Küchenlexikon von A bis Z - XXXLutz klärt auf!
Wir haben unser umfangreiches Küchenwissen für Sie übersichtlich zusammengestellt: Die Küchenbegriffe sind von A bis Z aufgelistet und enthalten kurz und prägnant alle Infos zur Küchenplanung und den damit verbundenen Schlagworten. Im Küchenlexikon finden Sie alle wichtigen Fachausdrücke, die Ihnen auf dem Weg zu Ihrer Traumküche begegnen!
Abschnitt überspringen
A
Ab- und Überlaufgarnitur (Spüle)
Ab- und Überlaufgarnituren bestehen aus einem Ablauf und einem Überlauf. Über den Stopfen des Ablaufs am Boden der Spülwanne fließt das Wasser kontrolliert ab. Der Überlauf verhindert, wie der Name schon sagt, ein Überlaufen des Wassers bei geschlossenem Stopfen.
Abfallsysteme
Ein gut durchdachtes Abfallsystem ist in der Küche essenziell. Bei jeder Art von Küchenarbeit erweist sich die strukturierte Anordnung von Abfallbehältern als hilfreich und zeitsparend. Sind die Abfalleimer nicht griffbereit platziert und müssen erst umständlich Türen geöffnet werden, um diese zu erreichen, kann die Lust am Kochen schnell vergehen. Abfallsysteme können entweder hinter einer Drehtür versteckt sein oder ähnlich wie ein Apothekerschrank ausgezogen werden.
Abluft
Besser für eine Dunstabzugshaube mit Abluft- oder Umluft-Funktion entscheiden? Eine Frage, die bei der Wahl einer Abzugshaube häufig aufkommt. Ein Dunstabzug mit Abluft-Verfahren transportiert die angesaugte Luft über ein eigens dafür installiertes Abluftrohrsystem ins Freie. Ein Dunstabzug mit Umluft-Modus hingegen filtert den angesaugten Kochdunst und führt die gereinigte Luft anschließend wieder in den Raum zurück.
Abtauautomatik
Eine Abtaufunktion ist in nahezu allen modernen Kühlschränken integriert. Sie verhindert das Vereisen des Innenraums und sorgt dafür, dass dieser vollautomatisch abtaut wird. Das reduziert den Stromverbrauch deutlich, weshalb ein Kühlschrank mit Abtauautomatik grundsätzlich zu empfehlen ist.
Aktivkohlefilter (Dunstabzug)
Aktivkohlefilter werden ausschließlich für Dunstabzugshauben mit Umluft-Verfahren benötigt. Doch wie funktioniert ein Aktivkohlefilter eigentlich? Er filtert die Geruchspartikel des Küchendunstes, indem er die angesaugte Luft sowohl von Fetten als auch von unangenehmen Gerüchen befreit. Anschließend wird die gereinigte Luft in die Küche zurückgeleitet. Damit die Kohle des Aktivkohlefilters wieder trocknen kann, ist es wichtig, dass der Dunstabzug nach dem Kochen noch ein paar Minuten weiterläuft.
Ankoch-Elektronik (Herd)
Herde und Kochfelder mit Ankoch-Elektronik sorgen für noch mehr Flexibilität in der eigenen Küche. Nach dem Ankochvorgang auf einer hohen Stufe regulieren solche Kochfelder die Wärmezufuhr selbstständig auf eine geringere Stufe zum weiteren Garen herunter. Energie- und Zeitersparnis stehen hier im Vordergrund.
Anti-Fingerprint-Beschichtung
Mit der dauerhaften Anti-Fingerprint-Beschichtung sind die Oberflächen der gesamten Einbauküche bereits vor sichtbaren Fingerabdrücken geschützt. Bei der Reinigung des kulinarischen Bereichs ist das schon eine große Erleichterung. Trotzdem müssen die Oberflächen weiterhin gepflegt werden –allein aus hygienischen Gründen. Denn alle vorhandenen Fingerabdrücke sind nur unsichtbar, aber trotzdem vorhanden. Eine Anti-Fingerprint-Beschichtung eignet sich besonders bei Küchen in dunkleren Farben.
Apothekerschrank
Apothekerschränke sind aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken. Kennzeichnend für diese Schränke ist der praktische Vollauszug, mit dem sämtliche Schubfächer auf einmal ausgezogen werden. Ein Apothekerschrank eignet sich optimal zur Lagerung von Lebensmitteln und bietet nicht nur eine enorme Platzersparnis, sondern auch einen guten Überblick über den Inhalt der einzelnen Fächer.
Arbeitsdreieck/Küchendreieck
Zwischen den Bereichen "Kühlen", "Spülen" und "Kochen" entsteht das sogenannte "Arbeitsdreieck" in der Küche. Die Abstände der einzelnen Bereiche – Kühlschrank, Spüle und Herd – sollten nicht größer als etwa 2,50 Meter sein. So können sämtliche Küchenarbeiten effizient und ohne Ermüdungserscheinungen erledigt werden.
