Welche Lampenfassungen gibt es?
Damit ein Leuchtmittel in einer Leuchte oder Lampe verwendet werden kann, muss sein Sockel zur Lampenfassung passen. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über die gängigsten Lampenfassungen bzw. Leuchtmittel-Sockel und erklären, worauf Sie beim Kauf achten müssen.
Inhaltsverzeichnis:
Was ist der Unterschied zwischen Lampenfassung & Lampensockel?
Bei der Lampenfassung handelt es sich um einen (fix verbauten) Teil der Leuchte oder Lampe. Sie hält das Leuchtmittel in der Lampe und stellt den Kontakt zum Stromkreis her. Der Kontaktpunkt am Leuchtmittel heißt Sockel. Die Bezeichnung Lampensockel ist daher irreführend, da es eigentlich Leuchtmittelsockel heißen müsste. Kurz: Der Sockel wird in die Fassung geschraubt, gesteckt oder gedreht – das hängt von der Art der Lampenfassung ab.
Beratertipp
Lampenfassung richtig erkennen
Die Art der Lampenfassung bzw. des Lampensockels ist in den Produktinformationen bzw. auf der Verpackung angegeben. Wenn Sie nicht mehr wissen, welche Fassung Ihre Leuchte hat, nehmen Sie am besten das alte Leuchtmittel mit in die Filiale, um sich beraten zu lassen. So können Sie sichergehen, dass der Ersatz den richtigen Sockel hat. Der Umrüstung auf LEDs steht somit nichts mehr im Wege!
Welche Arten von Lampenfassungen gibt es?
Der Klassiker ist der Schraubsockel. Wie der Name schon sagt, werden Schraubsockel in die Lampenfassung geschraubt. Nach dem Erfinder der Glühbirne werden sie auch als Edisonsockel bezeichnet – davon leitet sich auch der Anfangsbuchstabe E in der Norm-Bezeichnung ab. Die Zahl dahinter bezieht sich auf den Außendurchmesser. Am weitesten verbreitet ist die E27-Fassung. Die E14-Fassung heißt wegen ihres schmaleren Gewindes auch Mignon- oder Kerzenfassung. Der Wechsel auf LEDs ist bei Schraubsockeln besonders unkompliziert und erfolgt ohne Transformator – einfach das neue E27 LED in die Lampenfassung schrauben!
Stiftsockel haben zwei Stifte, die genau in die Öffnungen in der Fassung passen müssen – der Abstand dazwischen ist in der Typenzahl angegeben. Stiftsockel sind außerdem immer mit dem Anfangsbuchstaben G, GU oder GY gekennzeichnet. Viele Stiftsockel, wie etwa der G9-Sockel, werden einfach in die Lampenfassung gesteckt. GU10-Sockel hingegen werden auch Bajonettsockel genannt; sie werden zuerst in die Lampenfassung gesteckt und dann mit einer Vierteldrehung fixiert.
Für Leuchtstofflampen und -röhren gibt es außerdem Röhrensockel, Stecksockel oder Hülsensockel. Damit sind noch lange nicht alle Lampenfassungen abgedeckt, doch alle weiteren sind im Hausgebrauch eher selten.
Stiftsockel haben zwei Stifte, die genau in die Öffnungen in der Fassung passen müssen – der Abstand dazwischen ist in der Typenzahl angegeben. Stiftsockel sind außerdem immer mit dem Anfangsbuchstaben G, GU oder GY gekennzeichnet. Viele Stiftsockel, wie etwa der G9-Sockel, werden einfach in die Lampenfassung gesteckt. GU10-Sockel hingegen werden auch Bajonettsockel genannt; sie werden zuerst in die Lampenfassung gesteckt und dann mit einer Vierteldrehung fixiert.
Für Leuchtstofflampen und -röhren gibt es außerdem Röhrensockel, Stecksockel oder Hülsensockel. Damit sind noch lange nicht alle Lampenfassungen abgedeckt, doch alle weiteren sind im Hausgebrauch eher selten.