für Speditionsbestellungen
Ggf. Stockwerk
Ggf. ein Kommentar zur Bestellung
Details zur bestellten Ware
Wir verarbeiten diese Daten sowie weitere Daten im Zusammenhang mit Ihren Einkäufen und Nutzungsdaten auch für statistische Zwecke. Für Daten im Zusammenhang mit Ihren Einkäufen und Nutzungsdaten, die wir durch Cookies erheben, finden Sie weitere Informationen in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit die Verarbeitung der Daten für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Erlaubnisnorm für die Datenverarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages. Wir verwenden Ihre persönlichen Informationen, um Bestellungen entgegenzunehmen und abzuwickeln, Produkte und Dienstleistungen zu liefern, Zahlungen abzuwickeln und mit Ihnen über Bestellungen, Produkte, Dienstleistungen und Werbeangebote zu kommunizieren.
4. Dauer der Speicherung
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
6. Datenübermittlung
Sofern erforderlich, um Ihnen die bestellten Waren zu liefern, übermitteln wir Anrede, ggf. Ihren Titel, Ihren Namen und Ihren Vornamen sowie Ihre Lieferanschrift mit etwaigen Angaben zum Stockwerk oder Lieferkommentaren an einen unserer Lieferanten. Sollten die bestellten Waren eine Lieferung per Spedition erfordern (z.B. bei besonders großen Möbelstücken der Fall), übermitteln wir zusätzlich Ihre Telefonnummer, da es in einem solchen Fall erforderlich ist, dass die Spedition mit Ihnen einen Termin vereinbart. Die Datenübermittlung dient der Abwicklung des Kaufvertrages. Unsere Lieferanten und Spediteure sind selbst datenschutzrechtlich Verantwortliche. Wir haben mit ihnen vertraglich vereinbart, dass sie Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Auslieferung der bestellten Waren und nicht zu anderen eigenen Zwecken verarbeiten dürfen.
II. Kaufverträge mit Sellern
1. Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten und in welchem Umfang? Wir bieten Dritten („Seller“) die Möglichkeit an, Produkte in unserem Online-Shop über unseren Online-Marktplatz anzubieten und im eigenen Namen und auf eigene Rechnung zu verkaufen. Marktplatz-Produkte können Sie daran erkennen, dass auf der Produktdetailseite der Sellerunterhalb des „In den Warenkorb“-Buttons angegeben ist und eine Verlinkung zu seiner Verkäuferseite angezeigt wird. Weitere Informationen zu unserem Marktplatz finden Sie hier. Wenn Sie bei einem Seller einkaufen, verarbeiten und übermitteln wir die folgenden personenbezogenen Daten an den Seller:
• Anrede (optional)
• Titel (optional)
• Vor- und Nachname
• Liefer- und Rechnungsanschrift
• Stock
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Kommentar zur Bestellung (optional)
• Informationen zum Bestellstatus
• Nachrichten aus dem Kundenkontakt
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss und der Durchführung und Abwicklung des Vertrages zwischen Ihnen und dem Seller sind wir und der jeweilige Seller sogenannte „Gemeinsame Verantwortliche“, d.h. der Seller und wir bestimmen Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung gemeinsam. Hierfür haben wir mit den Sellern jeweils einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn wir Ihnen das Wesentliche des Vertrages zur Verfügung stellen sollen. Sie finden die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten in Abschnitt B. dieser Datenschutzhinweise.
Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch die Seller entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Sellers.
Für die sonstige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unseres Online-Marktplatzes, finden die weiteren Abschnitte dieser Datenschutzhinweise Anwendung.
Zur Bereitstellung des Online-Marktplatzes setzen wir die Funktionalitäten des Anbieters Mirakl GmbH, Dachauer Straße 65, 80355 München, ein, der als Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten verarbeitet.
Wir setzen auch beim Einkauf bei Sellern Zahlungsdienstleister ein. Weitere Informationen zur Datenübermittlung an die Zahlungsdienstleister finden Sie in Abschnitt C.II.
2. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Datenverarbeitung dient dem Vertragsabschluss und der Durchführung und Abwicklung des Vertrages zwischen dem Kunden und dem Seller.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt diese Datenverarbeitung?
Die Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir diese personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder, im erforderlichen und rechtlichen zulässigen Umfang, zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
• Anrede (optional)
• Titel (optional)
• Vor- und Nachname
• Liefer- und Rechnungsanschrift
• Stock
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Kommentar zur Bestellung (optional)
• Informationen zum Bestellstatus
• Nachrichten aus dem Kundenkontakt
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss und der Durchführung und Abwicklung des Vertrages zwischen Ihnen und dem Seller sind wir und der jeweilige Seller sogenannte „Gemeinsame Verantwortliche“, d.h. der Seller und wir bestimmen Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung gemeinsam. Hierfür haben wir mit den Sellern jeweils einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn wir Ihnen das Wesentliche des Vertrages zur Verfügung stellen sollen. Sie finden die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten in Abschnitt B. dieser Datenschutzhinweise.
Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch die Seller entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Sellers.
Für die sonstige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unseres Online-Marktplatzes, finden die weiteren Abschnitte dieser Datenschutzhinweise Anwendung.
Zur Bereitstellung des Online-Marktplatzes setzen wir die Funktionalitäten des Anbieters Mirakl GmbH, Dachauer Straße 65, 80355 München, ein, der als Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten verarbeitet.
Wir setzen auch beim Einkauf bei Sellern Zahlungsdienstleister ein. Weitere Informationen zur Datenübermittlung an die Zahlungsdienstleister finden Sie in Abschnitt C.II.
2. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Datenverarbeitung dient dem Vertragsabschluss und der Durchführung und Abwicklung des Vertrages zwischen dem Kunden und dem Seller.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt diese Datenverarbeitung?
Die Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir diese personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder, im erforderlichen und rechtlichen zulässigen Umfang, zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
III. Zahlung und, ggf., Bonitätsauskünfte
Wir setzen im Rahmen der Zahlungsabwicklung verschiedene Zahlungsdienstleister ein. Je nach Bezahlart werden Sie zum entsprechenden Zahlungsdienstleister weitergeleitet (zum Beispiel in einer Unterseite auf der Website oder auf die Website des Zahlungsdienstleisters). Die Weiterleitung zum Zahlungsdienstleister erfolgt, damit der Zahlungsdienstleister die von Ihnen gewünschten Zahlungsabwicklung sowie ggf. je nach Bezahlart eine Identitäts- und Bonitätsprüfung (auf Basis des berechtigten Interesses Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO) durchführen kann. Hierdurch können wir den Kaufprozess abschließen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO):
1. Sofortüberweisung, Rechnungskauf
Wenn Sie sich für die Zahlungen eine der folgenden Optionen wählen
2. PayPal
Wenn Sie für die Zahlung PayPal auswählen, werden Sie direkt an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A. Luxembourg („PayPal“) weitergeleitet. Je nach Zahlungsart behält sich PayPal die Durchführung einer Bonitätsprüfung vor. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzinformationen von PayPal.
3. Google Pay
Google Payments (auch als „Google Pay“ bezeichnet) ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“). Wenn Sie die Zahlung „Google Pay“ auswählen, werden Sie direkt an Google weitergeleitet. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzinformationen von Google.
4. Apple Pay
Apple Pay ist ein Dienst, der von bestimmten, mit Apple verbundenen Unternehmen bereitgestellt wird, wie in der Apple Pay-Datenschutzerklärung unter https://www.apple.com/legal/privacy/data/en/apple-pay/ angegeben. Weder Apple Inc. noch deren verbundene Unternehmen sind eine Bank. Jede in Apple Pay verwendete Karte wird vom jeweiligen Kartenaussteller bereitgestellt.
