XXXL Ratgeber: Boden verlegen

Bei der Bodenverlegung gibt es vieles zu beachten – von der Verlegeart und -richtung, über Unterschiede beim Bodenbelag, bis hin zu Fragen rund um den Untergrund. Neben nützlichen Informationen aus unserem Ratgeber, erhalten Sie auf Wunsch auch das Rundum-Sorglos-Paket durch unseren professionellen XXXL Boden- & Verlegeservice!

Verlegearten

Egal ob Sie sich für Parkett, Vinyl, Laminat oder Teppich entscheiden, wenn Sie einen Boden verlegen (lassen), gibt es zwei Möglichkeiten:

Verklebt

Bei der verklebten Bodenverlegung wird der Bodenbelag direkt auf den Untergrund geklebt. Dazu wird ein spezieller Klebstoff auf den Untergrund aufgetragen. Dank moderner Entwicklungen sind heutige Bodenkleber ökologisch sowie gesundheitlich absolut unbedenklich.

Schwimmend

Bei der schwimmenden Bodenverlegung werden nur die einzelnen Bodenelemente miteinander verbunden, etwa durch ein Klick-System. Der Bodenbelag liegt quasi „schwimmend“ auf dem Untergrund, ohne daran fixiert zu sein. Hinweis: Dies wird fälschlicherweise oft auch als lose Verlegung bezeichnet, was jedoch eine spezielle Verlegeart für PVC- und Teppichböden ist.
  • Stabiler durch geringeres Quell- & Schwindverhalten
  • Beständiger selbst unter schweren (Küchen-)Möbeln
  • Besser bei Fußbodenheizung dank höherer Wärmeleitfähigkeit
  • Leiser, da die direkte Verbindung mit dem Untergrund den Schall schluckt
  • Durchgehende Bodenverlegung über mehrere Räume möglich – ohne Übergangsschienen
  • Schnell und praktisch bei Übergangslösungen wie z. B. in Mietwohnungen
  • Geringere Anforderungen an den Untergrund und somit ggf. bei Renovierungen interessant
  • Einfacher, wenn man den Boden selber verlegen möchte
  • Sofort nach der Bodenverlegung betretbar
Fazit
Empfehlung vom Profi
Die Wahl hängt von der Produktart, den Raumbedingungen und persönlichen Vorlieben ab. Grundsätzlich empfehlen die XXXLutz Bodenprofis aber die vollflächige Verklebung, da sie insgesamt mehr Vorteile bietet. Dennoch kann auch das Klick-System zum Boden-Verlegen interessant sein, vor allem in Mietwohnungen oder bei Sanierungen.
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Was ist bei den einzelnen Fußbodenmaterialien zu beachten?

Abschnitt überspringen

Parkett

Auf die Frage, ob Parkett schwimmend oder verklebt verlegt wird, lautet die Antwort: Beides ist möglich! Es kommt auf die Parkettart an. Als geschickter Heimwerker kann man selber Fertig- bzw. Klick-Parkett schwimmend verlegen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, vorgefertigtes Parkett zu kleben. Dann ist es ratsam, einen Profi zu engagieren. Genauso erfordert klassisches Massivparkett mehr Können, denn üblicherweise wird solches Parkett verklebt. Außerdem erfolgt in diesem Fall nach dem Parkett-Verlegen noch das Oberflächen-Finish mit Lack, Wachs oder Öl. Bis der Boden wohnfertig ist, dauert es also länger, ist aber auch langlebiger.

Vinyl

Je nach Art und Aufbau können Sie einen Vinylboden kleben und/oder schwimmend verlegen: Vinyl auf HDF-Trägerplatten wird immer schwimmend verlegt, Klebesheets aus Vollvinyl wiederum werden geklebt. Hierbei ist ein separates Klebemittel vorzuziehen – selbst wenn manche Bodenmodelle über eine selbstklebende Rückseite verfügen. Bei Klick-Vinyl mit Rigid-Trägerplatte können Sie sich aussuchen, wie Sie den Vinylboden verlegen. Unsere Experten empfehlen jedenfalls fürs Vinylboden-Verlegen das Kleben, wenn Sie die Wahl haben.

Laminat

Wenn Heimwerker Laminat verlegen wollen, wählen sie fast ausschließlich die schwimmende Methode. Warum? Zum einen ist für die meisten Produkte nur die Klick-Verlegung vorgesehen – informieren Sie sich dazu in der Produktbeschreibung oder bei unseren Bodenprofis. Zum anderen ist das um einiges unkomplizierter als die vollflächige Verklebung. Auch das Entfernen ist bei einem späteren Austausch einfacher zu bewerkstelligen – hier müssen Sie bedenken, dass Laminat kurzlebiger ist als viele andere Bodenbeläge.

