Trockner

Filtern / Sortieren

19 Artikel

19 Artikel
19 von 19 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Trockner: Wäschepflege leicht gemacht

Weich, knitterfrei und noch dazu herrlich frisch duftend ... In solche Stoffe kuschelt man sich nicht nur bei der Bettwäsche, sondern auch bei der Kleidung gerne. Am besten – und noch dazu zeitsparend – gelingt das mit einem Trockner. Damit können Sie neben dem Auf- und Abhängen am Wäscheständer, der dann in den Wohnräumen Platz wegnimmt, meistens auch aufs Bügeln verzichten. Selbst im Winter oder bei Regen klappt Wäschetrocknen damit ruckzuck. Doch bevor der praktische Helfer für die Wäschepflege zuhause einzieht, sollte man sich gut informieren. Denn inzwischen gibt es viele verschiedene Arten, Modelle und Funktionen von Wäschetrocknern.

Abluft-, Kondens- oder Wärmepumpentrockner im Vergleich

Wer statt auf die Wäscheleine lieber auf ein Elektrogerät setzt, hat grundsätzlich die Auswahl zwischen drei Arten von Trocknern:
  • Ablufttrockner: Die günstigste Variante, jedoch nicht mehr ganz der Stand der Technik – vor allem, was den Energiebedarf angeht. Außerdem braucht man dafür einen Anschluss an ein Abluftsystem bzw. können Ablufttrockner nicht in fensterlosen Räumen aufgestellt werden. Wie bei einigen Klimaanlagen gibt es nämlich einen Abluftschlauch, der die feuchte Luft aus dem Geräteinneren nach außen ableitet. Wer seinen Wäschetrockner mehr als nur gelegentlich verwenden will, sollte etwas tiefer in die Tasche greifen und lieber eine andere Geräteart wählen.
  • Kondenstrockner: Kondenstrockner leiten die feuchte Luft nicht ab, sondern kühlen sie mithilfe eines Kondensators ab. Die Feuchtigkeit aus der Kleidung sammelt sich anschließend in einem Behälter, den man regelmäßig entleeren muss. Dieser Trockner-Typ eignet sich auch für Abstellräume oder Badezimmer ohne Fenster. Allerdings braucht auch das Kühlen Energie.
  • Wärmepumpentrockner: Dabei handelt es sich um die moderne Weiterentwicklung des Kondenstrockners. Zwar verfügen Wäschetrockner mit Wärmepumpe ebenfalls über einen Auffangbehälter, doch dank geschlossenen Kreislaufs mit Energierückgewinnung sind sie deutlich energieeffizienter. Wenn man sehr häufig und viel Wäsche hat, sind sie empfehlenswert. Dann rentiert sich auch bald der etwas höhere Anschaffungspreis. Dafür sind sie nicht ganz so schnell fertig mit einer Ladung wie Kondenstrockner.

