Aufbauleuchte, Aufbauspot, Aufbaustrahler – was ist denn nun was? Häufig werden diese Begriffe austauschbar verwendet, dabei sind damit eigentlich zwei unterschiedliche Dinge gemeint. Einerseits kann es sich um eine besondere Art von
Deckenspot oder Deckenstrahler handeln, die dann verwendet wird, wenn
Einbauspots in der Decke oder Wand nicht möglich sind, etwa bei einer Betondecke. Stattdessen werden sie quasi auf die Oberfläche „aufgesetzt“. Solche Aufbauspots sind jedoch alles andere als bloß eine Alternativlösung: Der erhöhte Sockel ist klassisch bis dekorativ gestaltet und kommt in diversen Materialausführungen daher. Ob natürliches Holz oder schlichtes Metall, die Verkleidung eines Aufbaustrahlers fügt sich als kleines Einrichtungselement in jede Raumgestaltung ein. Der Vorteil: Auch die Schrauben zur Befestigung verschwinden dezent hinter der Abdeckung. Bei der zweiten Art von Aufbauleuchte handelt es sich um keine
Deckenleuchte, denn sie wird auf Möbelstücken montiert. So lenken diese Aufbauleuchten die Aufmerksamkeit auf das Möbel und leuchten es perfekt aus. Häufig sind sie auf
Kleiderschränken zu finden, etwa wenn das Deckenlicht zu weit von der Schranköffnung entfernt ist und ein ungünstiger Schattenwurf entsteht. Mit Aufbauleuchten ist dieses Problem gelöst!