Die Pflege von
Bettdecke und
Kopfpolster ist stark abhängig vom Material des Bezugs und vor allem von der
Füllung. Kunstfaser ist sehr pflegeleicht, während Naturfüllungen (z. B. Tierhaarfüllungen wie Kamelhaar oder Schafwolle) anspruchsvoller sind. Ein Blick auf die
Waschsymbole am Etikett verrät, ob sie waschmaschinengeeignet sind. Achtung: Für den Spezialfall
Daune gelten besondere Regeln! Decken und Kopfkissen, die nicht waschmaschinengeeignet sind, sollte man regelmäßig ausschütteln und gut durchlüften.
Apropos regelmäßig: Ein bis zwei Mal pro Jahr sowie bei stärkeren Verschmutzungen oder Kopflausbefall sollte man Bettdecken und Polster waschen – als Allergiker entsprechend häufiger und bei mindestens 60 Grad. Wenig geeignet für Allergiker sind deshalb Bettdecken und Polster aus Kaschmir, Seide, oder mit Kamelhaarfüllung, da diese nur bei 30 Grad gewaschen werden dürfen. Davor gilt es, sie auf Schäden und Risse zu überprüfen. Ansonsten kann es passieren, dass die Füllung in die Waschmaschine gelangt und Schäden verursacht.
Bevor Sie Ihre Bettdecke waschen, sollten Sie ihr
Gewicht und die
Größe der Waschmaschine bedenken. Für eine gründliche Reinigung braucht sie nämlich – wie das Kopfkissen auch – ausreichend Platz, den eine herkömmliche 7-kg-Trommel oft nicht bietet. In diesem Fall heißt es: in die professionelle Reinigung geben oder das Bettdecke-Waschen im Waschsalon erledigen. Aus Platzgründen sollte man Bettdecken und Polster immer
einzeln waschen und keine weiteren Textilien mit in die Trommel geben. Frontlader sind übrigens besser fürs Kissen- oder Bettdecke-Waschen geeignet, da der Wascharm in der Mitte eines Topladers die Textilien beschädigen könnte.