Diese Faktoren sollten Sie beim Kauf berücksichtigen

Mit der Entscheidung für einen gewissen Gerätetyp haben Sie die Auswahl der Wäschetrockner schon etwas eingegrenzt. Trotzdem gibt es immer noch viele verschiedene Modelle. Um letztendlich beim richtigen Trockner zu landen, sollten Sie unbedingt folgende Punkte mitbedenken:
  1. Fassungsvermögen: Achtung, anders als bei Waschmaschinen gelten die Angaben für feuchte Wäsche, die deutlich mehr wiegt. Daraus ergibt sich ein größeres Volumen der Trommel. Für Familien empfiehlt sich eine Füllmenge ab mindestens 6 kg. In Singlehaushalten reicht es, wenn der Wäschetrockner klein ausfällt mit 3 bis 4 kg.
  2. Aufstellungsort: Der Standort bestimmt außer der Art des Wäschetrockners auch dessen Größe mit. Beachten Sie zudem bei Frontladern die Türöffnung und auf welcher Seite sich diese befindet.
  3. Energieeffizienz: Für eine möglichst niedrige Stromrechnung sollten Sie sich über die Energieeffizienzklasse informieren. Noch mehr Energie lässt sich mit Feuchtigkeitssensoren sparen, die anders als bei Zeitprogrammen genau dann stoppen, wenn der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist.
  4. Lautstärke: Steht der Wäschetrockner in der Wohnung, sollten während des Betriebs unter 70 Dezibel erzeugt werden. Lautere Geräte können Sie etwa im Keller aufstellen.
  5. Ausstattung: Ob Kondens- oder Wärmepumpentrockner, Funktion ist bei modernen Geräten das A und O. Entsprechend breit ist die Palette – von Innenbeleuchtung und Signalton bei Beendigung über Kurzprogramme und Energiesparmodus bis zur Kindersicherung.
  6. Wartung und Reinigung: Um unangenehmen Gerüchen, Fusseln und Einbußen bei der Leistung vorzubeugen, müssen die Trommel, das Flusensieb, der Auffangbehälter und ggf. die Feuchtigkeitssensoren von Wäschetrockern regelmäßig gereinigt werden. Je nach Gerätetyp gilt das auch für den Abluftschlauch, Kondensator oder die Wärmepumpe.
Beratertipp
Trockner auf die Waschmaschine stellen
In einem kleinen Bad können Sie die meisten Frontlader-Geräte platzsparend übereinander „stapeln“ zu einer sogenannten Wasch-Trocken-Säule. Damit beim Schleudern nichts verrutscht, müssen Antivibrationsmatten unter die Waschmaschine und zwischen Waschmaschine und Wäschetrockner gelegt werden. Ob Ihr gewünschtes Gerät dafür geeignet ist, ist in der Produktbeschreibung bzw. Montageanleitung nachzulesen. Sollte auch nach oben hin wenig Platz sein, ist ein kombinierter Waschtrockner die richtige Wahl.

Die wichtigsten Infos fürs Wäschetrocknen im Trockner

Auch mit einem Wäschetrockner macht sich „das bisschen Wäschepflege“ nicht von allein. Damit Sie hinterher womöglich nicht sogar mehr Arbeit haben, beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Welche Wäsche kann man im Wäschetrockner trocknen?

Das hängt ganz vom jeweiligen Gerät ab – viele bieten bereits Spezialprogramme, etwa für Daune, Feinwäsche, Wolle oder Funktionsstoffe von Outdoor- und Sportbekleidung. Ansonsten sind Sie mit allem, was bis 60 °C waschbar ist, auch im Trockner auf der sicheren Seite. Ein Blick auf die Waschsymbole am Pflegeetikett kann ebenfalls nicht schaden.

Kann man helle und dunkle Wäsche zusammen trocknen?

Wie schon beim Waschen gilt auch hier: besser nicht, da die Gefahr des Abfärbens besteht. Vor allem bei neuer und stark färbender Kleidung sollten Sie davon absehen. Riskieren können Sie es bei älterer Kleidung, wenn sie diese besonders gut vorschleudern. Dadurch verbleibt nur wenig Restfeuchte mit möglichen gelösten Farbpigmenten.

Wie verhindert man Knitterfalten?

Schütteln Sie die Wäschestücke vorher etwas aus und geben Sie diese einzeln, nicht als Knäuel in die Trockner-Trommel. Die Wäsche sollte außerdem nicht zu nass sein. Nach dem Trocknen sollten Sie die Kleidung sofort entnehmen und zusammenlegen – oder Sie leisten sich ein Gerät mit speziellem Knitterschutzprogramm.

Bei XXXLutz online Trockner kaufen

Erleichtern Sie sich die Wäschepflege, indem Sie einen elektrischen Wäschetrockner kaufen! Egal ob für Zeitersparnis im Familienalltag oder weil Sie keinen Balkon für einen Wäscheständer haben: Sie werden dieses Gerät bald nicht mehr missen wollen. Und die kuschelweiche, duftende Wäsche ebenfalls nicht! Achtung im November: Hier warten auf Sie tolle Black Friday Angebote!