1. Ihre
Ledercouch will
regelmäßig gereinigt werden. Vorsichtiges Absaugen der Oberflächen genügt hier fürs erste schon – gelegentlich kann man sie auch mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch (nie Mikrofaser!) abwischen. So schenken Sie dem Leder gleich auch die nötige Feuchtigkeit. Bedenken Sie: Starke Licht- und Sonneneinwirkung auf die Couch sowie auch Heizkörper können dazu beitragen, dass das Material immer mehr austrocknet und schließlich porös wird. Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Beschattung und stellen Sie im Winter gegebenenfalls Luftbefeuchter oder Wasserschälchen am Heizkörper auf.
2. Achten Sie bei der Ledercouch-Reinigung auf die
richtigen Produkte & Utensilien. Greifen Sie dafür immer zu destilliertem Wasser um Kalkflecken zu vermeiden. Bitte keinesfalls Dampfreiniger oder aggressive Mittel verwenden, die nicht für Möbel aus Leder vorgesehen sind – zum Beispiel Fleckenentferner, Bohnerwachs, Schuhcreme, Kosmetik oder Lösungsmittel.
3. Weiters wird empfohlen, je nach
Lederart und Nutzung das Leder rund
ein- bis zweimal im Jahr mit genau dafür ausgelegten Reinigern zu säubern bzw. einem speziellen Pflegemittel zu behandeln. Größere Abschnitte sollten Sie dabei immer von Naht zu Naht reinigen. Unser Tipp: Diese Behandlung am besten vor und nach der Heizperiode durchführen.
4.
Helles Leder einmal jährlich mit speziellem Leder-Intensivschutz imprägnieren, um sie vor Verfärbungen durch Jeans, Polster u. Ä. zu schützen.
5. Frisch gereinigte sowie stark beanspruchte Stellen auf
Bezügen aus Rauleder – wie etwa Nubukleder – können vorsichtig mit einem Schaumstoff-, Pad- oder Nubukschwamm sowie einer weichen Bürste aufgeraut werden. Dadurch sehen sie wieder aus wie neu.