Schlafzimmertrend Holz
Schlafzimmermöbel aus Holz
Abschnitt überspringenWeitere Holzmöbel-Highlights:
Holzschlafzimmer: Für eine natürliche Atmosphäre
Schlaf ist eines unserer natürlichsten Bedürfnisse, immerhin verbringen wir im Schnitt ein Drittel unseres Lebens damit. Genauso natürlich wollen daher viele ihre Schlafumgebung gestalten. Vom Bett bis zum Schrank ist im Schlafzimmer Holz gefragt wie nie. Naturmaterialien sorgen nämlich für ein gesundes Schlafumfeld, wodurch wir uns entspannter und ruhiger fühlen. Somit ist für das Schlafzimmer Holz als Möbelwerkstoff besonders gut geeignet. Dabei beruhigt uns nicht nur die naturverbundene Optik, sondern auch die angenehme Haptik und der unverkennbare Duft machen das Holzschlafzimmer so wohltuend für Körper und Geist. Holz wirkt zudem wärme- und feuchtigkeitsregulierend und fördert so ein angenehmes Klima im Raum. Von diesem Effekt profitieren Sie vor allem dann, wenn die Qualität der Möbel im Schlafzimmer Massivholz ist. Massivholzmöbel sind stets Unikate: Weil Holz als natürlicher Rohstoff immer individuell gemasert und strukturiert ist, gleicht kein Möbelstück dem anderen. Darüber hinaus sind Vollmassivmöbel in der Regel sehr robust und halten deshalb besonders lange.
Beratertipp
Metallfreie Betten
Metallfreie Betten liegen fürs Vollholz-Schlafzimmer absolut im Trend. Dank cleverer Steckverbindungen kommen sie ganz ohne Metallverstrebungen und Schrauben aus. Sie reduzieren dadurch nicht nur den Einfluss von Wasseradern auf den Körper, sondern schützen auch vor elektromagnetischen Feldern von Handy, Fernseher und Radiowecker. Mit einem metallfreien Bett holen Sie sich Natürlichkeit ins Zuhause, die im Schlafzimmer Holz auf eine noch höhere Ebene bringt.
Holzarten im Überblick
Abschnitt überspringenAufgrund der vielen verschiedenen Farbschattierungen und Maserungen ist die Wahl der Holzart vorrangig Geschmackssache. Aber auch rein praktische Aspekte spielen eine Rolle. Wenn im Schlafzimmer Massivholz zum Einsatz kommen soll, eignen sich etwa Buche oder Eiche dank ihrer Härte besonders gut. Eiche wird dabei oft auch in Kombination mit stylischem schwarzen Metall verwendet – perfekt, wenn man im Schlafzimmer Holz modern kombinieren möchte. Entscheidet man sich hingegen für die Verwendung von Zirbe, will man verstärkt von der einzigartigen Wirkung der beruhigenden Holzart profitieren.

Beruhigende Zirbe
Zirbenholzmöbel und insbesondere Zirbenbetten sollen den Erholungsprozess des Körpers fördern. Traditionell alpenländische Zirbenmöbel liegen daher wieder voll im Trend. Sie sind genau das Richtige, wenn Sie im Schlafzimmer Holz rustikal interpretieren möchten.

Heimische Birke
Birke hat eine weiße bis gelbe Farbe, dunkelt schnell nach und ist in der Regel nur schwach und mit ein paar hellen Linien gemasert. Wenn im Schlafzimmer Holz gewünscht wird, ist Birke vor allem aufgrund des geringen Gewichts und der leichten Optik besonders beliebt.

Charakterstarke Buche
Buche ist ein sehr festes Holz und daher perfekt geeignet, wenn das Motto fürs Schlafzimmer Massivholz lautet. Die hellgelbe bis braune Farbe dunkelt auch bei starker Lichteinstrahlung nur wenig nach. Neben Fichten- und Kiefernholz ist es das am meisten verwendete Holz im Schlafzimmer.

Haltbare Eiche
Sie lieben Holzmöbel mit einer lebendigen Oberfläche und einer gelben bis braunen Färbung? Dann darf in Ihr Schlafzimmer Eiche einziehen. Die typische ringporige Maserung und die markanten, breiten Holzstrahlen sind aber nur das eine. Eichenholz wird auch wegen seiner Haltbarkeit und Festigkeit gerne eingesetzt, zudem verzieht es sich wenig.
Abschnitt überspringen




Markante Esche
Eschenholz erkennt man meistens an seiner markanten Maserung mit den deutlich voneinander abgesetzten Jahresringen. Das blassgraue bis gelblich-weiße Holz ist sehr schwer und besonders hart – perfekt also für ein langlebiges Holzschlafzimmer.

Einzigartige Erle
Erlenholz ist ein recht leichtes und weiches Holz. Seine Struktur ist gleichmäßig und mit geraden Fasern durchzogen. Das rötlich-weiße Holz kann auch sehr astreich sein und sorgt so für eine schöne und lebendige Optik – ein guter Grund, um im Schlafzimmer Holz dieser Art einzusetzen.

Lebendiger Nussbaum
Das hell- bis schwarzbraune Nussbaumholz besitzt eine starke Maserung mit breiten, dunklen Adern. Die lebendige Oberfläche kommt nicht nur voll zur Geltung, wenn im Schlafzimmer Massivholz den Ton angibt, sondern auch bei Furnieren. Nussbaumholz ist außerdem sehr hart, schwer und formstabil.

Strukturreiche Kiefer
Als schnell wachsende und zähe, heimische Baumart hat die Kiefer eine hervorragende Umweltbilanz. Die Maserung mit kleinen Astlöchern und Harzkanälen sowie der intensive Duft machen Kiefernholz zu einem Top-Kandidaten fürs Vollholz-Schlafzimmer. Farblich reicht die Palette von gelb-rötlich bis zu rotbraun, wobei das Holz häufig nachdunkelt.
Holzschutz: Lackiert oder geölt?
Um Massivholzmöbel zu schützen, können sie entweder lackiert oder (regelmäßig) mit Öl behandelt werden. Zu umweltfreundlichen Wachsen und Ölen greift man am besten, wenn man das Schlafzimmermöbel-Holz möglichst naturbelassen möchte. Holzpflegeöl erhält die natürlichen Materialeigenschaften von Holz und betont sogar dessen Farbintensität. Es kann weiterhin „atmen“, außerdem können Sie Kratzer, Dellen und Verfärbungen selbst ausbessern. Zu Lack tendieren sollte man hingegen, wenn man eine glatte und gleichzeitig starke Oberfläche benötigt. Lasuren und Lacke überzeugen vor allem auch durch ihre Langlebigkeit – sie versiegeln die Oberfläche, wodurch Wasser und Flecken nicht eindringen können. Zur Pflege können sie ganz einfach abgewischt werden.