Klassisch, kultiviert, ein wenig extravagant: Mit Fischgrätparkett wird besonders häufig eine markante, aber edle Optik verbunden, die eine gewisse Leichtigkeit versprüht. Durch die Schrägen erscheint es noch
lebhafter als ein
Schiffsboden. Intensiviert wird dieser Effekt durch das
Tageslicht, das sich unterschiedlich im Holz der Verlegereihen bricht. Der Boden sieht aus wie in lange Bahnen unterteilt, die den
Raum optisch strecken und Tiefe erzeugen. Typisch für Fischgrätparkett sind eher kurze Dielen, vor allem verglichen mit
Landhausdielen. Größere Formate werden jedoch immer beliebter, denn so wirkt Fischgrät-Parkett modern. Tatsächlich passt dieser Look gleichermaßen zu
klassischen und zeitgemäßen Wohnstilen. Meist werden Holzarten mit einer ruhigen Maserung bevorzugt. Daher sind bei
Fischgrätparkett Eiche, Buche und Esche besonders begehrt. Aber auch stärkere Kontraste sind im Kommen. Soll das Fischgrät-Parkett dunkel sein, können Sie sich für spezielle
Materialveredelungen entscheiden. Geölt oder lackiert, mit mehr oder weniger Struktur: Beachten Sie, dass je nachdem, wie die Oberfläche behandelt ist, andere Empfehlungen für die Reinigung und Pflege gelten.