Arbeitshöhe
Für eine gute Ergonomie in der Küche sollte besonderes Augenmerk auf die Höhe der Küchenarbeitsplatte gelegt werden. Als Faustregel gilt: Der Abstand zwischen dem angewinkeltem Ellenbogen und der Arbeitsplatte sollte zwischen ca. 10 cm bis 15 cm betragen. Ist die Arbeitshöhe zu niedrig oder zu hoch, muss der Küchennutzer eine ungewohnte, schlechte Körperhaltung einnehmen, was auf Dauer zu Rückenproblemen und Verspannungen führen kann.
Arbeitsplatte
Bei der Wahl der Küchenarbeitsplatte gilt es, die Vor- und Nachteile der Materialien zu beachten und außerdem auch zu berücksichtigen, welche Küchenstile besonders gut mit welchem Material harmonieren.
Arbeitsplattenmaterialien - Massivholz geölt
Holzarbeitsplatten punkten neben ihrem urigen Charme mit einem umfangreichen Angebot an unterschiedlichen Brauntönen – so findet jeder Naturliebhaber die passende Arbeitsplatte für seine Küche.
Arbeitsplattenmaterialien - Naturstein
Arbeitsplatten aus Naturstein begeistern als echte Unikate. Sie sind äußerst hochwertig und verleihen dem Koch- und Backbereich einen edlen Touch. Eine Imprägnierung sorgt dafür, dass sie unempfindlich gegen Flecken sind. Um die Passgenauigkeit Ihrer Steinarbeitsplatte zu garantieren, wird diese erst im Nachhinein schabloniert und auf die Küche montiert. Für die Übergangszeit, erhalten Sie bei Bedarf eine Provisoriumsplatte. Nähere Infos zu den Kosten, der Abwicklung & Co. erhalten Sie direkt von Ihrem Küchenberater. Das Provisorium können Sie schließlich verwenden bis Ihre individuelle Natursteinplatte vom Steinmetz fertiggestellt wurde.
Arbeitsplattenmaterial - Quarzstein
Arbeitsplatten aus Quarzstein punkten mit Hochwertigkeit. Das äußerst harte Material ist verschleiß- und kratzfest. Die glatte sowie porenfreie Struktur verhindert Bakterienwachstum – Quarzstein eignet sich daher ideal für Haushalte mit Kindern. Durch die Kunststoffe im Stein sollten Sie jedoch keinesfalls heiße Töpfe direkt auf die Arbeitsplatte stellen. Die kann zu unschönen Hitzerückständen führen.
Arbeitsplattenmaterialien - Schichtstoff
Schichtstoffarbeitsplatten haben in der Regel eine Stärke von ca. 25 bis 40 mm. Je nach Stärke sind sie somit äußerst robust und pflegeleicht im Umgang. Jedoch sollten Sie weder direkt auf der Platte schneiden noch heiße Töpfe darauf abstellen. Hierfür empfiehlt es sich ein Schneidebrett zu verwenden, um Kratzer und unschöne Wärmeverformungen zu vermeiden.
Armaturen
Die Alltagstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit einer Küche werden unter anderem durch die richtige Auswahl der Armatur mitbestimmt. Grundsätzlich muss eine Küchenarmatur so ausgestattet sein, dass sie beim Kochen schnell und praktisch bedienbar ist. Ebenso sollten größere Gegenstände durch die Höhe und Beweglichkeit der Armatur gut abspülbar sein. Natürlich spielt neben der Funktionalität auch das Design eine wichtige Rolle.
Aufmaß
Nachdem Sie Ihre Küche bei uns geplant und gekauft haben, kommen unsere Experten direkt zu Ihnen nach Hause und messen im Zuge des Aufmaßes alle relevanten Maße ab. Selbstverständlich kostenlos.
Aufsatzschrank
Aufsatzschränke werden direkt auf die Arbeitsplatte aufgesetzt. Sie haben keinen Boden, sondern sind nach unten hin offen. In dem entstehenden Hohlraum können im Aufsatzschrank kleine Küchengeräte oder ähnliches platzsparend untergebracht werden.
Ausschnittmaß (Spüle/Herd)
Bei der Küchenmontage werden Herd und Spüle in die Arbeitsplatte eingesetzt. Hierfür werden Ausschnitte in die Arbeitsplatte gesägt, die genau auf das Maß der betreffenden Spüle und des betreffenden Herds passen. Bei einer Küchenbestellung mit Lieferung und Montage übernehmen das unsere ausgebildeten Monteure.
Auszugschrank
Bei einem Auszugschrank sind einzelne Schubladen und Auszüge direkt zu öffnen. Das hat den Vorteil, dass man direkt Zugriff auf den Inhalt hat. Weiterhin zeigt sich diese Schrankart sehr platzsparend und praktisch.
Autarkes Kochfeld
Im Unterschied zu klassischen Kochfelder arbeitet ein autarkes Kochfeld vollkommen selbstständig. Es ist mit einem separaten Backofen kombinierbar. Der große Vorteil liegt auf der Hand: Bei der Küchenplanung können autarke Herdplatten unabhängig vom Backofen an fast jedem Platz in der Küche eingebaut werden. Der Betrieb funktioniert über den Herdanschluss. Autarke Kochfelder finden sowohl beim klassischen Kochfeld aus Ceran als auch beim Induktionskochfeld Anwendung.
