Eine eigene Werkstatt – für Menschen, die in ihrer Freizeit gerne herumbasteln oder bei denen es in Haus und Garten immer etwas zu tun gibt, ist das ein Traum! Ob in einem Extraraum im Keller, in der ungenutzten Garage oder in einer Gartenhütte: Ein Raum, in dem man ungestört arbeiten kann, beglückt jeden Heimwerker. Dazu muss aber auch die Werkstatteinrichtung stimmen. Denn während man schnell mal eine Sammlung an Werkzeug beisammen hat, muss man bei einer soliden Werkstattausstattung schon mehr beachten. Schließlich ist erst mit dem nötigen Zubehör zum Heimwerken und Aufbewahren die Werkstatteinrichtung komplett.
Vorteile Werkstatteinrichtung:
Perfekt für Hobby-Heimwerker
Alle Werkzeuge, Geräte und Arbeitsmaterialien an einem Platz
Mehr Ordnung und Sicherheit
Alles fürs Arbeiten, Lagern und Transportieren
Vielfältige Stauraumlösungen
Werkstattausstattung: Was gehört alles in eine Werkstatt?
Eine Heimwerkstatt hat meist mehrere Funktionen auf einmal. Einerseits braucht man sie zum Arbeiten – hier wird gebohrt, gehämmert, gesägt, lackiert usw. Andererseits nutzt man den Raum je nach Größe, um die Gerätschaften, Maschinen, Materialien und Hilfsmittel unterzubringen. In die Werkstatt eines jeden Heimwerkers gehören daher grob folgende Dinge:
1. Das Werkzeug
Handwerkzeuge wie Hammer, Zange und Inbusschlüssel sind ja in so gut wie jedem Haushalt zu finden – doch wenn etwas anspruchsvollere Aufgaben rufen, schadet es nicht, neben dem Standard-Handwerkszeug auch das passende Elektrowerkzeug zuhause zu haben. Um eine Grundausrüstung aufzubauen, eignen sich Werkzeugsets besonders gut. Wer hingegen ein ganz besonderes Tool benötigt oder sich seine Werkstatt-Ausrüstung individuell zusammenstellen möchte, fährt mit Einzelwerkzeugen besser. Dann sollte man allerdings darauf achten, dass die Neuanschaffung mit dem bereits vorhandenen Werkzeug kompatibel ist.
Beratertipp
Fragen & Tipps für den Werkzeug-Kauf
Wenn Sie auf der Suche nach neuem Werkzeug sind, sollten Sie sich vor dem Kauf ein paar Fragen stellen:
Wie regelmäßig werden Sie das Werkzeug benutzen?
Wie leistungsfähig muss das Elektrowerkzeug sein?
2. Werkzeugboxen
Ist das richtige Werkzeug gefunden, sollten Sie nicht darauf vergessen, Transport- und Werkzeugboxen für eine sachgerechte Aufbewahrung zu besorgen. Besonders praktisch sind Modelle mit Rollen, sogenannte Werkstattwagen. In deren Schubladen kann Werkzeugzubehör wie Batterien oder Nagelsets sehr übersichtlich geordnet werden.
3. Geeigneter Stauraum
Werkzeugschränke und Schwerlastregale machen die Werkstatteinrichtung komplett. Werkstattschränke dienen der Lagerung nicht nur Ihres Werkzeugs und Materials, sondern auch Ihrer Werkstücke, die gerade in Arbeit sind. Beachten Sie bei der Montage unbedingt die Belastbarkeit von Wänden und Boden.
Beratertipp
Was Sie bei der Werkstatteinrichtung beachten müssen
Um bei der Werkstatteinrichtung an alles zu denken, haben wir eine kleine Checkliste mit den wichtigsten Punkten vorbereitet:
Anschluss für Strom und Wasser mit ausreichend Steckdosen
Arbeitsbeleuchtung
Fenster und/oder Belüftung
Verschließbare Tür, damit Dreck nicht nach draußen gelangt und das Makita Werkzeug sicher vor Kindern und anderen Unbefugten ist
Jetzt online alles für die Werkstatteinrichtung kaufen
Erfüllen Sie sich den Traum einer eigenen Heimwerkstatt, indem Sie ganz bequem im XXXLutz Onlineshop Werkstatteinrichtung kaufen. Egal ob Sie Geräte und Zubehör einzeln benötigen oder eine Werkstatteinrichtung im Set bevorzugen: Bei uns finden Sie ein Sortiment, das jeden Hobby-Heimwerker zufriedenstellt.