5. Kreditkarte
Wenn Sie sich für die Zahlungen per Kreditkarte entscheiden, setzen wir den Zahlungsanbieter Adyen N.V., Amsterdam, Niederlande („Adyen“) ein. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzinformationen von Adyen.
1. Sofortüberweisung, Rechnungskauf
Wenn Sie sich für die Zahlungen eine der folgenden Optionen wählen
- Sofortüberweisung
- Rechnung
- Ratenkauf
2. PayPal
Wenn Sie für die Zahlung PayPal auswählen, werden Sie direkt an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A. Luxembourg („PayPal“) weitergeleitet. Je nach Zahlungsart behält sich PayPal die Durchführung einer Bonitätsprüfung vor. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzinformationen von PayPal.
3. Google Pay
Google Payments (auch als „Google Pay“ bezeichnet) ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“). Wenn Sie die Zahlung „Google Pay“ auswählen, werden Sie direkt an Google weitergeleitet. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzinformationen von Google.
4. Apple Pay
Apple Pay ist ein Dienst, der von bestimmten, mit Apple verbundenen Unternehmen bereitgestellt wird, wie in der Apple Pay-Datenschutzerklärung unter https://www.apple.com/legal/privacy/data/en/apple-pay/ angegeben. Weder Apple Inc. noch deren verbundene Unternehmen sind eine Bank. Jede in Apple Pay verwendete Karte wird vom jeweiligen Kartenaussteller bereitgestellt.
5. Kreditkarte
Wenn Sie sich für die Zahlungen per Kreditkarte entscheiden, setzen wir den Zahlungsanbieter Adyen N.V., Amsterdam, Niederlande („Adyen“) ein. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzinformationen von Adyen.
IV. Reservierung Transporter
1. Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten und in welchem Umfang?
Unsere Website bieten die Möglichkeit zum Abschluss zur Reservierung eines Transportfahrzeuges. Bei Reservierung werden die in der Eingabemaske eingegebenen personenbezogenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die personenbezogenen Daten, die nicht als „optional“ gekennzeichnet sind, sind zwingend erforderlich für den Reservierung. Ohne diese personenbezogenen Daten von Ihnen kann die Reservierung weder abgeschlossen noch erfüllt werden.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten sind:
2. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Datenverarbeitung dient dem Abschluss und der Durchführung der Reservierung. Darüber hinaus können die Daten auch zum Zwecke der Regulierung von Schäden, der Bearbeitung von Unfallschäden sowie der Sicherung und Durchsetzung eigener Ansprüche verarbeitet werden. Des Weiteren kann auch eine Verarbeitung zum Zwecke der Abwicklung von Straf- und Ordnungswidrigkeiten in Verbindung mit dem Fahrzeug, der Sicherung und Durchsetzung eigener Ansprüche sowie zur Erfüllung von Verpflichtungen zur Auskunft, denen wir z.B. auf Grund einer behördlichen Anfrage im Rahmen eines Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren unterliegen, erfolgen.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt diese Datenverarbeitung?
Die Verarbeitung der Daten zum Zwecke des Abschlusses und der Durchführung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (DSGVO).
Die Verarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung von Unfällen und Schäden erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, f DSGVO. Erläuterung zu Art. 6 Abs. 1 lit. f: Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Schäden und Unfälle ordnungsgemäß abzuwickeln und dadurch Schäden von unserem Unternehmen abzuwenden. Unser berechtigtes Interesse, besteht auch darin, unsere Fahrzeugflotte und unsere vertraglichen wie außervertraglichen Rechte zu schützen. Darüber hinaus sind wir auf Grund vertraglicher Beziehungen zu Dritten (z.B. Versicherungen) verpflichtet, personenbezogene Daten zum Zwecke der Schadensliquidation zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse besteht insoweit darin, vertragstreu zu sein.
Die Verarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung von Straf- und Ordnungswidrigkeiten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DSGVO. Erläuterung zu Art. 6 Abs. 1 lit. f: Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unser Eigentum zu schützen und unsere vertraglichen wie außervertraglichen Rechte zu schützen.
4. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen. Es können Aufbewahrungsfristen nach steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben nach Maßgabe des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung von sechs bis zehn Jahren bestehen.
5. An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die von uns im Rahmen dieser Reservierung erhobenen Daten werden nur sofern erforderlich im Rahmen der Bearbeitung von Unfällen und Schäden bzw. der Bearbeitung von Straf- und Ordnungsverfahren an die entsprechenden Beteiligten, etwa Polizei, Staatsanwaltschaften oder Behörden, übermittelt.
Unsere Website bieten die Möglichkeit zum Abschluss zur Reservierung eines Transportfahrzeuges. Bei Reservierung werden die in der Eingabemaske eingegebenen personenbezogenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die personenbezogenen Daten, die nicht als „optional“ gekennzeichnet sind, sind zwingend erforderlich für den Reservierung. Ohne diese personenbezogenen Daten von Ihnen kann die Reservierung weder abgeschlossen noch erfüllt werden.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten sind:
- Auftragsnmmer
- Nachname
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Daten zur Abholfiliale, Tag und Uhrzeit
2. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Datenverarbeitung dient dem Abschluss und der Durchführung der Reservierung. Darüber hinaus können die Daten auch zum Zwecke der Regulierung von Schäden, der Bearbeitung von Unfallschäden sowie der Sicherung und Durchsetzung eigener Ansprüche verarbeitet werden. Des Weiteren kann auch eine Verarbeitung zum Zwecke der Abwicklung von Straf- und Ordnungswidrigkeiten in Verbindung mit dem Fahrzeug, der Sicherung und Durchsetzung eigener Ansprüche sowie zur Erfüllung von Verpflichtungen zur Auskunft, denen wir z.B. auf Grund einer behördlichen Anfrage im Rahmen eines Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren unterliegen, erfolgen.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt diese Datenverarbeitung?
Die Verarbeitung der Daten zum Zwecke des Abschlusses und der Durchführung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (DSGVO).
Die Verarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung von Unfällen und Schäden erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, f DSGVO. Erläuterung zu Art. 6 Abs. 1 lit. f: Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Schäden und Unfälle ordnungsgemäß abzuwickeln und dadurch Schäden von unserem Unternehmen abzuwenden. Unser berechtigtes Interesse, besteht auch darin, unsere Fahrzeugflotte und unsere vertraglichen wie außervertraglichen Rechte zu schützen. Darüber hinaus sind wir auf Grund vertraglicher Beziehungen zu Dritten (z.B. Versicherungen) verpflichtet, personenbezogene Daten zum Zwecke der Schadensliquidation zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse besteht insoweit darin, vertragstreu zu sein.
Die Verarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung von Straf- und Ordnungswidrigkeiten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DSGVO. Erläuterung zu Art. 6 Abs. 1 lit. f: Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unser Eigentum zu schützen und unsere vertraglichen wie außervertraglichen Rechte zu schützen.
4. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen. Es können Aufbewahrungsfristen nach steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben nach Maßgabe des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung von sechs bis zehn Jahren bestehen.
5. An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die von uns im Rahmen dieser Reservierung erhobenen Daten werden nur sofern erforderlich im Rahmen der Bearbeitung von Unfällen und Schäden bzw. der Bearbeitung von Straf- und Ordnungsverfahren an die entsprechenden Beteiligten, etwa Polizei, Staatsanwaltschaften oder Behörden, übermittelt.