Abschnitt überspringen
B
Backofen
Backöfen sind ein zentraler Punkt in der Küche. Lange Zeit bildete der Backofen mit der Kochstelle eine Einheit. Gerade im Hinblick auf die Küchenergonomie wird er mittlerweile oftmals separat von der Kochstelle auf Augenhöhe angebracht. Dies erleichtert die Bedienung um ein Vielfaches. Der moderne Backofen kann dabei weitaus mehr als nur backen. Vom schonenden Bratverfahren bis hin zur Umluft- und Grillfunktion bietet er ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.
Betonoptik
Eine Arbeitsplatte in Betonoptik bereichert Ihre Küche mit einem industriellen Touch, der momentan sehr populär ist. Doch eine Betonoptik-Arbeitsplatte begeistert nicht nur Trendliebhaber. Der dezente graue Farbton harmoniert mit zahlreichen Einrichtungsstilen.
Bräterzone
Eine Bräterzone ist eine ovale Markierung auf dem Kochfeld. Auf diese passen Bräter zum Schmoren der Gerichte auf dem Herd.
Büroküche
Oft kommen Büroküchen als kompakte Miniküchen daher und verfügen über eine eher überschaubare Einrichtung, manchmal sind sie größer gehalten. Die Größe und Ausstaffierung einer Büroküche richtet sich üblicherweise nach der Anzahl der Beschäftigten.
Abschnitt überspringen
C
Cerankochfeld
Unter den Kochfeldern gibt es auch das Cerankochfeld, ebenfalls Glaskeramikkochfeld genannt. Es wird durch Heizspiralen unter der Glaskeramikkochplatte bis zur Rotglut erhitzt und überträgt die Wärme auf den Topfboden.
Abschnitt überspringen
D
Dampfgarer
Garen mit Dampf ist eine schonende und gesunde Art des Kochens. Wer häufig diese Kochweise nutzt, kann seine Küche mit einem speziellen Dampfgarer ausstatten.
Deckenblende
Eine Deckenblende ist eine optische Verlängerung der Oberschränke bis zur Zimmerdecke. Um ein einheitliches Erscheinungsbild der Küche zu wahren, ist die Deckenblende meist farb- und materialgleich zum Korpus.
Design-Küche
Ob minimalistisch-reduziert oder auffallend-stylish – Design-Küchen liegen absolut im Trend. Moderne Designer-Küchen zeichnen sich hauptsächlich durch ihre einzigartige Formgebung sowie durch eine cleane Optik aus.
Drehtüre
Drehtüren sind der Klassiker unter den Schranktüren. Mit seitlichen Scharnieren klappen sie entweder nach links oder nach rechts auf. Achten Sie darauf, dass die Tür sich komplett öffnen lässt. Klapptüren stellen bei Hängeschränken ebenfalls eine mögliche Option dar.
Dunstabzugshaube
Dunstabzugshauben sind aus Küchen, in denen gerne und viel gekocht wird, nicht wegzudenken. Sie sorgen für saubere Luft, setzen dem Dampf im Raum ein Ende und filtern entstehende Kochfette direkt aus den Kochwrasen.
Dynamische Kühlung
Bei Kühlschränken mit einer dynamischen Kühlung sorgt ein Ventilator für eine gleichmäßige Verteilung der Luft im Kühlraum. Dadurch sind die Temperaturdifferenzen der einzelnen Fächer nur minimal. Die dynamische Kühlung wird oftmals auch als Umluftkühlung bezeichnet. Getränkekühlschränke im Gastronomiebereich verfügen meist ebenfalls über diese Technologie.
Abschnitt überspringen
E
Eckblenden
Eckblenden finden ihren Einsatz beim Übergang zwischen zwei rechtwinklig aneinander liegenden Küchenzeilen, wenn kein Eckschrank geplant ist. Sie verdecken den entstehenden Hohlraum an der Stoßkante und geben der Küche so ein stimmiges Gesamtbild.
Ecklösungen/Eckküchen
Ob geräumige Luxus-Kochoase oder gemütliche Eckküche in L-Form – unabhängig vom verfügbaren Platz ist es immer clever jeden Winkel auszunutzen. Mit durchdachten Ecklösungen wird der Raum in der Ecke sinnvoll integriert.
Einbaukaffeemaschinen
Eine Einbaukaffeemaschine wird ähnlich wie ein Backofen direkt in die Küchenzeile integriert und fügt sich nahtlos in das stimmige Design der Küche ein. Durch die Integration in einen separaten Küchenschrank sind diese Geräte besonders leise. Außerdem wird dadurch kein Platz auf der Arbeitsfläche versperrt.
