Das Besondere an Jersey ist, dass er gestrickt bzw. gewirkt und nicht gewebt. Durch die so entstehende lockere Maschenstruktur ist der Stoff sowohl dehnbar als auch elastisch, d. h. er geht immer wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Diese Stoffart wird daher gerne auch für
Spannbettlaken verwendet, denn selbst bei häufigem Waschen und Trocknen behalten sie ihre Form. Darüber hinaus ist Jersey-Bettwäsche anschmiegsam, weich und hautsympathisch. Auch Unterwäsche und T-Shirts werden daher oft aus diesem Material gefertigt, genauso wie Sportbekleidung, denn atmungsaktiv und saugfähig ist dieser Stoff obendrein. Im Englischen wird der Begriff „jersey“ sogar als Synonym für Trikots, aber auch Sweatshirts und Strickpullover verwendet. Die klimaregulierenden Eigenschaften machen Jersey-Bettwäsche, die meist aus reiner Baumwolle besteht, zu einem beliebten Ganzjahres-Allrounder. Auch empfiehlt sich hier
Satin-Bettwäsche und
Flanell-Bettwäsche. Darüber hinaus punktet diese Bettwäscheart mit einem weiteren Plus: Sie ist knitterfrei und muss daher nicht gebügelt werden. Diese pflegeleichte
Bettwäsche ist meist trocknergeeignet und lässt sich problemlos bis 60 °C – am besten auf links gedreht – waschen.