ONLINE ONLY
Werkzeugschränke
Filtern / Sortieren
40 Artikel
40 Artikel
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
€ 52,90
Verkauf durch AOSOM AT
TERRASSENSCHRANK 132/140/57 cm
Biohort
€ 999,‒
ONLINE ONLY
GERÄTESCHRANK 132/140/87 cm
Biohort
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 1.199,‒
GERÄTESCHRANK 132/140/87 cm
Biohort
€ 1.199,‒
GERÄTESCHRANK 132/140/57 cm
Biohort
€ 999,‒
GERÄTESCHRANK 132/140/87 cm
Biohort
€ 1.199,‒
GERÄTESCHRANK 132/140/57 cm
Biohort
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 999,‒
ONLINE ONLY
GERÄTESCHRANK 190/182,5/83 cm
Biohort
€ 999,‒
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
40 von 40 Artikel angezeigt
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Werkzeugschränke für Werkstatt & Garten
Ordnung ist das halbe Heimwerker-Leben! Was nützen schließlich Fräse, Hobel und die Schraubenzieher-Sammlung, wenn sie nicht übersichtlich und griffbereit auf ihre nächste Verwendung warten? Werkzeugschränke sind daher in jeder richtigen Werkstatt zu finden. Darin sind nämlich Werkzeug, Zubehör und Geräte besser vor Staub und Schmutz geschützt als an einer offenen Werkzeugwand. Durch das klare Einsortieren ermöglichen Werkstattschränke effizientes Arbeiten, bei dem nicht lange nach dem passenden Nagel oder Zollstock gesucht werden muss.
Doch nicht nur als Ergänzung zur Werkbank macht sich diese Art von Stauraum nützlich – auch im Garten, im Keller oder in der Garage gibt es zuhause vieles aufzubewahren.
Doch nicht nur als Ergänzung zur Werkbank macht sich diese Art von Stauraum nützlich – auch im Garten, im Keller oder in der Garage gibt es zuhause vieles aufzubewahren.
Welcher Schrank ist der richtige?
Werkzeugschränke gibt es in vielen Größen, Höhen und Varianten sowie mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen. Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist, welche Art von Arbeitsmaterialien Sie darin aufbewahren wollen:
- Für Kleinteile und handliche Werkzeuge eignen sich insbesondere Schubladenschränke. Achten Sie auf die passende Schubladenhöhe und Vollauszug mit Kugellager. Außerdem sind bei einem Werkzeugschrank mit Schubladen Beschriftungsmöglichkeiten praktisch.
- Für größere Werkzeuge und Geräte bietet sich ein Werkzeug-Schrank mit Fachböden an. Drehtüren brauchen beim Öffnen mehr Platz als Schiebetüren, dafür können Sie den gesamten Schrankinhalt auf einen Blick begutachten.
- Je nach Anzahl und Maße der Geräte kommt ein Hochschrank oder ein halbhoher Werkstatt-Schrank mit Ablagefläche infrage. Für leichte Gegenstände können Sie auch Hängeschränke einplanen.
- Wer gerne mal hier, mal da werkelt, für den erfüllt ein Werkstattwagen alle Anforderungen hinsichtlich Mobilität. Auf Rollen lässt sich ein solcher Werkzeugschrank flexibel an die gewünschte Stelle schieben.
Ein kleiner Material-Guide in Sachen Werkzeugschränke
Beim Kauf von Geräte- und Werkzeugschränken ist die Wahl der Materialien entscheidend für Faktoren wie Haltbarkeit, Stabilität sowie Optik. Auch der geplante Standort spielt eine Rolle.
Metall – die Unverwüstlichen
Ein Werkstattschrank aus Metall ist dank der Kraft des Stahls äußerst stabil und belastbar. Das höhere Eigengewicht sorgt zudem für eine gute Standsicherheit. Ein weiterer Vorteil ist, dass jeglicher Wartungsaufwand entfällt – selbst wenn der Schrank im Freien aufgestellt wird. Kommt beim Werkzeugschrank Metall zum Einsatz, ist dieses zum Rostschutz nämlich meist pulverbeschichtet oder feuerverzinkt. Selbst wenn in Ihrer Werkstatt mal die Funken fliegen, kann das dem Stahlschrank kaum etwas anhaben.
Kunststoff – die Unkomplizierten
Die Pflegeleichtigkeit ist ein Grund, beim Werkzeugschrank Kunststoff den Vorzug zu geben. Im Außenbereich ist vor allem die absolute Wetterfestigkeit ein Hit – nichts kann rosten oder verrotten. Kunststoffe wie Polypropylen sind außerdem preiswert herzustellen und relativ leicht. Allerdings sind solche Werkzeugschränke meist weniger belastbar.
Holz – die Ästhetischen
Zugunsten von Werkstattschränken aus Metall wird es immer seltener angeboten, doch einen Bereich gibt es, wo beim Werkzeugschrank Holz immer noch gern gesehen ist: bei Geräteschränken für den Garten. Als Teil der Terrassengestaltung harmonieren sie in vielen Fällen besser mit den restlichen Outdoormöbeln als ein Werkzeugschrank in Grau. Allerdings muss der Anstrich spätestens alle zwei Jahre erneuert werden, um die Verwitterung aufzuhalten.
Beratertipp
Werkstattschränke für draußen
Für den Außenbereich müssen Werkzeugschränke einerseits regenwassergeschützt sein, andererseits sollten Ventilationsschlitze vorhanden sein. Nur so ist eine ausreichende Durchlüftung gewährleistet, damit sich kein Kondenswasser ansammeln und Feuchtigkeitsschäden verursachen kann.
Weitere relevante Fragen für den Kauf
- Inneneinteilung: Sind die Fachböden flexibel verstellbar, gibt es spezielle Gerätehalter, Aufhängehaken usw.?
- Sicherheit: Sollen die Werkstattschränke abschließbar sein?
- Belastbarkeit: Was ist die Traglast insgesamt und pro Einlegeboden bzw. Schublade? Brauchen Sie womöglich ein Schwerlastregal?
- Design: Steht die Zweckmäßigkeit im Vordergrund oder soll der Werkstattschrank zu vorhandenen Einrichtungsgegenständen passen? Wie wäre es mit einer einheitlichen Schrankserie oder sind Sie mit einem vielseitig kombinierbaren Werkzeugschrank in Anthrazit zufrieden?
Jetzt online Werkzeugschränke kaufen
Aufbewahrungslösungen für Werkstatt- und Gartenzubehör gesucht? Für ordentliche Heimwerker machen erst die richtigen Schränke Werkstatt, Garage und Gartenhütte komplett. Bei XXXLutz können Sie Ihren neuen Biohort Geräteschrank oder Werkstattschrank kaufen. Damit ist es in der Werkstatt und im Garten immer aufgeräumt!