Einbauküche
Bei einer Einbauküche handelt es sich um eine individuelle Kundenlösung. Die Küche wird frei nach den Kundenwünschen geplant und genau in den Küchenraum eingepasst. Sie ist quasi maßgeschneidert und berücksichtigt zum einen die Bedürfnisse des Kunden und zum anderen die baulichen Gegebenheiten. Aspekte wie Funktionalität und Ergonomie fließen in die Planung von Einbauküchen ebenso ein wie Ansprüche an Design und Qualität.
Elektroanschlüsse
Elektroanschlüsse sind bei der Küchenplanung ein essenzieller Punkt. Vom Herdanschluss bis zur Anzahl der Steckdosen bedarf es einer genauen Planung. Wichtig: Elektrische Anschlüsse sollten ausschließlich von einer Fachkraft angeschlossen werden.
Elektrogeräte
Vom Kühlschrank bis zum Induktionsherd, vom Toaster bis zum Rührgerät – Elektrogeräte sind aus unseren Küchen nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern den Alltag, ermöglichen die Kreation köstlicher Gerichte und nehmen uns einen Großteil der Arbeit ab. Bei den meisten Küchenelektrogeräten haben Sie die Wahl zwischen der freistehenden und der eingebauten Variante.
Energieeffizienzklassen
Ganz formal gesagt, ist Energieeffizienz ein Maß, welches den Verbrauch von Energie angibt, um einen bestimmten Nutzen zu erreichen. Wie viel Strom benötigt beispielsweise ein Kühlschrank, um die gewünschte Temperatur zu erreichen? Pauschal lässt sich festlegen: Je geringer der Energieverbrauch, umso effizienter das Gerät.
Ergonomie
Die Ergonomie in der Küche sollte bei der Planung nicht vernachlässigt werden. Zu niedrige beziehungsweise zu hohe Arbeitsplatten können schnell zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen. Daher wird die Arbeitshöhe in modernen Küchen an die Ellenbogenhöhe des „Hauptnutzers“ angepasst.
Abschnitt überspringen
F
Falttüren
Die Front klappt bei Küchenhängeschränken mit Falttüren zusammen, sodass der Griff selbst bei vollständiger Öffnung nach oben bequem erreichbar ist. Bei geöffneter Türe haben Sie von jeder Seite bequem die Möglichkeit, auf den Inhalt des Schrankes zuzugreifen.
Fettabscheidegrad (Dunstabzug)
Der Fettabscheidegrad ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal einer Dunstabzugshaube. Er gibt den Prozentsatz an Fett an, der bei einer Dunstabzugshaube aus der angesaugten Luft entfernt wird. Gekennzeichnet werden die unterschiedlichen Fettabscheidegrade in Buchstaben.
Fettfilter (Dunstabzug)
Fettfilter befinden sich auf der Unterseite aller Dunstabzugshauben. Sie filtern das Fett den Kochwrasen. Generell gilt: Je besser die Fettfilter, desto höherwertiger ist auch die Dunstabzugshaube.
Finanzierung
Haben Sie sich für Ihren Favoriten entschieden, geht es um die Details der Küchenfinanzierung. Als kompetenter Händler helfen wir Ihnen bei der Investition: Bei uns können Sie etwa einen Ratenkredit beantragen – mit kleinen Raten, die dabei individuell auf Sie abgestimmt sind. Für nähere Details erkundigen Sie sich einfach während der Küchenplanung direkt bei Ihrem Berater.
Fluiddynamische Effizienz (Dunstabzug)
Die fluiddynamische Effizienz einer Dunstabzugshaube gibt deren Energieverbrauch im Verhältnis zur angesaugten Luftmenge an. Sie ist ein Maß wie energiesparend eine Dunstabzugshaube arbeitet und wird in 7 verschiedenen Klassen angegeben: A beschreibt die höchste Effizienz, G die geringste Effizienz.
French-Door
Ein French-Door-Kühlschrank bietet eine geräumige Alternative zu den Standard-Kühl-Gefrierkombinationen. An den markanten Flügeltüren im Kühlteil sind sie sofort zu erkennen. Das Gefrierteil befindet sich direkt darunter, meistens hinter einer oder mehreren Schubladen. French-Door-Kühlschränke verfügen somit über zwei separate Kühlkreisläufe. Ein French-Door Kühlschrank punktet durch extrem viel Stauraum – grundsätzlich ist er ab einem Haushalt mit vier Personen zu empfehlen.
Fronten
Die Küchenfronten geben dem kulinarischen Bereich seinen Charakter. Deshalb verdienen sie besondere Aufmerksamkeit. Das Spektrum reicht von natürlichem Echtholz bis hin zu puristisch anmutenden Lack-Oberflächen.
Furniert
Das Furnier ist eine circa 0,5 mm starke Echtholzplatte, die auf Holzwerkstoffe – wie zum Beispiel MDF – aufgebracht wird. Möbel mit Furnierholz eignen sich als preisgünstige Alternative zu Echtholzmöbeln und verleihen Ihrer Küche dennoch ein stilvolles und hochwertiges Aussehen.
Abschnitt überspringen
G
Gasanschluss
Um einen Gasherd anschließen zu können, benötigen Sie einen bestehenden Gasanschluss in der Küche. Dieser ist bei Haushalten, die mit Erdgas heizen, in der Regel vorhanden.
Gaskochfeld
Unter den Kochfeldern bieten Gaskochfelder neben den kurzen Aufheizzeiten den Vorteil, dass sie aufgrund eines niedrigen Energieverbrauchs kostengünstig im Betrieb sind. Für diese Art des Kochens eignet sich fast jedes Kochgeschirr. Zur Installation eines Gaskochfeldes ist ein separater Gasanschluss notwendig.
Gefrierfach
Gefrierfächer ermöglichen eine lange und schonende Lagerung von Lebensmitteln. Im Innenraum herrschen Temperaturen zwischen etwa -18 Grad und -32 Grad. Die Luftfeuchtigkeit in einem Gefrierfach sollte so gering wie möglich sein, um die Bildung von Eis zu vermeiden.
Gewährleistung
Selbstverständlich gilt für alle Produkte, die Sie bei uns bestellt haben, die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung von 2 Jahren. Für weitere Fragen zur Garantie bei XXXLutz wenden Sie sich bitte an unser Kontaktcenter.
G-Küche
Küchen in G-Form bieten maximalen Stauraum sowie Arbeitsfläche – und damit genug Platz zum Kochen, Brutzeln oder Backen. Das ist auch in Kombination mit einer Insel oder Theke ein Blickfang für Ihre Traumküche! Welche Küchenform passt zu Ihnen?!
Glas (Küchenfront)
Küchentüren mit gläsernen Vitrinen-Einsätzen lockern insbesondere bei Oberschränken den Look der Zeile auf. Soll der Inhalt Ihrer Schränke nicht zu sehen sein, entscheiden Sie sich am besten für Milchglas: Es ist undurchsichtig und gibt der Küche ein freundliches Finish. Glas stellt den fragilsten Werkstoff für Küchenfronten dar und zeigt sich deshalb ein wenig stoßsensibler in der Handhabung – daher findet oft Einscheibensicherheitsglas (ESG) Verwendung. Dafür ist eine Glasfronten-Küche in der Regel gut zu reinigen.
Glaskeramik
Unter den Kochfeldern gibt es auch Glaskeramik-Kochfelder, ebenfalls Cerankochfelder genannt. Sie werden meist mit elektrischer Strahlung beheizt. Ein Heizwiderstand unter der Kochplatte wird bis zur charakteristischen Rotglut erhitzt und überträgt die Wärme auf den Kochtopf. Ein Glaskeramik-Kochfeld eignet sich vom klassischen Kochfeld mit Wärmestrahlung bis hin zum modernen Induktionskochfeld zum Einbau in jede Küche.
Granit
Eine Küchenarbeitsplatte aus Granit besteht aus dem strapazierfähigen Naturstein, welcher eine überaus widerstandfähige Oberfläche besitzt sowie unempfindlich gegenüber Hitze ist.
Griffleiste
Griffleisten finden vor allem bei modernen, geradlinigen Küchen Einsatz. Sie bestechen durch ein schlichtes Design und werden am oberen beziehungsweise unteren Rand einer Schublade oder Türe befestigt. Dabei reicht ein dünner Teil der Griffleiste über den Korpus hinaus, an dem die Schublade geöffnet wird.
Grifflose Küchen
Grifflose Küchen strahlen Geradlinigkeit und schlichte Eleganz aus, denn bei ihnen wird die Küchenfront nicht durch Griffelemente unterbrochen. Stattdessen lassen sich sämtliche Schubladen und Türen durch Griffmulden oder mit dem "Push-To-Open"-Prinzip öffnen.
Grundriss
Ein Grundriss der Küche dient unseren Beratern und Monteuren als Grundlage zur Küchenplanung. Grundrisse zeigen den betreffenden Raum stets von oben. Aus den Bauplänen kann man gut ablesen, wo sich Fenster, Türen, aber auch Anschlüsse der Küche befinden. In der Regel sind sie maßstabsgetreu gezeichnet, sodass sämtliche Raumgrößen ablesbar sind.
Abschnitt überspringen
H
Hängeschränke
In durchdachten Küchen sind Hängeschränke ein Muss. Sie schaffen jede Menge Stauraum und sorgen dafür, dass Sie häufig benötigte Utensilien schnell zur Hand haben. Und dank zahlreicher verfügbarer Varianten gibt es für jedes Zuhause die passenden Küchenhängeschränke.
Heißluft (Herd)
Bei der Heißluftfunktion des Herdes wird die Hitze im hinteren Teil des Backofens durch einen Ringheizkörper produziert und von einem integrierten Ventilator im Backofen gleichmäßig verteilt.
Hochglanz
Hochglanz-Küchen sind elegante optische Highlights, die mit Spiegelungen je nach Lichteinfall ganz besondere Effekte erzeugen. Für eine individuelle Raumwirkung gibt es Küchenfronten mit Hochglanz-Finish in vielen attraktiven Farben.
