Vinyl oder Parkett – Was sind die Vor- & Nachteile?

Parkett oder Vinyl? In Sachen Beliebtheit liegen der Klassiker und der Trendboden mittlerweile fast gleichauf – doch wie sieht der direkte Vergleich in puncto Kosten, Pflegeaufwand usw. aus? Entscheiden Sie nicht nur aufgrund des Preises. Berücksichtigen Sie auch weitere Faktoren wie Beanspruchung, Wohnraum und Wohlgefühl. Hier haben sowohl Parkett als auch Vinylboden Vor- und Nachteile, die wir für Sie zusammengefasst haben!

Vinyl vs. Parkett im direkten Vergleich

  • Optik & Design: Ob es sich um Vinyl oder Parkett handelt, lässt sich bei modernen und hochwertigen Böden erst auf einen genauen Blick hin feststellen. Die Bandbreite an Dekoren ist jedenfalls bei Vinyl größer. Mit Holz erwerben Sie hingegen ein echtes Unikat.
  • Kosten: Parkett ist in der Anschaffung teurer, dafür jedoch langlebiger, wobei es bei Vinylböden größere Qualitäts- und Preisunterschiede gibt.
  • Raumklima: Holz „atmet“ und wirkt sich ausgleichend auf die Luftfeuchtigkeit aus – Vinyl kann das nicht.
  • Verlegung: Je nach handwerklichen Fähigkeiten können beide Bodenbeläge sowohl schwimmend verlegt als auch verklebt werden
  • Trittschalldämmung: Eine entsprechende Unterlage ist bei beiden Böden nötig, wenn sie schwimmend verlegt werden. Grundsätzlich verhindert ein Holzboden besser, dass der Schall in weitere Räume übertragen wird.
  • Wärmedurchlass bei Fußbodenheizung: Parkett schneidet hier ein wenig besser ab – Näheres dazu in unserem Boden-Vergleich bei Fußbodenheizung.
  • Für Bad & Küche geeignet: Vinyl ist optimal für Feuchträume, während nur speziell geeignetes Parkett in Bad verlegt werden sollte. Näheres finden Sie in unserem Ratgeber: Welcher Boden für welchen Raum?
  • Strapazierfähigkeit: Beide Bodenbeläge sind sehr robust. Bei Parkett gibt es Unterschiede nach Holzarten, bei Vinyl nach Nutzungsklassen. Mit der Zeit sind Gebrauchsspuren bei beiden Böden unvermeidbar. Während eine gewisse Patina das Parkett veredelt, ist dieser Effekt bei Vinyl unerwünscht.
  • Pflege & Renovierbarkeit: Vinyl ist sehr einfach zu reinigen, lässt sich aber nicht reparieren. Bei Holz hängt es stark von der Oberflächenbehandlung ab, wie der Boden gepflegt werden soll und wie einfach kleine Ausbesserungen sind – Näheres dazu in unseren Hinweisen zu Holzpflege und -Reparatur. Bei stärkerer Abnutzung kann die Nutzschicht abgeschliffen und der Parkettboden dadurch erneuert werden.
Abschnitt überspringen

Parkett: Vor- & Nachteile

Naturliebhaber haben bei der Frage Vinyl oder Parkett eine klare Präferenz: Denn mit einem Parkettboden legt man sich 100 Prozent Natur zu Füßen. Aus robustem Echtholz gefertigt, beeinflusst er sowohl das Raumklima als auch das Wohlbefinden positiv. Außerdem punktet Parkett dank seiner fußwarmen Qualität mit besonders viel Wohnlichkeit. Wichtig ist bei Parkett zu erwähnen, dass die verschiedenen Holzarten und Oberflächenbehandlungen, wie beispielsweise geölt oder lackiert, jeweils unterschiedliche Eigenschaften mitbringen.

Alle Vor- & Nachteile von Parkett auf einem Blick:

  • Fußwarm: Die wohltemperierte Oberfläche sorgt für ein angenehmes Barfußgefühl.
  • Nachhaltig: Parkett ist sehr langlebig, da es sich durch Abschleifen reparieren lässt.
  • Ökologisch: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, weshalb Parkett im Bodenvergleich eine gute Öko-Bilanz aufweist. Am besten schneidet Massivholzparkett ab, da es komplett leimfrei ist.
  • Wohlgefühl im Raum: Ein Parkettboden punktet mit seiner natürlichen Optik und Haptik und beeinflusst außerdem die Akustik positiv.
  • Ausgeglichenes Raumklima: Parkett mit einer offenporigen, geölten Naturholzoberfläche kann Luftfeuchtigkeit aufnehmen und bei trockener Raumluft wieder abgeben.
  • Top für Fußbodenheizung: Vor allem vollflächig verklebtes Parkett bietet eine sehr gute Wärmeleitung. Wenn Sie hingegen einen Boden schwimmend verlegen, gibt es isolierende Hohlräume zwischen Estrich und Parkett. Dadurch kommt weniger Wärme im Raum an.
  • Höhere Kosten: Im Vergleich Vinyl oder Parkett ist der „Naturboden“ teurer.
  • Höherer Pflegeaufwand: Parkett ist im Allgemeinen pflegeintensiver als Vinyl, wobei durch Lack, Wachs und UVV-Öl versiegelte Böden unkomplizierter sind als Naturholzoberflächen.
  • Empfindlicher: Harte, schwere und spitzkantige Gegenstände und Möbel können im Parkett Spuren hinterlassen. Zudem ist Holz feuchtigkeitssensibel.
  • Nicht lichtecht: Durch die Sonneneinstrahlung verändert sich die Farbe – ein unvermeidbarer Vorgang bei einem Naturprodukt.
Abschnitt überspringen
Weitere Artikel entdecken

