Mit einem Mittelstück und zwei Seitenteilen bringt es eine
Wohnlandschaft U-Form auf „ganz schön viel Sofa“! Das muss erst mal untergebracht werden – bei einem großzügig geschnittenen Raum kein Problem, denn da lassen sich Abstandsempfehlungen meist leicht einhalten:
Mindestens 30 Zentimeter sollten es zu den
Wänden schon sein, wobei eine Sofaseite am besten sogar mindestens einen Meter Abstand halten sollte. Als Nischenfüller eignen sich Wohnlandschaften U-Form nämlich nicht, da sie sonst zu wuchtig wirken. Grob geschätzt sollte das Sofa U-Form maximal ein Drittel des Raumes einnehmen. Sehr raffiniert einsetzen, lassen sich U-Couches – mit bezogenem Rückenteil – als Raumteiler. So werden etwa Wohn- und Essbereich ohne eine zu
strikte Trennung voneinander abgegrenzt.
Bei dieser Platzierung einer Wohnlandschaft U-Form sollte jedoch darauf geachtet werden, dass keine häufig
genutzten Wege blockiert werden. An der Rückseite bietet etwa ein
Konsolentisch Ablagefläche für
Vasen oder dekorative Bildbände. Während große Räume auch dunkle Farben vertragen, steht kleinen Wohnzimmern eine U-Couch in hellen, dezenten Tönen besser. Zierliche Füße, niedrige Rückenlehnen und ein
asymmetrisches Design mit ungleich langen Seitenteilen verschlanken ein Sofa U-Form zusätzlich optisch.