Hochschrank
Hochschränke gibt es in zahlreichen Ausführungen – vom klassischen Apothekerschrank bis hin zum Eckhochschrank. Sie sind echte Stauraumwunder und Multifunktionsmöbel. Daher eignen sie sich besonders für Küchen mit begrenztem Platzbedarf. Tipp: Auch im Hinblick auf eine optimale Küchenergonomie lohnt es sich den Kombibackofen in einem Hochschrank auf Augenhöhe zu integrieren.
Abschnitt überspringen
I
Induktionskochfeld
Beim Thema „Kochfeld“ vereinen Induktionskochstellen die Vorteile von Gas- und Elektrokochfeldern. Dabei erfolgt die Wärmeübertragung mittels magnetischer Ströme, weshalb sich das Kochgeschirr sehr schnell erhitzt. Darüber hinaus sind Induktionskochfelder äußerst sicher, da nicht das Kochfeld selbst erhitzt wird, sondern der Topf- beziehungsweise Pfannenboden.
Industrialküchen
Geboren aus New Yorker und Londoner Künstlerszenen der 60er- bis 70er-Jahre, zeigen sich Küchen im Industrial Style robust, unkonventionell und minimalistisch. Die Mischung aus groben Werkstoffen, geometrischen Formen sowie nostalgischen Elementen ahmt das Interieur alter Fabrikhallen nach.
Inselküche
Der Begriff Kochinsel oder Kücheninsel bezeichnet das freistehende Element in einer Inselküche. Eine moderne Küche mit Kochinsel wird in Ihrem Zuhause zum kulinarischen und geselligen Mittelpunkt: Hier kochen, essen und kommen alle Familienmitglieder zusammen.
Abschnitt überspringen
J
Jalousienschrank
Mit einem Jalousienschrank gewinnt jede Küche neuen Stauraum. Die Einlegeböden bieten Ablagemöglichkeiten für Küchengeräte, Geschirr oder Lebensmittel. Bei diesem Schrank gibt es keine Tür, sondern eine Jalousie, die Dinge schnell zugänglich macht.
Abschnitt überspringen
K
Katalyse (Backofen)
Um den Backofen perfekt und ohne große Mühe zu reinigen, können Sie die Katalyse nutzen. Während des Betriebs werden durch die besondere Beschichtung, in der Katalysatoren enthalten sind, festgesetztes Fett und Lebensmittelrückstände zersetzt. Im Gegensatz zur pyrolytischen ist es bei der katalytischen Reinigung nicht notwendig, ein Reinigungsprogramm zu starten. Die Entfernung von Schmutz erfolgt automatisch, wenn Sie den Backofen benutzen.
Keramik
Keramik besteht hauptsächlich aus Ton. Während der Herstellung werden noch andere Rohstoffe beigemischt, welche eine Keramikarbeitsplatte mit einer porenlosen, strapazierfähigen Oberfläche entstehen lassen. Im Vergleich zu anderen Arbeitsplatten-Materialien ist Keramik äußerst robust, pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Hitze.
Kochfeld
Es gibt unterschiedliche Arten von Kochfeldern. Ob Induktion-, Gas- oder Cerankochfelder – alle haben ihre Vor- und Nachteile. Finden Sie raus, welches das Richtige für Sie ist!
Korpus
Der Begriff „Korpus“ ist in der Möbelbranche sehr gängig. Er bezeichnet den tragenden Teil eines Möbelstücks. Der Küchenkorpus setzt sich aus den einzelnen Elementen der Küchenschränke zusammen: aus den Seitenwänden, der Rückwand und den Unter- sowie Oberböden.
Küchenblock/zeile
Küchenblöcke, oft auch als Küchenzeilen bezeichnet, sind fertig konfigurierte Küchen. Sie beinhalten schon alle grundlegenden Küchenelemente, wie zum Beispiel Kühlschrank, Geschirrspüler, Herd und Hängeschränke. Sie eignen sich besonders für kleinere Haushalte, weil hier alles Wichtige auf engstem Raum untergebracht werden kann. Küchenblöcke sind in der Regel die kostengünstige Alternative zu frei geplanten Küchen.
Küchenfrontmaterial - Glas
Glas ist der fragilste Werkstoff für die Küchenfront und deshalb ein wenig stoßsensibler in der Handhabung – daher findet oft Einscheibensicherheitsglas (ESG) Verwendung. Dafür ist eine Glasfronten-Küche in der Regel gut zu reinigen.
Küchenfrontmaterial - Holz
Küchenfronten aus Holz verbreiten gemütlich-natürliches Flair, wobei die Maserung Lebendigkeit versprüht. Vor allem wer Küchenfronten im Landhausstil sucht, ist damit bestens bedient. Das Material kann wunderbar im Zusammenspiel mit anderen Farben eingesetzt werden: Die Kombination von Tönen wie Magnolie und Esszimmermöbeln im Nussbaumdessin wirkt beispielsweise ausgesprochen warm und lädt zum Wohlfühlen ein.