Vinyl oder Parkett

Wir beraten Sie gerne über die Vor- & Nachteile!

Abschnitt überspringen
vinyl-boden-vorteile-nachteile.png

Vinyl: Vor- & Nachteile

Bei der Entscheidung Vinyl oder Parkett geht der Trend eindeutig in Richtung Vinylböden, auch Designböden genannt. Das strapazierfähige Material ist optisch nämlich sehr wandlungsfähig und imitiert von Holzdielen bis zu Fliesen andere Bodenbeläge täuschend echt. Ein wichtiger Tipp für den Kauf ist, auf Hochwertigkeit zu achten. Bei extrem günstigen Böden werden nämlich durchaus Qualitätsunterschiede deutlich. Abgesehen davon hat ein Vinylboden klare Vorteile: Er ist nämlich pflegeleicht, wasserfest und fußwarm.

Alle Vor- & Nachteile von Vinyl auf einem Blick:

  • Optik: Dank innovativer Materialtechnik kann Vinyl Parkett täuschend echt nachahmen – genauso wie Stein, Beton und jegliches Design. Nebenbei ist das Material beständiger gegenüber UV-Strahlung als Holz.
  • Flexibel im Design: Vinyl ist in den verschiedensten Holzfarben und Maserungen erhältlich. Anders als bei einem Naturprodukt gibt es keine optischen Qualitätsschwankungen.
  • Geringer Pflegeaufwand: Vinyl ist schmutzabweisend und äußerst pflegeleicht.
  • Niedrigere Kosten: In der Regel ist ein Vinylboden günstiger als Parkett.
  • Geringerer Wärmedurchlass: Für die gleiche Bodentemperatur muss die Fußbodenheizung bei Vinyl höher eingestellt werden als bei Holz.
  • Nicht renovierbar: Schäden wie Kratzer und Dellen können nicht ausgebessert werden. Der Boden muss komplett ausgetauscht werden!
  • Künstliche Oberfläche: Vinyl kann nicht wie geöltes Holz zu einem guten Raumklima und somit zur Wohngesundheit beitragen.
  • Sondermüll: Verklebte Vinylplatten müssen aufwendig entsorgt werden und sind nicht recycelbar. Lose verlegte Vinyl-Platten lassen sich hingegen nach ihrer Nutzungsdauer komplett wiederverwerten.
Beratertipp
Wie natürlich sind Vinylböden?
Einer der meistgenannten Vinylboden-Nachteile ist eigentlich ein Vorurteil – nämlich dass sie sehr unökologisch seien. Früher wurden Vinylböden tatsächlich aus dem Kunststoff PVC, der aus Erdöl gewonnen wird, hergestellt. Neuere Böden setzen jedoch schon zum Teil auf natürliche Rohstoffe. PVC-freie und Bio-Produkte beinhalten Stoffe wie Polyurethan, Rizinus- oder Rapsöl oder verwenden Getreidereste als Weichmacher. Solche schadstofffreien Alternativen sind folglich gesundheits- und umweltfreundlich.
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin

Vinyl

Abschnitt überspringen

Fazit: Was ist besser – Parkett oder Vinyl?

Eine allgemein gültige Antwort auf diese Frage gibt es natürlich nicht. Beide Bodenbeläge haben ihre Stärken und Schwächen. Zudem spielen neben der persönlichen Vorliebe die unterschiedlichsten Faktoren mit. Wichtig ist vor allem, sich darüber zu informieren, welcher Boden für welchen Raum besser geeignet ist. Gerade in Feuchträumen und Bereichen mit starker Abnutzung hat ein Vinylboden Vorteile gegenüber Parkett. Unser Tipp: Nutzen Sie die jeweiligen Materialstärken, indem Sie einfach Vinyl und Parkett kombinieren. Dank sehr ähnlicher Optik finden Sie bestimmt das „perfekte Match“ und erzielen etwa fürs offene Wohnen einen einheitlichen Look. Dazu sowie zu allen weiteren offenen Fragen beraten die Bodenexperten von XXXLutz Sie gerne!
Kostenlos & unverbindlich
Jetzt Beratungstermin sichern
Telefon: +43 50 111 380 900
Mo-Fr (werktags): 09:00 – 17:00 Uhr
E-Mail: [email protected]
Termin vereinbaren
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater