Heizgeräte – weil Wärme einfach guttut
Zwischen 20 und 27 °C liegt die Wohlfühltemperatur der meisten Menschen – sie zumindest temporär einzuhalten erleichtern mehr oder weniger flexibel einsetzbare Heizgeräte. Die Grillfeier frühzeitig beenden, weil es am Abend kühl wird? Mit klammen Fingern zu Silvester auf der Dachterrasse anstoßen oder im Winter das Baby wickeln? Mit dem richtigen Equipment gehören diese Situationen der Vergangenheit an. Elektrische Heizgeräte sorgen auf Knopfdruck für eine angenehme Temperatur!
Manche mögen’s heiß – Heizgeräte haben viele Vorteile
Der Nutzen eines Heizgeräts liegt auf der Hand: Zusätzliche Heizgeräte für Wohnung, Terrasse oder Garten sorgen für behagliche Wärme in der Übergangszeit oder wenn die normale Heizung nicht genug Leistung bringt. Denn Achtung: Aufgrund der vergleichsweise hohen Betriebskosten sind weder Elektro- noch Gasheizgerät für den Dauerbetrieb konzipiert. Stattdessen liegt ihre Stärke im punktuellen Heizen nach Bedarf. Egal ob outdoor oder indoor, eine zusätzliche Beheizung steigert das Wohlgefühl und verlängert die Jahreszeiten-bedingte Nutzbarkeit diverser Räum- und Örtlichkeiten. Dank neuester Technologie sind moderne Heizgeräte zudem allesamt optisch ansprechend, energieeffizient und geruchsfrei.
Welche Arten von Heizgeräten gibt es?
- Heizstrahler: Anders als beim Heizlüfter verteilen die Heizdrähte die erwärmte Luft nicht mittels Ventilator im Raum, sondern strahlen sie kontinuierlich und ganz ohne Wind- bzw. Lärmentwicklung ab. Heizstrahler gibt es auch in mobiler Form, wodurch sie äußerst vielseitig einsetzbar sind.
- Elektrokamine: Ihre täuschend echten Flammen-Imitationen schaffen eine behagliche Atmosphäre in jedem Wohnzimmer, in dem die Einrichtung eines echten Kamins nicht möglich ist. Ganz ohne Rauch- oder Ruß-Entwicklung wird die Luft im Raum mittels elektrischer Heizwiderstände erwärmt. Was so technisch klingt, sorgt für romantische Stimmung am Abend zu zweit – das Knistern kommt dann ganz von alleine.
- Infrarot-Heizpaneele: Die eleganten Wärmequellen an der Wand muten oft wie ein Kunstwerk an und geben ihre Strahlungswärme im Gegensatz zu Radiatoren schneller und ohne Luftverwirbelungen ab. Letzteres wissen vor allem Allergiker zu schätzen. Infrarot-Wärme gilt generell als besonders wohltuend und gesundheitsfördernd.
- Terrassenstrahler: Als aufstellbares „Heizschwammerl“, in Hängelampen-Optik oder fix an der Fassade montiert verlängern diese praktischen Heizgeräte per Fernbedienung die Nutzungsdauer von Terrasse, Balkon, Gartenhütte und Co.
- Kaminöfen: Im Gegensatz zu den Elektroheizgeräten verbreitet hier echtes Feuer Licht und Wärme, was jedoch den Betriebs- und Wartungsaufwand erhöht.
Worauf muss beim Kauf geachtet werden?
Die Art des richtigen Heizgeräts richtet sich nach dem gewünschten Einsatzgebiet. Ein mobiles Heizgerät kann je nach Bedarf an verschiedenen Orten aufgestellt werden, vom Balkon bis zum Hobbykeller. Die fix verbaute Variante bietet zwar weniger Flexibilität, zeichnet sich jedoch in den meisten Fällen durch höhere Heizleistung aus, die auf die jeweilige Raumgröße abgestimmt werden kann. Der Betrieb von Gasheizgeräten ist im Vergleich zu strombetriebenen Modellen kostengünstiger, diese sind jedoch aus Sicherheitsgründen in erster Linie für den Außenbereich gedacht. Apropos Sicherheit: Elektroheizgeräte müssen unbedingt mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet sein, damit sich das gemütliche Ambiente nicht in ein flammendes Inferno verwandelt. Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf von Heizgeräten ist außerdem die Stabilität der Ummantelung: Sollte das Gerät umfallen, muss es sich automatisch abschalten und das Gehäuse darf nicht beschädigt werden. Zu guter Letzt: Wird Ihr neues Heizgerät im Badezimmer zum Einsatz kommen, achten Sie auf adäquaten Spritzwasserschutz!
Beratertipp
Kleiner Trick, um Strom zu sparen
Damit Elektroheizgeräte auch wirklich nur dann heizen, wenn sie sollen, versehen Sie den Stecker mit einer Zeitschaltuhr. Diese verhindert erstens unnötigen Stromverbrauch und dient zweitens zusätzlich der Sicherheit, falls Sie vergessen sollten, das Gerät abzuschalten. In besonders kalten Räumen ist ein Heizgerät mit Frostwächter die bessere Wahl, welches sich bei zu niedrigen Temperaturen automatisch einschaltet.
Weitere Fragen für die richtige Kaufentscheidung
- Wird das Heizgerät für den Innen- oder Außenbereich benötigt und ist daher Gas eine mögliche Alternative?
- Soll nur ein Raum beheizt werden oder mehrere unterschiedliche?
- Wie groß ist der Raum, der beheizt werden soll?
- Wie viel Platz steht für das Heizgerät zur Verfügung?
- Ist ein Stromanschluss in der Nähe?
Für mehr Behaglichkeit Heizgeräte kaufen
Ob als willkommene Wärmequelle für kühle Sommerabende, Zusatz-Heizung im Wohnbereich oder für angenehme Betriebstemperatur in der Hobby-Werkstatt: Wenn Sie ein Heizgerät kaufen, reicht die Auswahl für drinnen und draußen vom elektrischen Heizstrahler über den klassischen Kamin bis zum Infrarot-Paneel und bietet bestimmt auch für Ihren Bedarf das passende Exemplar. Klicken Sie sich in aller Ruhe durch unser umfassendes Sortiment und sagen Sie der Kälte mit Ihrem neuen Lieblings-Wärmespender den Kampf an!