Küchenfrontmaterial - Kunststoff/Melaminharzfront
Eine Kunststoff- oder Melaminharzfront wird direkt auf den Träger, zum Beispiel auf eine Spanplatte, beschichtet. Sie sind im preiswerteren Bereich der Küchenfronten einzuordnen und dennoch äußerst robust und langlebig.
Küchenfrontmaterial - Lack
Lackierte Küchenfronten kommen gerade bei modernen und grifflosen Küchen oft zum Einsatz. Unterscheiden kann man hier zwischen hochglanz- und mattlackierten Fronten. Die Vorteile einer lackierten Küchenfront sind vielfältig: Zum einen sind lackierte Oberflächen robust und unempfindlich, zum anderen auch leicht zu reinigen. Außerdem gibt es lackierte Küchenfronten in einer großen Farbpalette. Dennoch muss man sich bewusst sein, dass Lacke empfindlich gegenüber Fingerabdrücken und Kratzern sind.
Küchenmaschinen
Küchenmaschinen sind die vielseitigen Allrounder im kulinarischen Bereich. Mit ihnen gelingen das Backen und Kochen häufig schneller und mit größerer Freude. Auch die kleinsten Arbeitsschritte, wie Kräuter hacken oder Gemüse reiben, nimmt Ihnen die Maschine ab. Selbst Eis-Crushen ist für moderne Küchenmaschinen kein Problem. Klein, platzsparend und dazu extrem clever und hilfreich: Eine Küchenmaschine darf in keiner Küche fehlen!
Küchenplaner (3D)
Werden Sie selbst zum Küchendesigner: Unser 3D-Küchenplaner hilft Ihnen beim Entwerfen Ihrer Traumküche am PC.
Küchenrückwand/Nischenrückwand
Küchenrückwände, auch Nischenrückwand genannt, dienen hinter Herd und Waschbecken nicht nur als praktischer Spritzschutz, sie unterstreichen ebenso das Design Ihres Küchentrends und werden zum aparten Eyecatcher. Wir führen kreative Küchenrückwand-Ideen für jeden Geschmack.
Kühl-/Gefrierkombinationen
Kühl- und Gefrierkombinationen sind aus dem heutigen Küchenalltag kaum noch wegzudenken. Bei einer Kühl-Gefrierkombination sind Kühl- und Gefrierelement getrennt, wobei sich das Gefrierteil unten, oben, seitlich oder im Kühlteil befinden kann. In der Regel lassen sich die unterschiedlichen Elemente mit einer separaten Tür öffnen, was der Küche einen modernen Touch verleiht.
Kühlschrank
Ein Kühlschrank gehört in jede Küche. Ihnen stehen diverse Optionen zur Verfügung – vom Einbaukühlschrank bis hin zur Side-by-Side-Lösung.
Abschnitt überspringen
L
Landhausküche
In der klassischen Landhausküche aus Holz präsentieren sich die Fronten meist in hellen Tönen. Die urigen Küchen überzeugen noch heute mit charakterstarken Fronten und authentischem Charme im alpenländischen Stil.
Lieferung
Lieferung und Montage sind unsere Fachgebiete. Profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung und lassen Sie nur die Experten von XXXLutz an Ihre Möbel! Gerne informieren wir Sie über unsere günstigen Liefer- und Montagepreise.
Lieferzeit
Über die Lieferzeit werden Sie entweder nach abgeschlossener Planung von Ihrem Küchenfachberater informiert oder Sie erhalten bei Direktkauf in unserem Online Shop eine Bestellbestätigung mit der entsprechenden Angabe.
L-Küche
Küchen in L-Form sind die Klassiker unter den Küchenformen und für viele Wohnkonzepte geeignet. Aufgrund ihrer Form lässt sich das Küchendreieck – Kühlen, Spülen, Kochen – besonders gut in einer L-Küche umsetzen.
Abschnitt überspringen
M
Maße zur Küchenplanung (von Kunden)
Damit wir Ihre Küche beim Beratungstermin perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt planen können, benötigen wir die Position und Art der Wasseranschlüsse, die Fensterhöhe, die Anzahl der Steckdosen und die Maße der Räumlichkeiten. So steht Ihrer Traumküche nichts mehr im Weg. Hier geht's zu unserer Online-Ausmesshilfe.
Mikrowelle
Mikrowellen eignen sich optimal für die schnelle Küche nach dem Feierabend. In ihnen können die Reste des Vorabends kostengünstig und zeitsparend aufgewärmt werden. Um ergonomische Anforderungen zu wahren, werden die meisten Mikrowellen auf Augenhöhe in die Küchenschränke eingebaut.
Moderne Küchen
Moderne Küchen zeichnen sich besonders durch ein klares und puristisches Design aus. Die Modernität der Küche spiegelt sich in vielen Aspekten wieder. In der hochwertigen Arbeitsplatte aus Beton, in den cleveren Ecklösungen, die für noch mehr Stauraum sorgen, oder aber in der Vielzahl an energieeffizienten Elektrogeräten mit einer Smart Home-Steuerung.