V. Bereitstellung der Website, Tracking und Analyse
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden in eine aggregierte Form von Benutzerströmen übergeführt, welche keine Rückverfolgbarkeit von Einzelpersonen zulassen. Die erhobenen Rohdaten werden dann umgehend gelöscht. Die aggregierten Statistikdaten werden für Analysezwecke abgespeichert.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VI. Informationen über die Nutzung der Website
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Benutzer unsere Website besuchen, wird diese Aktivität automatisch in unseren eingesetzten Services für Messungen und Retargeting erkannt, sofern der Nutzer dieser Datenverarbeitung zustimmt. Sofern der Nutzer darüber hinaus uns als Kunde bekannt ist und beispielsweise via Browser-Cookies identifiziert werden kann, speichern wir diese so gewonnenen Warenkategorie- und Produktinteressen in dem uns bereits vorliegenden Kundenprofil personenbezogen.
(1) Informationen über besuchte Websites
(2) Die Verweildauer des Nutzers auf einzelnen Seiten
(3) Angegebene Referenzen des Kundens
(4) Kontaktdaten des Kundens
(5) Cookies des Nutzers
(6) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte
Wir nutzen diese teils anonymen und bei wiedererkannten Bestandskunden und Newsletterbeziehern personenbezogenen Informationen nicht nur zur Verbesserung unserer Services und unseres Sortiments, sondern auch zur Bereitstellung von zielgerichteten Inhalten sowie Werbemaßnahmen, die genau auf die Interessen und Bedarfe des jeweiligen Benutzers zugeschnitten sind. Hierfür werden die genannten Daten des Nutzerverhaltens und dessen Präferenzen gesammelt und in Form von Kundenprofilen gespeichert sowie an Dienstleister für die Durchführung von Werbemaßnahmen weitergegeben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck sind die Durchführung interessensbezogener Werbemaßnahmen sowie die Darstellung personalisierter Inhalte im Onlineshop und der mobilen App, die für den Benutzer nützlicher und interessanter sowie im Sinne der Marketingausgaben effizienter eingesetzt als allgemein gehaltene Werbung sind. Diese erhobenen Daten werden für keine anderen Zwecke verwendet noch an Dritte verkauft.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Erkennung aktueller Kundeninteressen ist dies der Fall, wenn der Kaufprozess vermutlich abgeschlossen ist und somit kein weiterer Kundenbedarf an dieser Art von Produkten besteht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten der Servicenutzung sowie die Speicherung der Kundenprofile ist für den Betrieb der Internetseite nicht zwingend erforderlich. Die Daten werden demnach nur mit Zustimmung des Nutzers erhoben. Diese Zustimmung kann der Kunde jederzeit widerrufen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Wenn Benutzer unsere Website besuchen, wird diese Aktivität automatisch in unseren eingesetzten Services für Messungen und Retargeting erkannt, sofern der Nutzer dieser Datenverarbeitung zustimmt. Sofern der Nutzer darüber hinaus uns als Kunde bekannt ist und beispielsweise via Browser-Cookies identifiziert werden kann, speichern wir diese so gewonnenen Warenkategorie- und Produktinteressen in dem uns bereits vorliegenden Kundenprofil personenbezogen.
(1) Informationen über besuchte Websites
(2) Die Verweildauer des Nutzers auf einzelnen Seiten
(3) Angegebene Referenzen des Kundens
(4) Kontaktdaten des Kundens
(5) Cookies des Nutzers
(6) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte
Wir nutzen diese teils anonymen und bei wiedererkannten Bestandskunden und Newsletterbeziehern personenbezogenen Informationen nicht nur zur Verbesserung unserer Services und unseres Sortiments, sondern auch zur Bereitstellung von zielgerichteten Inhalten sowie Werbemaßnahmen, die genau auf die Interessen und Bedarfe des jeweiligen Benutzers zugeschnitten sind. Hierfür werden die genannten Daten des Nutzerverhaltens und dessen Präferenzen gesammelt und in Form von Kundenprofilen gespeichert sowie an Dienstleister für die Durchführung von Werbemaßnahmen weitergegeben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck sind die Durchführung interessensbezogener Werbemaßnahmen sowie die Darstellung personalisierter Inhalte im Onlineshop und der mobilen App, die für den Benutzer nützlicher und interessanter sowie im Sinne der Marketingausgaben effizienter eingesetzt als allgemein gehaltene Werbung sind. Diese erhobenen Daten werden für keine anderen Zwecke verwendet noch an Dritte verkauft.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Erkennung aktueller Kundeninteressen ist dies der Fall, wenn der Kaufprozess vermutlich abgeschlossen ist und somit kein weiterer Kundenbedarf an dieser Art von Produkten besteht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten der Servicenutzung sowie die Speicherung der Kundenprofile ist für den Betrieb der Internetseite nicht zwingend erforderlich. Die Daten werden demnach nur mit Zustimmung des Nutzers erhoben. Diese Zustimmung kann der Kunde jederzeit widerrufen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VII. Verwendung von Cookies und Einbindung externer Inhalte
Cookies und ähnliche Technologien, wie z.B. Pixel, Tags oder Beacons („Cookies“) werden verwendet, um Ihnen unser Angebot so angenehm wie möglich zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite ermöglichen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht („Session-Cookies“). Session-Cookies werden beispielsweise benötigt, um Ihnen die Warenkorb-Funktion über mehrere Seiten hinweg anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die über die Session hinaus auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben („Persistent Cookies“). Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Insbesondere dienen diese Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen. Dort finden Sie Informationen zu den Anbietern der Cookies, den Zwecken der Cookies, den verarbeiteten Datenkategorien, den Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Cookies, der Speicherdauer und den Orten, an dem die Daten verarbeitet werden.
Sie können Cookies – abgesehen von Cookies, die für Bereitstellung unserer Website zwingend notwendig sind – bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website und jederzeit danach in unseren Cookie-Einstellungen annehmen und ablehnen. Hierzu müssen Sie den Haken neben dem Cookie setzen oder entfernen und auf „Auswahl speichern und zustimmen“ klicken. Diese Einstellungen gelten für Ihren Computer und Ihr mobiles Endgerät. Sie können Einstellungen zu Cookies zudem in Ihren Browsereinstellungen oder über www.youronlinechoices.com vornehmen. Wenn Sie Cookies ablehnen, können möglicherweise gewisse Seiten auf unserer Website oder bereitgestellte Funktionalitäten nicht verfügbar sein.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht („Session-Cookies“). Session-Cookies werden beispielsweise benötigt, um Ihnen die Warenkorb-Funktion über mehrere Seiten hinweg anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die über die Session hinaus auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben („Persistent Cookies“). Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Insbesondere dienen diese Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen. Dort finden Sie Informationen zu den Anbietern der Cookies, den Zwecken der Cookies, den verarbeiteten Datenkategorien, den Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Cookies, der Speicherdauer und den Orten, an dem die Daten verarbeitet werden.
Sie können Cookies – abgesehen von Cookies, die für Bereitstellung unserer Website zwingend notwendig sind – bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website und jederzeit danach in unseren Cookie-Einstellungen annehmen und ablehnen. Hierzu müssen Sie den Haken neben dem Cookie setzen oder entfernen und auf „Auswahl speichern und zustimmen“ klicken. Diese Einstellungen gelten für Ihren Computer und Ihr mobiles Endgerät. Sie können Einstellungen zu Cookies zudem in Ihren Browsereinstellungen oder über www.youronlinechoices.com vornehmen. Wenn Sie Cookies ablehnen, können möglicherweise gewisse Seiten auf unserer Website oder bereitgestellte Funktionalitäten nicht verfügbar sein.
