Welcher Küchenboden ist der richtige?

Der Alltag in der Küche birgt einige Herausforderungen für den Küchenboden: eine hohe Luftfeuchtigkeit, Wasserdampf sowie Spritzer und Flecken vom Kochen oder Spülen. All dem muss der Boden standhalten. Ob Vinyl, Holzboden oder Fliesen: Wir haben die wesentlichsten Merkmale und unsere Empfehlungen für den richtigen Küchenboden für Sie zusammengefasst:

Die wichtigsten Anforderungen an den Küchenboden:

  • Feuchtigkeitsbeständig
  • Kratzfest und strapazierfähig
  • Unempfindlich gegenüber Flecken
  • Pflegeleicht

Eignet sich Parkett in der Küche?

parkett-boden-kueche.png
Obwohl einige Eigenschaften zunächst gegen einen Holzboden in der Küche sprechen, können wir Parkett in der Küche dennoch empfehlen. Der Pflegeaufwand, die Offenporigkeit bei geölten Böden und die Sensibilität gegenüber Feuchtigkeit sind dennoch wesentliche Punkte, derer Sie sich bei der Entscheidung für einen Holzboden speziell in der Küche bewusst sein sollten. Allerdings punktet Parkett in der Küche auch mit dessen Stärken. Vor allem bei offenen Wohnkonzepten ist es aufgrund der einheitlichen und durchgehenden Optik zum Wohnbereich beliebt. Der Pflegeaufwand ist zwar naturgemäß etwas höher als beim Küchenboden aus Vinyl, bleibt aber dank moderner Materialtechnologie und Oberflächenversiegelungen überschaubar. Außerdem lassen sich Macken und Abnutzungserscheinungen durch den Küchenalltag bei Holz reparieren und ausbessern.


Tipp: Ein Küchenteppich bietet zusätzlich Schutz — speziell bei Holzböden.

Vor- & Nachteile: Parkett in der Küche

  • Einheitliche Optik bei offenen Wohnküchen
  • Positive Wirkung aufs Raumklima
  • Einfaches Ausbessern von Dellen und Kratzern
  • Verträgt Feuchtigkeit weniger gut
  • Mehr Pflegeaufwand als bei Vinyl

Beliebte Parkettböden

Abschnitt überspringen

Eignet sich ein Vinylboden in der Küche?

vinyl-boden-kueche.pnggg
Ein besonders geeigneter Bodenbelag für die Küche ist Vinylboden. Die abriebbeständige und fleckenunempfindliche Oberfläche ist äußerst widerstandsfähig. Im Vergleich zu Fliesen punktet das Material damit, dass es rutschfest, fußwarm und „leise“ ist, wenn man darauf geht. Auch gegenüber einem Holzboden hat Vinyl in der Küche Vorteile. Denn das Material ist feuchtigkeitsresistent und somit wesentlich unempfindlicher sowie pflegeleichter. Die Holz-Optik ist trotzdem möglich – in täuschend echter Nachahmung. Dadurch lässt sich ein Vinylboden in der Küche super zu Parkett im Wohnbereich kombinieren. So müssen Sie in keinem Bereich auf die jeweiligen Materialstärken verzichten. Weitere Dekore wie Stein oder Sichtbeton sind ebenfalls erhältlich.

Vor- & Nachteile: Vinyl in Küche

  • Pflegeleicht und widerstandsfähig
  • Angenehm fußwarme Oberfläche
  • Viele Dekore wie z. B. Holz-, Fliesen-, oder Betonoptik
  • Reparatur kaum oder nur zum Teil möglich bzw. aufwendiger
  • Kann keine Luftfeuchtigkeit aufnehmen
Beratertipp
Vinylboden Küche – worauf müssen Sie achten?
Damit Küchenmöbel auf einen Vinylboden gestellt werden können empfehlen die Bodenprofis von XXXLutz unbedingt einen vollflächig verklebten Boden. Bei schwimmender Verlegung neigt der Boden nach einiger Zeit zu ungewollter Fugenbildung da Küchenmöbel in der Regel zu schwer sind. Möchten Sie dennoch (Klick-)Vinyl verlegen, warten Sie damit, bis alle Küchenmöbel bereits aufgebaut sind. Dann die übrige Bodenfläche bis zur Sichtblende „auffüllen“.
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Beliebte Vinylböden

Abschnitt überspringen

Fliesen in der Küche

fliesen-boden-kueche.png
Ein echter Klassiker und nach wie vor sehr beliebt ist die geflieste Küche. Das hat gute Gründe: Ein Fliesenboden ist kratzfest, strapazierfähig sowie leicht zu reinigen und zu pflegen. Doch fällt mal ein schwerer Topf zu Boden, haben Fliesen den Nachteil, dass sie brechen können. Wenn Sie es nicht kalt unter den Füßen mögen, ist dieser Bodenbelag ebenfalls nicht die passende Wahl. Zudem wirken Fliesen oft kühl und optisch abgetrennt vom restlichen Wohnraum. Der Trend geht daher klar in Richtung Parkett und Vinyl. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen einen Termin mit unseren XXXLutz Bodenexperten. Wenn Sie am Ende weiterhin von einem Fliesenboden überzeugt sind, haben wir einen Tipp für Sie: Im Zuge unserer Küchenberatung und -planung stellen wir Ihnen gerne den finalen Küchenplan zur Verfügung. Diesen können Sie an Ihren Fliesenleger weitergeben. Bitte beachten Sie, dass Fliesenlegen von unserem XXXL Verlegeservice ausgenommen ist.

Vor- & Nachteile: Fliesen in der Küche

  • Kratzbeständig und robust
  • Pflegeleicht und feuchtigkeitsbeständig
  • Bruchgefahr
  • Kühle, unwohnliche Atmosphäre
  • Kalt und hart unter den Füßen

Welche Bodenbeläge eignen sich nicht für die Küche?

Da Fliesen eher kühl wirken und brechen können, empfehlen wir sie trotz ihrer pflegeleichten und feuchtigkeitsresistenten Eigenschaften nur bedingt für moderne Küchen. Stattdessen werden Vinyl und Parkett für den Küchenboden immer beliebter. Die günstigere Variante zu Vinyl ist übrigens ein Küchenboden aus PVC. Wenn Sie „Natur“ in der Küche bevorzugen, ist Fertigparkett die beste Alternative. Hingegen sind Massivholzböden ungeeignet, da sie sich stärker verziehen und Fugen bilden können. Der mehrschichtige Aufbau von Parkett wirkt hingegen stabilisierend. Ein weiteres „No-Go“ ist ein Teppichboden – er ist in der Küche einfach zu unhygienisch und pflegeintensiv.

Perfekt beraten – den richtige Küchenboden finden

Ist für Ihre Küche Holzboden oder Vinyl besser? Bei XXXLutz bekommen Sie die perfekte Beratung, individuell für Ihre Wohnsituation. Unsere Experten wägen alle Vor- und Nachteile mit Ihnen ab und helfen Ihnen dabei, aus dem XXXL Sortiment den optimalen Küchenboden zu finden. Auch beim Einbau Ihres Parkett- oder Vinylbodens in die Küche können Sie auf XXXLutz zählen und unseren Verlegeservice in Anspruch nehmen.
Kostenlos & unverbindlich
Jetzt Beratungstermin sichern
Telefon: +43 50 111 380 900
Mo-Fr (werktags): 09:00 – 17:00 Uhr
E-Mail: [email protected]
Termin vereinbaren
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater