Wohnung fit machen für den Staubsauger-Roboter

LAT-Staubsauger-Roboter-KW51-OVRI2.jpg
Saugroboter sind eine so beliebte Unterstützung, um Zeit und Mühe bei der Hausarbeit zu sparen. Damit der Staubsauger-Roboter in Ihrer Wohnung jedoch seine volle Leistung entfalten kann, ist für ihn eine barrierefreie Einrichtung entscheidend. Mit ein paar Kniffen stellen Sie sicher, dass ein smarter Staubsauger alle Bereiche optimal erreicht und einer gründlichen Reinigung nichts im Weg steht. Von der Möbelanordnung bis hin zu nützlichen Accessoires – unsere Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Wohnräume so gestalten, dass der Roboter effizient arbeiten kann und Sie seltener selbst zum Sauger greifen müssen.

Die richtige Möbelanordnung als Basis

  • Ob der Saugroboter eine kleine Wohnung reinigen soll oder eine große Fläche – so oder so sollten die Möbel so platziert sein, dass er freie Fahrt hat.
    Ordnen Sie Ihre Möbel so an, dass der Roboter auch schwer zugängliche Ecken erreichen kann, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.
  • Vermeiden Sie enge Stellen und schaffen Sie großzügige Abstände zwischen Schränken, Stühlen, Sofa und Co. Möbel mit „offenen Füßen“ bieten für den Staubsauger-Roboter zusätzlich mehr Freiraum.
  • Achten Sie darauf, dass keine Kabel lose herumliegen, da sie den Roboter behindern oder sich verheddern könnten.
  • Soll der Staubsauger-Roboter in einer kleinen Wohnung arbeiten, sind auch Hängeschränke bzw. Möbel, die keine Standfläche einnehmen, eine gute Idee.

Expertentipp: Möbel clever planen

Bei XXXLutz können Sie Ihre Möbel individuell planen lassen, um den Staubsauger-Roboter optimal zu integrieren. Besonders in Hauswirtschaftsräumen oder Küchen gestalten unsere Experten Ihre Möbel so, dass sie nicht nur perfekt ins Gesamtbild passen, sondern auch den Roboter zuverlässig und ungestört arbeiten lassen.
Kostenlos & unverbindlich
Beratungstermin sichern
Telefon: +43 50 111 380 900
​​​​​​​
Mo - Fr (werktags): 09:00 - 18:00 Uhr
E-Mail: [email protected]
Termin vereinbaren
LAT-Berater-XXXLutz-w-2.png

Stolperfallen vermeiden

  • Teppiche und Läufer können für Staubsauger-Roboter eine große Herausforderung sein, vor allem Teppiche mit hohem Flor, da diese häufig vom Roboter nicht richtig erkannt werden und Verwicklungen quasi vorprogrammiert sind. Auch unregelmäßige Muster können die Sensoren „verwirren“, was die Navigation beeinträchtigen kann. Flache Webteppiche sind ideal, während Läufer und kleine Teppiche, besonders wenn sie nicht fixiert sind, zu Stolperfallen werden können. Fortgeschrittene Saugroboter nutzen jedoch oft innovative Technologien für präzisere Navigation und haben teils spezielle Modi für Teppiche.
  • Achten Sie darauf, wenn der Staubsauger-Roboter unter Möbel fährt, dass darunter nichts herumliegt, was ihn behindern könnte.
  • Bodenstehende Möbel sind oft robuster und stabiler, was das Risiko von Umkippen oder Beschädigungen verringert, falls der Roboter gegen sie stößt.

Richtiger Bodenbelag und keine Schwellen

Wählen Sie generell Bodenbeläge, die für Saugroboter geeignet sind. Harte Untergründe wie Laminat, Parkettböden oder Fliesen sind in der Regel ideal, da der Roboter hier gut gleiten kann. Vermeiden Sie zudem rutschige Oberflächen, die den Roboter gefährden könnten. Achten Sie darauf, dass die Übergänge zwischen verschiedenen Bodenbelägen möglichst nahtlos sind, um ein Problem beim Fahren zu vermeiden. Auch Schwellen können für Saugroboter in der Wohnung ein erhebliches Hindernis darstellen – wenn möglich, sollten Sie diese durch flache Übergänge oder Rampen ersetzen.

Ladestation optimal platzieren

Für die Effizienz Ihres Saugroboters ist auch die Platzierung seiner Ladestation entscheidend. Stellen Sie diese an einem leicht zugänglichen Ort auf, idealerweise in einer offenen Nische oder entlang einer Wand, ohne Hindernisse in der Nähe. Dadurch kann der Roboter nach der Reinigung leicht zur Ladestation zurückkehren und muss keine Zeit mit der Suche nach dem Ladepunkt verschwenden. Vermeiden Sie, dass Kabel über den Boden verlaufen, da sich der Staubsauger-Roboter darin verfangen kann. Um dies zu verhindern, nutzen Sie Kabelkanäle oder -clips, um die Kabel ordentlich und sicher zu verlegen.

Sperrzonen definieren

Um Ihre Möbel zu schützen und den Staubsauger-Roboter effizient arbeiten zu lassen, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die den Schutz Ihrer Einrichtung gewährleisten. Durch den Einsatz von virtuellen Wänden oder Barrieren, die mithilfe der intelligenten Technologie des Roboters erstellt werden können, verhindern Sie, dass der Roboter in Bereiche gelangt, in denen er empfindliche Gegenstände wie Bodenvasen oder freistehende Lampen beschädigen könnte.
Beratertipp
Wie oft sollte man den Saugroboter fahren lassen?
Die Einsatzhäufigkeit eines Saugroboters hängt von der Größe der Wohnung, der Anzahl der Bewohner und Haustiere ab. Generell empfiehlt es sich, den Saugroboter mindestens dreimal pro Woche zu nutzen, um eine kontinuierliche Sauberkeit zu gewährleisten. In Haushalten mit Haustieren oder Allergikern ist ein täglicher Einsatz sinnvoll, um Tierhaare und Allergene effektiv zu entfernen. In stark frequentierten Bereichen wie Wohnzimmer oder Küche kann eine häufigere Reinigung vorteilhaft sein.
LAT-Berater-XXXLutz-w-2.png

Saugroboter ins Smart Home System einbinden

Die Integration eines Staubsauger-Roboters in ein bestehendes Smart Home System kann den Komfort und die Effizienz der Hausarbeit erheblich steigern. Moderne Saugroboter lassen sich problemlos mit gängigen Smart Home Plattformen wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit verbinden. Dadurch kann der Saugroboter bequem per Sprachbefehl oder über eine App steuern. Zudem ermöglichen es smarte Funktionen, Reinigungspläne zu erstellen, den Reinigungsstatus in Echtzeit zu überwachen und den Roboter auch von unterwegs aus zu starten. So wird Ihr Zuhause immer dann gereinigt, wenn es Ihnen am besten passt, und Sie können sich entspannt zurücklehnen.
Beratertipp
Saugroboter für Tierhalter
Als Tierhalter ist es besonders wichtig, einen Saugroboter zu wählen, der speziell für die Aufnahme von Tierhaaren geeignet ist. Achten Sie darauf, dass das Modell über leistungsstarke Bürsten und eine hohe Saugkraft verfügt. Zudem sollte der Roboter über einen großen Staubbehälter verfügen, um häufiges Entleeren der Tierhaare zu vermeiden. Ein weiterer Pluspunkt ist ein HEPA-Filter, der Allergene und feine Partikel effektiv einfängt. Stellen Sie sicher, dass der Roboter Hindernisse wie Futternäpfe und Spielzeug problemlos umfahren kann.
BeraterHund

Freie Fahrt für Ihren Staubsauger-Roboter

Mit diesen Tipps wird Ihre Wohnung optimal auf den Einsatz des Saugroboters vorbereitet. Der Roboter navigiert sicher und effizient durch die Räume und sorgt für eine gründliche Reinigung. So bleibt Ihr Zuhause stets einladend und ordentlich, während Sie die gewonnene Zeit für andere Dinge nutzen können.