VIII. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dies betrifft lediglich Ihre E-Mail Adresse.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dies betrifft lediglich Ihre E-Mail Adresse.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
IX. Preisepasskarte
- Datenverarbeitung zur Anmeldung für die Preisepasskarte
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzer können sich für unsere Preisepasskarte anmelden und exklusive Vorteile und Services erhalten, insbesondere exklusive monatliche Vorteilsangebote, Jahresbonus für den Einkauf, exklusive Serviceangebote, Geburtstagsüberraschung, exklusive Gewinnspiele, Journal E-Mail-Newsletter sowie Umfragen. Folgende Daten verarbeiten wir im Zusammenhang mit der Anmeldung für die Preisepasskarte: Name, Anrede, Email-Adresse, Preisepasskartennummer und ihr Ausgabedatum, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, Sprache, Name und Geburtsdaten von Kindern.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, um den Nutzern die Vorteile und Services im Rahmen der Loyalty Programme bereitzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten die Daten so lange, wie der Nutzungsvertrag zum Loyalty Programm mit dem Nutzer besteht. Darüber hinaus speichern wir diese Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
(2) Datenverarbeitung zur Individualisierung der Services im Rahmen der Preisepasskarte
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir möchten, dass die Services im Rahmen der Preisepasskarte Ihren Interessen entsprechen. Wir verarbeiten deshalb Ihre Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung für die Preisepasskarte auch kombiniert mit Ihrem sonstigen Nutzungsverhalten (v.a. Daten zur Nutzung des E-Mail-Newsletters und Marketing-Kommunikation, zu Umfragen, eingelösten Coupons, Cookiedaten, Daten zu Ihren Einkäufen, Verkaufsgesprächen, zur Babybox und Ihrem Nutzungsverhalten bei Drittanbietern, insbesondere in der Mobile Pocket App), wenn wir diese Daten Ihnen zuordnen können (z.B. durch die für die Anmeldung der XXXL Preisepasskarte verwendete E-Mail-Adresse, die Preisepasskartennummer oder Verhalten während Logins bei Mein Konto). Wenn Sie diese Verknüpfung der Daten nicht wünschen, dann sollten Sie die Preisepasskartennummer und die für die Anmeldung für die XXXL Preisepasskarte verwendete E-Mail-Adresse an anderen Stellen (z.B. beim Kauf oder in Beratungsgesprächen) gegenüber XXXLutz nicht verwenden oder bekanntgeben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Individualisierung der Services im Rahmen der Preisepasskarte durch Daten zum Nutzungsverhalten außerhalb des E-Mail-Newsletters, zu Umfragen, eingelösten Coupons, Cookiedaten, wenn Sie bei Mein Konto eingeloggt sind, Daten zu Ihren Einkäufen, Verkaufsgesprächen und zur Babybox ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Rechtsgrundlage für die Individualisierung durch Ihr Nutzungsverhalten im Newsletter und bei Drittanbietern (z.B. Mobile Pocket) sowie Cookiedaten, wenn Sie bei Mein Konto nicht eingeloggt sind, ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die wir gesondert einholen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, um die Services im Rahmen der Preisepasskarte für den Nutzer zu individualisieren.
4. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten die Daten so lange, wie der Nutzungsvertrag zur Preisepasskarte mit dem Nutzer besteht und der Nutzer die Einwilligung nicht widerrufen hat. Darüber hinaus speichern wir diese Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
X. Mein Konto
(1) Datenverarbeitung zur Anmeldung und Nutzung von „Mein Konto“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzer können sich für „Mein Konto“ anmelden und eine Vielzahl von Leistungen nutzen, insbesondere vereinfachtes Einkaufen, Abrufen der Bestellübersicht, Erstellen einer Favoritenliste, Buchen und Verwalten von Beratungsterminen und Transportern, Erhalten von Coupons, Teilnahme an Gewinnspielen und Nutzerumfragen, Veröffentlichung von Produktbewertungen, Anfragen von Kundensupport. Folgende Daten verarbeiten wir im Zusammenhang mit der Anmeldung und Nutzung von „Mein Konto“:
• Daten, die wir bei der Anmeldung für „Mein Konto“ erheben ( Email-Adresse, Passwort, Datum der Registrierung)
• Daten, die wir zum Nachweis Ihrer Anmeldung verarbeiten (IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung für „Mein Konto“ und der Bestätigung der E-Mail-Adresse, Klick auf den Bestätigungslink in der Bestätigungs-Email)
• Daten, die Sie in Ihrem Nutzerkonto hinterlegen (Name, Anrede, bevorzugte Rechnungs- und Lieferadresse, Zahlmethode und XXXLutz Filiale)
• Daten zu Ihren aktuellen und vergangenen Bestellungen (Name, Anrede, eingekaufte Produkte, Preis, Zahlmethode, Zeitpunkt der Bestellung, Status der Bestellungen, Rechnungsadresse, eingelöste Gutscheine)
• Waren, die Sie in Ihrer Favoritenliste hinzugefügt haben
• Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihren Terminen erheben (Name, Anrede, Email-Adresse, Telefonnummer, Zeitpunkt des Beratungstermins, Filiale, Einrichtungspläne aus dem Beratungstermin)
• Daten zu Coupons, die Sie erhalten und eingelöst haben
• Daten, die wir im Rahmen von Umfragen erheben (Informationen zur Art Ihrem Wohnraum (z.B. Haus oder Wohnung), über Ihre Räume, Ihrem Einrichtungsstil, der Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt, geplantem Wohnungswechsel, Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse, Antworten zu unseren Fragen zu Ihrer Kundenzufriedenheit)
• Daten, die Sie bei Produktbewertungen eingeben
• Daten, die Sie bei Ihren Anfragen an den Kundensupport angeben (Name, Inhalt der Anfrage)
Wenn Sie sich für „Mein Konto“ anmelden, gleichen wir in unserer Datenbank ab, ob Sie sich mit dieser E-Mail-Adresse schon für die Freundschaftskarte angemeldet haben. Wenn Sie schon eine Freundschaftskarte haben, befüllen wir Ihre Stammdaten (Name, Anrede, Ihre Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum) in Ihrem „Mein Konto“-Nutzerkonto mit den bereits von Ihnen erhobenen Daten und speichern Ihre Daten, einschließlich Ihres Nutzungsverhaltens, das wir zur Individualisierung der Services im Rahmen der Freundschaftskarte und „Mein Konto“ verarbeiten, sowie weitere Daten, die wir im Zusammenhang mit der Nutzung der Freundschaftskarte verarbeiten (z.B. Punktestand, Bonusstufe, Informationen zu Ihren Kindern, wenn Sie diese angegeben haben, und Informationen zu Einkäufen, wenn Sie nicht bei Mein Konto eingeloggt sind, aber die Freundschaftskartennummer angeben, einschließlich in unseren Geschäftsfilialen) auch nur einmal in unserer Nutzerdatenbank. Sie können dem Zusammenspeichern Ihrer Daten in unserer Nutzerdatenbank und der Befüllung Ihrer Stammdaten im Rahmen der Anmeldung für „Mein Konto“ widersprechen, in Ihrem „Mein Konto“-Nutzerkonto Ihre Stammdaten abändern oder für das „Mein Konto“-Nutzerkonto eine andere E-Mail-Adresse als für die Freundschaftskarte verwenden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Leistungen von „Mein Konto“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Abgleich Ihrer E-Mail-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die relevanten Verträge sind Ihre Nutzungsverträge für die Freundschaftskarte und „Mein Konto“. Rechtsgrundlage für das Zusammenspeichern Ihrer Daten in unserer
Nutzerdatenbank und der Befüllung Ihrer Stammdaten, ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an IT-Sicherheit und Datenrichtigkeit und Ihnen einheitliche Services anbieten zu können. Wir speichern Sie so nur einmal in unserer Datenbank und mit Ihren aktuellen und richtigen Daten in unserer Nutzerdatenbank und können Ihnen einen einfachen Anmeldeprozess für Ihr „Mein Konto“-Nutzerkonto ermöglichen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, um den Nutzern die Leistungen im Zusammenhang mit dem Nutzerkonto bereitzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten die Daten so lange, wie der Nutzungsvertrag zum Nutzerkonto besteht. Darüber hinaus speichern wir diese Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
(2) Datenverarbeitung zur Individualisierung der Services für „Mein Konto“-Nutzer
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir möchten, dass die Services für Nutzer, die sich für „Mein Konto“ angemeldet haben, ihren Interessen entsprechen. Wir verarbeiten deshalb Ihre Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung und Nutzung für „Mein Konto“ kombiniert mit Ihrem sonstigen Nutzungsverhalten (v.a. Daten zur Nutzung des E-Mail-Newsletters, zu Umfragen, eingelösten Coupons, Cookiedaten, Verkaufsgesprächen und zur Babybox, Einkäufen, wenn Sie nicht bei Mein Konto eingeloggt sind, aber die Freundschaftskartennummer angeben und dem Zusammenspeichern Ihrer Daten nicht widersprochen haben), wenn Sie dies wünschen und wir diese Daten Ihnen zuordnen können (z.B. durch Verhalten während Logins bei Mein Konto oder anhand einer Nutzer-ID), um für Sie Newsletter, Produktempfehlungen, die wir Ihnen auf unserer Website anzeigen, und Gutscheine entsprechend Ihrer Interessen personalisieren zu können.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Individualisierung der Newsletter, Produktempfehlungen auf der Website und Gutscheine ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die wir gesondert einholen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, um die Services (Newsletter, Produktempfehlungen auf der Website und Gutscheine) für den Nutzer zu individualisieren.
4. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten die Daten so lange, wie der Nutzungsvertrag zum Nutzerkonto besteht und der Nutzer die Einwilligung nicht widerrufen hat. Darüber hinaus speichern wir diese Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzer können sich für „Mein Konto“ anmelden und eine Vielzahl von Leistungen nutzen, insbesondere vereinfachtes Einkaufen, Abrufen der Bestellübersicht, Erstellen einer Favoritenliste, Buchen und Verwalten von Beratungsterminen und Transportern, Erhalten von Coupons, Teilnahme an Gewinnspielen und Nutzerumfragen, Veröffentlichung von Produktbewertungen, Anfragen von Kundensupport. Folgende Daten verarbeiten wir im Zusammenhang mit der Anmeldung und Nutzung von „Mein Konto“:
• Daten, die wir bei der Anmeldung für „Mein Konto“ erheben ( Email-Adresse, Passwort, Datum der Registrierung)
• Daten, die wir zum Nachweis Ihrer Anmeldung verarbeiten (IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung für „Mein Konto“ und der Bestätigung der E-Mail-Adresse, Klick auf den Bestätigungslink in der Bestätigungs-Email)
• Daten, die Sie in Ihrem Nutzerkonto hinterlegen (Name, Anrede, bevorzugte Rechnungs- und Lieferadresse, Zahlmethode und XXXLutz Filiale)
• Daten zu Ihren aktuellen und vergangenen Bestellungen (Name, Anrede, eingekaufte Produkte, Preis, Zahlmethode, Zeitpunkt der Bestellung, Status der Bestellungen, Rechnungsadresse, eingelöste Gutscheine)
• Waren, die Sie in Ihrer Favoritenliste hinzugefügt haben
• Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihren Terminen erheben (Name, Anrede, Email-Adresse, Telefonnummer, Zeitpunkt des Beratungstermins, Filiale, Einrichtungspläne aus dem Beratungstermin)
• Daten zu Coupons, die Sie erhalten und eingelöst haben
• Daten, die wir im Rahmen von Umfragen erheben (Informationen zur Art Ihrem Wohnraum (z.B. Haus oder Wohnung), über Ihre Räume, Ihrem Einrichtungsstil, der Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt, geplantem Wohnungswechsel, Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse, Antworten zu unseren Fragen zu Ihrer Kundenzufriedenheit)
• Daten, die Sie bei Produktbewertungen eingeben
• Daten, die Sie bei Ihren Anfragen an den Kundensupport angeben (Name, Inhalt der Anfrage)
Wenn Sie sich für „Mein Konto“ anmelden, gleichen wir in unserer Datenbank ab, ob Sie sich mit dieser E-Mail-Adresse schon für die Freundschaftskarte angemeldet haben. Wenn Sie schon eine Freundschaftskarte haben, befüllen wir Ihre Stammdaten (Name, Anrede, Ihre Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum) in Ihrem „Mein Konto“-Nutzerkonto mit den bereits von Ihnen erhobenen Daten und speichern Ihre Daten, einschließlich Ihres Nutzungsverhaltens, das wir zur Individualisierung der Services im Rahmen der Freundschaftskarte und „Mein Konto“ verarbeiten, sowie weitere Daten, die wir im Zusammenhang mit der Nutzung der Freundschaftskarte verarbeiten (z.B. Punktestand, Bonusstufe, Informationen zu Ihren Kindern, wenn Sie diese angegeben haben, und Informationen zu Einkäufen, wenn Sie nicht bei Mein Konto eingeloggt sind, aber die Freundschaftskartennummer angeben, einschließlich in unseren Geschäftsfilialen) auch nur einmal in unserer Nutzerdatenbank. Sie können dem Zusammenspeichern Ihrer Daten in unserer Nutzerdatenbank und der Befüllung Ihrer Stammdaten im Rahmen der Anmeldung für „Mein Konto“ widersprechen, in Ihrem „Mein Konto“-Nutzerkonto Ihre Stammdaten abändern oder für das „Mein Konto“-Nutzerkonto eine andere E-Mail-Adresse als für die Freundschaftskarte verwenden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Leistungen von „Mein Konto“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Abgleich Ihrer E-Mail-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die relevanten Verträge sind Ihre Nutzungsverträge für die Freundschaftskarte und „Mein Konto“. Rechtsgrundlage für das Zusammenspeichern Ihrer Daten in unserer
Nutzerdatenbank und der Befüllung Ihrer Stammdaten, ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an IT-Sicherheit und Datenrichtigkeit und Ihnen einheitliche Services anbieten zu können. Wir speichern Sie so nur einmal in unserer Datenbank und mit Ihren aktuellen und richtigen Daten in unserer Nutzerdatenbank und können Ihnen einen einfachen Anmeldeprozess für Ihr „Mein Konto“-Nutzerkonto ermöglichen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, um den Nutzern die Leistungen im Zusammenhang mit dem Nutzerkonto bereitzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten die Daten so lange, wie der Nutzungsvertrag zum Nutzerkonto besteht. Darüber hinaus speichern wir diese Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
(2) Datenverarbeitung zur Individualisierung der Services für „Mein Konto“-Nutzer
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir möchten, dass die Services für Nutzer, die sich für „Mein Konto“ angemeldet haben, ihren Interessen entsprechen. Wir verarbeiten deshalb Ihre Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung und Nutzung für „Mein Konto“ kombiniert mit Ihrem sonstigen Nutzungsverhalten (v.a. Daten zur Nutzung des E-Mail-Newsletters, zu Umfragen, eingelösten Coupons, Cookiedaten, Verkaufsgesprächen und zur Babybox, Einkäufen, wenn Sie nicht bei Mein Konto eingeloggt sind, aber die Freundschaftskartennummer angeben und dem Zusammenspeichern Ihrer Daten nicht widersprochen haben), wenn Sie dies wünschen und wir diese Daten Ihnen zuordnen können (z.B. durch Verhalten während Logins bei Mein Konto oder anhand einer Nutzer-ID), um für Sie Newsletter, Produktempfehlungen, die wir Ihnen auf unserer Website anzeigen, und Gutscheine entsprechend Ihrer Interessen personalisieren zu können.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Individualisierung der Newsletter, Produktempfehlungen auf der Website und Gutscheine ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die wir gesondert einholen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, um die Services (Newsletter, Produktempfehlungen auf der Website und Gutscheine) für den Nutzer zu individualisieren.
4. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten die Daten so lange, wie der Nutzungsvertrag zum Nutzerkonto besteht und der Nutzer die Einwilligung nicht widerrufen hat. Darüber hinaus speichern wir diese Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
XI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Vor- und Nachname
E-Mailadresse
Nachricht/Kommentar
Ggf. TelefonNr.
Ggf. eine Liefer- und Rechnungsanschrift
Ggf. Ihre Auftragsnummer.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
XII. Kontaktaufnahme und Statusupdates über WhatsApp
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
XXXLutz KG bietet den Kunden die Kontaktaufnahme über den Messenger-Dienst WhatsApp („WhatsApp”) an. WhatsApp ist ein Instant-Messaging-Dienst, welcher von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Square, Dublin, D02 X525, Ireland („WhatsApp Ltd.“) zur Verfügung gestellt wird.
XXXLutz KG nutzt WhatsApp über eine sog. WhatsApp Business API, bereitgestellt durch eine zertifizierte Serverinfrastruktur in Deutschland. Hierdurch wird eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der Nachrichten gewährleistet und XXXLutz KG kommuniziert nicht auf den Servern von WhatsApp.
Folgende Daten verarbeiten wir im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme über WhatsApp:
Wir verarbeiteten Ihre Daten nur für die Beantwortung der Anfrage über WhatsApp. Wir verarbeiten Ihre Daten nur darüber hinaus, falls die Anfrage über WhatsApp nicht abschließend geklärt wurde oder weitere Bearbeitung außerhalb von WhatsApp erfordert. Die Datenverarbeitung richtet sich dann nach den jeweils anwendbaren anderen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder einer gesonderten Datenschutzerklärung, auf die wir Sie hinweisen.
Grundsätzlich erfolgt die Erst-Kontaktaufnahme über den Kunden. In Einzelfällen kann der Kunde die Einwilligung zur Erst-Kontaktaufnahme durch XXXLutz KG via WhatsApp erteilen.
Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Mobilgerät installieren und nutzen, stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WhatsApp zu, auf die XXXLutz KG keinen Einfluss hat. Diese beinhalten unter anderem, dass Sie WhatsApp Zugriff auf Ihre Telefonnummer und die auf Ihrem Mobilgerät gespeicherten Kontakte gewähren. Ebenso werden Daten auf Servern von WhatsApp gespeichert, die nicht dem europäischen Datenschutzrecht unterliegen. WhatsApp Ltd. ist für diese stattfindenden Datenerhebungen und -verarbeitungen verantwortliche Stelle.
Wir empfehlen Ihnen daher, vor der Nutzung von WhatsApp, die Datenschutzerklärung von WhatsApp zu lesen. Sie erhalten weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WhatsApp Ltd. in der WhatsApp Datenschutzrichtlinie unter: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung beschränkt sich auf die Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden nach Abschluss einer Kontaktanfrage über WhatsApp gelöscht.
XXXLutz KG bietet den Kunden die Kontaktaufnahme über den Messenger-Dienst WhatsApp („WhatsApp”) an. WhatsApp ist ein Instant-Messaging-Dienst, welcher von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Square, Dublin, D02 X525, Ireland („WhatsApp Ltd.“) zur Verfügung gestellt wird.
XXXLutz KG nutzt WhatsApp über eine sog. WhatsApp Business API, bereitgestellt durch eine zertifizierte Serverinfrastruktur in Deutschland. Hierdurch wird eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der Nachrichten gewährleistet und XXXLutz KG kommuniziert nicht auf den Servern von WhatsApp.
Folgende Daten verarbeiten wir im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme über WhatsApp:
- Telefonnummer/WhatsApp Nutzername
- Inhalt der Nachricht (Texteingaben, Fotografien, Sprachnachrichten) und Chatverlauf, insbesondere, die Daten, die Sie uns mitteilen
- Nutzungsdaten (z.B. Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und Kontaktendes, Dauer der Kontaktaufnahme)
- Ggf. Vor- und Nachname
Wir verarbeiteten Ihre Daten nur für die Beantwortung der Anfrage über WhatsApp. Wir verarbeiten Ihre Daten nur darüber hinaus, falls die Anfrage über WhatsApp nicht abschließend geklärt wurde oder weitere Bearbeitung außerhalb von WhatsApp erfordert. Die Datenverarbeitung richtet sich dann nach den jeweils anwendbaren anderen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder einer gesonderten Datenschutzerklärung, auf die wir Sie hinweisen.
Grundsätzlich erfolgt die Erst-Kontaktaufnahme über den Kunden. In Einzelfällen kann der Kunde die Einwilligung zur Erst-Kontaktaufnahme durch XXXLutz KG via WhatsApp erteilen.
Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Mobilgerät installieren und nutzen, stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WhatsApp zu, auf die XXXLutz KG keinen Einfluss hat. Diese beinhalten unter anderem, dass Sie WhatsApp Zugriff auf Ihre Telefonnummer und die auf Ihrem Mobilgerät gespeicherten Kontakte gewähren. Ebenso werden Daten auf Servern von WhatsApp gespeichert, die nicht dem europäischen Datenschutzrecht unterliegen. WhatsApp Ltd. ist für diese stattfindenden Datenerhebungen und -verarbeitungen verantwortliche Stelle.
Wir empfehlen Ihnen daher, vor der Nutzung von WhatsApp, die Datenschutzerklärung von WhatsApp zu lesen. Sie erhalten weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WhatsApp Ltd. in der WhatsApp Datenschutzrichtlinie unter: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung beschränkt sich auf die Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden nach Abschluss einer Kontaktanfrage über WhatsApp gelöscht.
XIII. Sendungsverfolgung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den Versandstatus Ihrer Bestellung zu verfolgen („Sendungsverfolgung“). Wir fügen den Link zur Sendungsverfolgung auf der Internetseite in die Bestellbestätigung per E- Mail an Sie ein. Sie können die Bestellbestätigung aber auch über Ihr Kundenkonto aufrufen. Wir verarbeiten im Rahmen der Sendungsverfolgung folgende Daten:
Name
Anrede
Adresse
E-Mail-Adresse
Kaufpreis
XXXLutz-Filiale des Kaufs
Kundennummer (identisch mit Preisepass bzw.
Freundschaftskartennummer sofern vorhanden)
Auftragsnummer
Auftragsdatum
Auftragsstatus
Informationen zu den bestellten Artikeln (z.B. Menge, Art)
Warenausgangsfiliale
Sendungstrackingnummer des Zustelldienstleisters
Lieferstatus
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, der für die Bereitstellung der Sendungsverfolgung erforderlichen Daten, ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, Sie über die Lieferung auf dem Laufenden zu halten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der unter 1 genannten Daten dient dazu, Ihnen die Sendungsverfolgung auf der Internetseite sowie regelmäßige Updates über den Status per E-Mail bereitzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können den Erhalt der Status-E-Mail jederzeit abbestellen. Zu diesem Zweck findet sich in der Bestellbestätigung und in jeder Status-E-Mail ein entsprechender Link.
6. Datenübermittlung
Für die Bereitstellung dieser Sendungsverfolgung setzen wir den Dienstleister ParcelLab mit Sitz in der EU ein. ParcelLab ist datenschutzrechtlich Auftragsverarbeiter und verarbeitet die verarbeiteten personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unserer Weisung und nur soweit erforderlich für die Bereitstellung der Sendungsverfolgung.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den Versandstatus Ihrer Bestellung zu verfolgen („Sendungsverfolgung“). Wir fügen den Link zur Sendungsverfolgung auf der Internetseite in die Bestellbestätigung per E- Mail an Sie ein. Sie können die Bestellbestätigung aber auch über Ihr Kundenkonto aufrufen. Wir verarbeiten im Rahmen der Sendungsverfolgung folgende Daten:
Name
Anrede
Adresse
E-Mail-Adresse
Kaufpreis
XXXLutz-Filiale des Kaufs
Kundennummer (identisch mit Preisepass bzw.
Freundschaftskartennummer sofern vorhanden)
Auftragsnummer
Auftragsdatum
Auftragsstatus
Informationen zu den bestellten Artikeln (z.B. Menge, Art)
Warenausgangsfiliale
Sendungstrackingnummer des Zustelldienstleisters
Lieferstatus
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, der für die Bereitstellung der Sendungsverfolgung erforderlichen Daten, ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, Sie über die Lieferung auf dem Laufenden zu halten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der unter 1 genannten Daten dient dazu, Ihnen die Sendungsverfolgung auf der Internetseite sowie regelmäßige Updates über den Status per E-Mail bereitzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können den Erhalt der Status-E-Mail jederzeit abbestellen. Zu diesem Zweck findet sich in der Bestellbestätigung und in jeder Status-E-Mail ein entsprechender Link.
6. Datenübermittlung
Für die Bereitstellung dieser Sendungsverfolgung setzen wir den Dienstleister ParcelLab mit Sitz in der EU ein. ParcelLab ist datenschutzrechtlich Auftragsverarbeiter und verarbeitet die verarbeiteten personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unserer Weisung und nur soweit erforderlich für die Bereitstellung der Sendungsverfolgung.
XIV. Geschenkkartenshop
1. Wie verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten und in welchem Umfang?
a) Bestellung der Geschenkkarten
Die dialomedia GmbH, Kronacher Str. 92, 96052 Bamberg unterstützt uns als Auftragsverarbeiterin bei der Abwicklung der Bestellungen der Geschenkkarten. Auf unserer Website https://www.xxxlutz.at/c/geschenkgutschein / („Geschenkkartenshop“) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, individuelle Geschenkkarten für unseren XXXLutz Onlineshop unter www.xxxlutz.at sowie für unsere XXXLutz Filialen zu erstellen und zu kaufen.
Wir speichern die von Ihnen in der Eingabemaske während des Bestellvorgangs eingegebenen und an uns übermittelten personenbezogenen Daten. Folgende personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Rahmen des Bestellvorgangs. Die personenbezogenen Daten, die nicht als „optional“ gekennzeichnet sind, sind zwingend erforderlich für den Kauf. Ohne diese personenbezogenen Daten von Ihnen können wir mit Ihnen keinen Kaufvertrag für eine Geschenkkarte abschließen und erfüllen.
Anrede
Titel (optional)
Vor- und Nachname
Rechnungsanschrift
Telefonnummer (optional)
E-Mail-Adresse
Abweichende Lieferadresse (optional)
Name der Firma (optional)
Hochgeladene Bilder, soweit diese personenbezogene Daten enthalten (z.B. Namen, Abbildungen von Personen) (optional)
Details zur bestellten Geschenkkarte (z.B. Wert, Ablaufdatum, Geschenkkartennummer, PIN)
Wenn wir die Geschenkkarte dem Beschenkten zusenden sollen: Anrede, Titel (optional), Name, Adresse, Telefonnummer (optional) und E-Mail-Adresse des Beschenkten
b) Zahlung der Geschenkkarten
Die Zahlung der Geschenkkarten kann per Kreditkarte, Sofortüberweisung, Rechnungskauf und PayPal erfolgen. Die Datenverarbeitungen erläutern wir hierzu in Abschnitt II. dieser Datenschutzhinweise.
c) Einlösen der Geschenkkarten
Wir verarbeiten beim Einlösen der Geschenkkarte als Zahlungsmethode die Geschenkkartennummer und die zugehörige PIN.
2. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Geschenkkartenkaufs, sowie zur Einlösung der Geschenkkarte als Zahlungsmethode.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt diese Datenverarbeitung?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag über den Kauf der Geschenkkarte, sowie Abschluss und Abwicklung von Kaufverträgen bei Einlösung der Geschenkkarte).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Beschenkten ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 lit. f DSGVO, den Vertrag mit dem Schenkenden erfüllen zu können.
4. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald wir die Geschenkkarte versendet haben. Darüber hinaus speichern wir diese personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder, im erforderlichen und rechtlichen zulässigen Umfang, zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
a) Bestellung der Geschenkkarten
Die dialomedia GmbH, Kronacher Str. 92, 96052 Bamberg unterstützt uns als Auftragsverarbeiterin bei der Abwicklung der Bestellungen der Geschenkkarten. Auf unserer Website https://www.xxxlutz.at/c/geschenkgutschein / („Geschenkkartenshop“) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, individuelle Geschenkkarten für unseren XXXLutz Onlineshop unter www.xxxlutz.at sowie für unsere XXXLutz Filialen zu erstellen und zu kaufen.
Wir speichern die von Ihnen in der Eingabemaske während des Bestellvorgangs eingegebenen und an uns übermittelten personenbezogenen Daten. Folgende personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Rahmen des Bestellvorgangs. Die personenbezogenen Daten, die nicht als „optional“ gekennzeichnet sind, sind zwingend erforderlich für den Kauf. Ohne diese personenbezogenen Daten von Ihnen können wir mit Ihnen keinen Kaufvertrag für eine Geschenkkarte abschließen und erfüllen.
Anrede
Titel (optional)
Vor- und Nachname
Rechnungsanschrift
Telefonnummer (optional)
E-Mail-Adresse
Abweichende Lieferadresse (optional)
Name der Firma (optional)
Hochgeladene Bilder, soweit diese personenbezogene Daten enthalten (z.B. Namen, Abbildungen von Personen) (optional)
Details zur bestellten Geschenkkarte (z.B. Wert, Ablaufdatum, Geschenkkartennummer, PIN)
Wenn wir die Geschenkkarte dem Beschenkten zusenden sollen: Anrede, Titel (optional), Name, Adresse, Telefonnummer (optional) und E-Mail-Adresse des Beschenkten
b) Zahlung der Geschenkkarten
Die Zahlung der Geschenkkarten kann per Kreditkarte, Sofortüberweisung, Rechnungskauf und PayPal erfolgen. Die Datenverarbeitungen erläutern wir hierzu in Abschnitt II. dieser Datenschutzhinweise.
c) Einlösen der Geschenkkarten
Wir verarbeiten beim Einlösen der Geschenkkarte als Zahlungsmethode die Geschenkkartennummer und die zugehörige PIN.
2. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Geschenkkartenkaufs, sowie zur Einlösung der Geschenkkarte als Zahlungsmethode.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt diese Datenverarbeitung?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag über den Kauf der Geschenkkarte, sowie Abschluss und Abwicklung von Kaufverträgen bei Einlösung der Geschenkkarte).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Beschenkten ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 lit. f DSGVO, den Vertrag mit dem Schenkenden erfüllen zu können.
4. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald wir die Geschenkkarte versendet haben. Darüber hinaus speichern wir diese personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder, im erforderlichen und rechtlichen zulässigen Umfang, zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
XV. Interaktiver Produktberater
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website nutzen wir eine interaktive Produktberatung. Hier können Sie in einem quiz-ähnlichen Format eine Empfehlung für Produkte auf unserer Website erhalten („Produktberater“). Sie beantworten eine Reihe von Fragen bzw. geben Ihre Präferenzen in Bezug auf eine Produktkategorie ab und erhalten am Ende eine oder mehrere Produktempfehlungen.
Wenn Sie wünschen, werden zudem Einkäufe nachverfolgt („Nachverfolgung“) und Siekönnen sich auf Wunsch die Produktempfehlungen per E-Mail zusenden lassen („Zusendung von Produktempfehlungen“).
(a) Produktberater
Folgende Daten verarbeiten wir im Zusammenhang mit der Anzeige des Produktberaters:
• Browsertyp- und version
• IP-Adresse
• Sprache des Browsers
• Antworten im Produktberater (z. B. gewünschter Kaufpreis, Eigenschaften des gewünschten Produktes)
• Speicherung der Entscheidung, wenn der Produktberater geschlossen wird
Ohne diese Daten können wir Ihnen den Produktberaters nicht zur Verfügung stellen.
(b) Nachverfolgung von Käufen
Zusätzlich zu den beim Produktberater verarbeiteten Daten verarbeiten wir eine persistente Session-ID, um nachvollziehen zu können, ob Sie im Nachgang an die Produktberatung den empfohlenen oder einen anderen Artikel gekauft haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.
(c) Zusendung der Produktempfehlungen per E-Mail
Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse sowie die Inhalte und Details zum Versand der Produktempfehlungsemail, soweit Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben haben und den Versand der Produktempfehlen per E-Mail wünschen. Ihre E-Mail-Adresse wird im Double-Opt-In Verfahren bestätigt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Bereitstellung des Produktberaters ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (erforderlich für Anbahnung eines Vertragsverhältnisses).
Die Rechtsgrundlage für die Nachverfolgung von Käufen sowie die Zusendung der Produktempfehlungen per E-Mail ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung bei Nutzung des Produktberaters abgeben. Die Einwilligung ist freiwillig. Der Produktberater funktioniert auch ohne Nachverfolgung und Zusendung von Produktempfehlungen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen widerrufen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um (1) Ihnen den Produktberater bereitzustellen (2) nachzuvollziehen, ob Sie Produkte im Nachgang an die erfolgte Produktberatung gekauft haben und (3) Ihnen auf Wunsch Ihre Produktempfehlung per E-Mail zukommen zu lassen.
4. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Bereitstellung des Produktberaters so lange, wie diese für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung erforderlich sind. Auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten wir die persistente Session-ID und Ihre E-Mail-Adresse solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen. Die persistente Session-ID wird nach spätestens 365 Tagen und Ihre E-Mail-Adresse nach spätestens nach einem Monat gelöscht. Darüber hinaus speichern wir diese personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder, im erforderlichen und rechtlichen zulässigen Umfang, zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
Auf unserer Website nutzen wir eine interaktive Produktberatung. Hier können Sie in einem quiz-ähnlichen Format eine Empfehlung für Produkte auf unserer Website erhalten („Produktberater“). Sie beantworten eine Reihe von Fragen bzw. geben Ihre Präferenzen in Bezug auf eine Produktkategorie ab und erhalten am Ende eine oder mehrere Produktempfehlungen.
Wenn Sie wünschen, werden zudem Einkäufe nachverfolgt („Nachverfolgung“) und Siekönnen sich auf Wunsch die Produktempfehlungen per E-Mail zusenden lassen („Zusendung von Produktempfehlungen“).
(a) Produktberater
Folgende Daten verarbeiten wir im Zusammenhang mit der Anzeige des Produktberaters:
• Browsertyp- und version
• IP-Adresse
• Sprache des Browsers
• Antworten im Produktberater (z. B. gewünschter Kaufpreis, Eigenschaften des gewünschten Produktes)
• Speicherung der Entscheidung, wenn der Produktberater geschlossen wird
Ohne diese Daten können wir Ihnen den Produktberaters nicht zur Verfügung stellen.
(b) Nachverfolgung von Käufen
Zusätzlich zu den beim Produktberater verarbeiteten Daten verarbeiten wir eine persistente Session-ID, um nachvollziehen zu können, ob Sie im Nachgang an die Produktberatung den empfohlenen oder einen anderen Artikel gekauft haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.
(c) Zusendung der Produktempfehlungen per E-Mail
Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse sowie die Inhalte und Details zum Versand der Produktempfehlungsemail, soweit Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben haben und den Versand der Produktempfehlen per E-Mail wünschen. Ihre E-Mail-Adresse wird im Double-Opt-In Verfahren bestätigt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Bereitstellung des Produktberaters ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (erforderlich für Anbahnung eines Vertragsverhältnisses).
Die Rechtsgrundlage für die Nachverfolgung von Käufen sowie die Zusendung der Produktempfehlungen per E-Mail ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung bei Nutzung des Produktberaters abgeben. Die Einwilligung ist freiwillig. Der Produktberater funktioniert auch ohne Nachverfolgung und Zusendung von Produktempfehlungen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen widerrufen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um (1) Ihnen den Produktberater bereitzustellen (2) nachzuvollziehen, ob Sie Produkte im Nachgang an die erfolgte Produktberatung gekauft haben und (3) Ihnen auf Wunsch Ihre Produktempfehlung per E-Mail zukommen zu lassen.
4. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Bereitstellung des Produktberaters so lange, wie diese für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung erforderlich sind. Auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten wir die persistente Session-ID und Ihre E-Mail-Adresse solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen. Die persistente Session-ID wird nach spätestens 365 Tagen und Ihre E-Mail-Adresse nach spätestens nach einem Monat gelöscht. Darüber hinaus speichern wir diese personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder, im erforderlichen und rechtlichen zulässigen Umfang, zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
D. Empfänger der Daten
1. Auftragsverarbeiter
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister, mit denen wir z.B. zur Bereitstellung der Website und des Online Shops zusammenarbeiten. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und haben Auftragsverarbeitungsvereinbarungen mit ihnen abgeschlossen.
2. Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an andere Verantwortliche, die personenbezogene Daten für Ihre eigenen Zwecke verarbeiten, weiter, soweit dies zur Vertragsabwicklung oder Leistungserbringung erforderlich ist (sieh z.B. Ziffer [III.] dieser Datenschutzerklärung). Unsere Vertragspartner dürfen die so übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem Zweck verwenden, für den wir sie übermittelt haben. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO) unseren Betrieb effizient zu gestalten.
3. Gesetzliche Verpflichtung oder Durchsetzung von Rechtspflichten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist und um vermutete oder tatsächlich rechtswidrige Aktivitäten zu untersuchen oder zu verhindern.
4. Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln oder Auftragsverarbeiter in solchen Ländern beauftragen (zum Beispiel in den USA), setzen wir die gesetzlich geforderten Standards und Sicherungsmechanismen um. Dies erreichen wir z.B. durch Vereinbarung der sogenannten EU-Standardverträge. Bitte kontaktieren Sie uns wie unter Ziffer i beschrieben, um mehr über die konkret von uns genutzten Sicherheitsmechanismen zu erfahren.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister, mit denen wir z.B. zur Bereitstellung der Website und des Online Shops zusammenarbeiten. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und haben Auftragsverarbeitungsvereinbarungen mit ihnen abgeschlossen.
2. Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an andere Verantwortliche, die personenbezogene Daten für Ihre eigenen Zwecke verarbeiten, weiter, soweit dies zur Vertragsabwicklung oder Leistungserbringung erforderlich ist (sieh z.B. Ziffer [III.] dieser Datenschutzerklärung). Unsere Vertragspartner dürfen die so übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem Zweck verwenden, für den wir sie übermittelt haben. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO) unseren Betrieb effizient zu gestalten.
3. Gesetzliche Verpflichtung oder Durchsetzung von Rechtspflichten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist und um vermutete oder tatsächlich rechtswidrige Aktivitäten zu untersuchen oder zu verhindern.
4. Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln oder Auftragsverarbeiter in solchen Ländern beauftragen (zum Beispiel in den USA), setzen wir die gesetzlich geforderten Standards und Sicherungsmechanismen um. Dies erreichen wir z.B. durch Vereinbarung der sogenannten EU-Standardverträge. Bitte kontaktieren Sie uns wie unter Ziffer i beschrieben, um mehr über die konkret von uns genutzten Sicherheitsmechanismen zu erfahren.
E. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.