Teppichboden

Teppichböden können auf zwei Arten verlegt werden. Bis zu einer Raumgröße von 15 m² muss nicht verklebt werden, bei größeren Räumen wird vollflächiges Verkleben sehr empfohlen. Teppichfliesen machen es Ihnen übrigens besonders einfach: Sie sind entweder selbstklebend oder selbstliegend – das heißt, sie verrutschen durch das Eigengewicht und die Antirutsch-Rückseite nicht.
Beratertipp
Verschnitt & Akklimatisierung
Planen Sie fürs Boden-Verlegen beim Kauf mind. 10 % Verschnitt ein. In unserem Onlineshop müssen Sie dazu bei der Bestellung nur die entsprechende Funktion aktivieren! Bevor Sie den gekauften Boden verlegen, müssen Sie das Material außerdem für ca. 48 Stunden im vorgesehenen Raum lagern. Das dient der Akklimatisierung an die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Ansonsten könnte sich der Boden später verziehen und beschädigt werden.
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Untergrund: Eigenschaften & Vorbereitung

Unabhängig davon, ob Sie Parkett, Laminat, Teppichboden oder Vinylboden verlegen, der Untergrund muss entsprechend vorbereitet werden. Immerhin bildet er die Basis für den gesamten Aufbau. Dazu muss der Estrich trocken, sauber und frei von Rissen sein. Überprüfen Sie den Untergrund auf Unebenheiten und gleichen Sie diese ggf. durch Spachteln aus.

Bei einer vollflächig verklebten Bodenverlegung wird anschließend ein Voranstrich zur Grundierung aufgetragen, damit später der Kleber besser haftet.


Bei schwimmender Verlegung sind eine zusätzliche Trittschalldämmung und Dampfsperre sehr zu empfehlen, wenn auch nicht immer zwingend notwendig. Bei manchen Produkten ist die Trittschalldämmung nämlich bereits integriert. Eine PE-Folie (Dampfsperre) dient dazu, den Bodenbelag vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen. Das ist nötig bei einer Fußbodenheizung, bei einem erhöhten Feuchtigkeitsgehalt im Untergrund, in Kellerräumen und wenn es sich bei dem darunterliegenden Raum um einen Feuchtraum handelt. Damit die Folie eine geschlossene Fläche und eine Art „Wanne“ unter dem Bodenmaterial bildet, werden die Bahnen überlappend verlegt und an den Wänden ca. 10 cm hochgezogen. Der überstehende Rand wird erst nach der fertigen Bodenverlegung abgeschnitten.

Verlegerichtung

Wenn es darum geht, einen Boden zu verlegen, müssen Sie sich auch über die Verlegerichtung Gedanken machen. Darunter versteht man, wie die Bodenelemente (Dielen bzw. Stäbe) ausgerichtet sind. Vor allem spielt die Verlegerichtung bei Parkett, Laminat und Vinyl mit Holzboden-Optik eine Rolle. Eine gute Orientierung bietet die Lichtsituation und Position des Hauptfensters im Zimmer: In der Regel entspricht die Ausrichtung der Dielen jener Richtung, wie das Licht in den Raum fällt. Dadurch verschwinden die minimalen Fugen zwischen den Dielen optisch, was sehr harmonisch, gleichmäßig und freundlich aussieht. Verlegt man nicht mit, sondern quer zum Lichteinfall, wird die Oberflächenstruktur des Bodens durch den Schattenwurf mehr betont. Auch mögliche Kratzer fallen deutlicher auf.

Neben dem Licht kommt es auf die Raumform und -größe an. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen zwei Verlegerichtungen:
  • Längsverlegung: Der Bodenbelag wird in Richtung der Hauptachse im Raum verlegt – also parallel zur längsten Wand. Wählt man die Parkett-Verlegerichtung so, wirkt der Raum gestreckt.
  • Querverlegung: Der Boden verläuft quer zur Hauptachse im Raum – also im 90°-Winkel zur längsten Wand. Der Raum wirkt dadurch breiter, was in sehr schmalen Bereichen wie etwa dem Flur für Ausgleich sorgt.

Zusätzlich gibt es auch die diagonale Verlegung, etwa bei mehreren Fenstern. Hier entsteht jedoch mehr Verschnitt.
Beratertipp
Beliebte Verlegemuster
Neben der Verlegerichtung prägt auch das Verlegemuster das Raumbild. Klassisch und streckend wirkt es etwa, wenn Sie V-förmiges Fischgrät-Parkett verlegen. Beliebt sind außerdem der englische Verband mit gleichmäßig überlappenden Stäben und der Schiffsboden mit ungleichmäßigen Überlappungen. Außerdem gibt es den Würfelverband, bei dem die Stäbe zu Quadraten und diese abwechselnd quer und längs angeordnet sind. Beim Flechtboden wirken die mehrsträngigen, im rechten Winkel arrangierten Elemente so, als seien sie ineinander verflochten.
LAT-berater-boden-verlegeart.png

Dehnungsfugen


Je nach Material reagieren Bodenbeläge unterschiedlich stark auf Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Um Schäden zu vermeiden, müssen Sie sogenannte Dehnungsfugen einplanen, wenn Sie einen Boden verlegen. Diese vorgesehenen Lücken geben dem Boden den nötigen Platz, sich auszudehnen, und wirken sich nebenbei positiv auf die Schallübertragung aus. Sie müssen überall dort gesetzt werden, wo der Bodenbelag auf fixe Bauelemente (Wände, Heizkörper, Einbauküchen etc.) oder einen anderen Bodenbelag trifft, wo eine Dehnungsfuge im Untergrund (Estrich) vorhanden ist und bei Übergängen zwischen Räumen. Wichtig sind Dehnungsfugen bei Parkett, Laminat und Kork, aber auch vielen Vinylböden.
  • Holzböden neigen besonders stark zum Quellen und Schwinden. Daher sollte bei Parkett für Raumgrößen ab 12 m Länge und 8 m Breite eine zusätzliche mittige Dehnungsfuge eingeplant werden. Sie möchten denselben Bodenbelag nahtlos über mehrere Räume hinweg verlegen? Eine elegante Lösung kann sein, die Dehnungsfuge in Form eines Türprofils zu gestalten.
  • Vinyl „arbeitet“ vor allem in schwimmender Bodenverlegung mehr, außerdem dehnen sich manche Produkte bei Wärme durch Sonnenlicht oder Fußbodenheizung stärker aus. Das heißt, auch hier sind Dehnungsfugen notwendig. Anders sieht es bei Klebevinyl aus: Sofern im Untergrund keine Fuge vorhanden ist, lässt es sich unbegrenzt durchgängig verlegen. So entsteht eine einheitliche, ebene Oberfläche ohne störende Übergangsschienen.

Um lange Freude am Boden zu haben, sollten Dehnungsfugen korrekt geplant und ausgeführt werden. Bei Fragen, etwa zur Position und Breite, beraten Sie die XXXL Bodenexperten gerne!
Kostenlos & unverbindlich
Jetzt Beratungstermin sichern
Telefon:+43 50 111 380 900
Mo-Fr (werktags): 07:00 – 17:00 Uhr
E-Mail: [email protected]
Termin vereinbaren
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Welchen Boden verlegen bei Fußbodenheizung?

Ob ein Boden für eine Fußbodenheizung geeignet ist und die Wärme gut leitet, hängt von vielen Faktoren ab, darunter dem Material, der Holzart (bei Parkett) und der Verlegeart. Informieren Sie sich unbedingt näher dazu, welche Bodenbeläge auf einer Fußbodenheizung verlegt werden können.

Welchen Boden verlegen bei Renovierung?

Bei Renovierungen ist man häufig in der Bodenwahl eingeschränkt, da bereits vorhandene Tür- und Fensteröffnungen nur eine bestimmte Aufbauhöhe erlauben. In diesem Punkt sollte der neue Boden dem alten also möglichst ähnlich sein. Klick-Vinyl ist etwa so hoch wie Teppichboden, während Laminat gerne durch HDF-Vinylböden ersetzt wird. Bei XXXLutz finden Sie sogar Parkettböden mit bis zu 12 mm Gesamtstärke, was beispielsweise ungefähr der Dicke von Fliesen entspricht.

Hinweis: Die Vorbereitung des Untergrunds kann bei einer Renovierung ebenfalls komplexer sein, etwa wenn der Estrich erneuert oder ausgebessert werden muss. Das ist aber nicht immer nötig, denn grundsätzlich kann man auf einem bereits vorhandenen Boden jede Art von Boden verlegen. Dazu müssen drei Bedingungen erfüllt sein: Der alte Boden ist kein Teppichboden, die Aufbauhöhe samt Unterlagsmatte (PE-Folie und ggf. Trittschalldämmung) geht sich aus und der neue Boden wird schwimmend verlegt. Wenn Sie also Vinyl auf Fliesen kleben möchten, müssten erst die Fugen verspachtelt und eine Grundierung aufgetragen werden, sodass ein glatter Untergrund entsteht. Ein direktes Bekleben der Fliesen funktioniert nicht.
Beratertipp
So gelingt die Bodenrenovierung!
Möchten Sie Ihr Zuhause mit einer Bodenrenovierung aufwerten? Unser umfassender Ratgeber zum Thema Bodensanierung bietet Ihnen alle notwendigen Informationen, um Ihr Projekt erfolgreich zu gestalten. Werfen Sie einen Blick hinein und entdecken Sie wertvolle Tipps und Tricks, die Ihnen bei der Auswahl des passenden Bodenbelags bis hin zur fachgerechten Verlegung helfen werden.
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Boden selber verlegen

Die schwimmende Bodenverlegung ist deutlich einfacher als die Verklebung. In unserem Video-Tutorial erfahren Sie, wie’s geht!

XXXL Verlegeservice

Das Boden-Verlegen und insbesondere -Kleben übersteigt Ihre handwerklichen Fähigkeiten? Kein Problem, mit dem XXXL Verlegeservice erhalten Sie verlässlich ein professionelles Ergebnis. Unsere erfahrenen Profis kümmern sich gerne um jede Art von Bodenbelag und sogar um die Treppenverkleidung – und das zu einem unschlagbaren Bodenpreis!

Beliebte Böden

Abschnitt überspringen