Montage
Lieferung und Montage sind unsere Fachgebiete. Profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung und lassen Sie nur die Experten von XXXLutz an Ihre Möbel! Gerne informieren wir Sie über unsere günstigen Liefer- und Montagepreise.
Muldenlüfter
Muldenlüfter stellen eine besondere Form der Dunstabzugshaube dar. Anstatt den Dunst nach oben abzusaugen, sind sie direkt in das Kochfeld integriert und saugen die Kochdämpfe nach unten ab. Wohin die angesaugte Luft beim Muldenlüfter geht, hängt vom gewählten Modell ab. Wie auch bei der klassischen Dunstabzugshaube gibt es Muldenlüfter mit Abluft- oder Umluftfunktion.
Abschnitt überspringen
N
Nischensystem
Nutzen Sie die Wand an Ihrer Arbeitsplatte optimal: Mit einem praktischen Nischensystem in der Küche, auch Relingsystem genannt, können Sie jeden Zentimeter optimal nutzen und Stauraum schaffen. Somit haben Sie alle Utensilien, die Sie zum Kochen benötigen, stets schnell griffbereit.
Nivellierfüße/Sockelfüße
Nivellierfüße sind höhenverstellbare Füße zum Ausgleich von Bodenunebenheiten. Durch sie können die Küchenschränke perfekt aufeinander abgestimmt und in derselben Höhe aufgebaut werden.
No-Frost-System (Kühl+Gefrierschrank)
Ein No-Frost-System in Kühl- und Gefrierkombinationen reguliert die Luftfeuchtigkeit im Inneren auf ein Minimum herunter. Dadurch kann sich innen keine Eisschicht bilden und der Kühlschrank muss nicht regelmäßig abgetaut werden. Außerdem verbraucht ein Kühlschrank mit No-Frost-Technologie auf lange Sicht auch weniger Energie, denn: Ist eine Eisschicht vorhanden, muss die Kühlung des Geräts diese erst durchdringen, bevor der Innenraum gekühlt werden kann.
Null-Grad Zone
Im Kühlschrank ist es in der 0-Grad-Zone kälter als in allen anderen Fächern. Hier können Lebensmittel, die sich bei niedrigen Temperaturen besser halten, optimal gelagert werden. Dadurch bleiben die Vitamine und Mineralstoffe wesentlich länger erhalten. Besonders bietet sich die Null-Grad-Zone für frisches Fleisch, Fisch, Milchprodukte sowie auch Obst an.
Nutzinhalt
Der Nutzinhalt von einem Kühlschrank bezieht sich auf das Volumen des Innenraums. Als Faustregel gilt, dass Singles mit einem Nutzinhalt von etwa 100 Litern auskommen. Für jede weitere im Haushalt lebende Person können Sie jeweils ca. 50 Liter hinzurechnen.
Abschnitt überspringen
O
Oberschrank
In durchdachten Kochoasen sind Küchenoberschränke ein Muss. Sie schaffen jede Menge Stauraum und sorgen dafür, dass Sie häufig benötigte Utensilien schnell zur Hand haben. Und dank zahlreicher verfügbarer Varianten gibt es für jedes Zuhause die passenden Küchenhängeschränke.
Abschnitt überspringen
P
Pantryküchen
Pantryküchen, oder auch bekannt als Miniküchen, verdanken ihren Namen ursprünglich den Kombüsen auf Yachten, die als „Pantry“ bezeichnet werden. Dabei sind die Spüle, der Kühlschrank, ein Kochfeld und mehr in einem Block untergebracht. Diese Art von Küche ist auch unter der Bezeichnung Miniküchen bekannt.
Passblenden
Passblenden geben der Küche optisch den Feinschliff. Sie werden dazu verwendet, die offenen Stellen abzudecken, die zwsichen einer Wand und der Küche entstehen.
Pyrolyse (Backofen)
Die Reinigung von Backöfen ist in jeder Küche ein wichtiges Thema. Oftmals bleiben auch nach der Reinigung hartnäckige Schmutzreste übrig. Eine integrierte Pyrolyse-Funktion im Backofen reduziert den Aufwand der Reinigung enorm und steigert gleichzeitig die Effektivität. Solche Öfen erreichen beim Reinigungsvorgang eine Höchsttemperatur von bis zu ca. 500 Grad Celsius. Schmutzreste im Innenraum überstehen diese Hitze nicht und die entstehende Asche lässt sich leicht entfernen.
Abschnitt überspringen
R
Randabsaugung (Dunstabzug)
Bei einer Dunstabzugshaube mit Randabsaugung ist die untere Fläche mit einer Glas- oder Metallplatte verblendet. Erst hinter dieser Abdeckung befindet sich der Fettfilter. Die Kochdünste werden also durch den umlaufenden Spalt zwischen dem Haubenkorpus und der Platte, quasi um diese Platte herum, eingesogen.
Reinigung
Damit Ihre Küche auch langfristig zur Wohlfühloase wird, spielt die Küchenreinigung eine große Rolle. Um Küchenarbeitsplatten und Küchenfronten richtig zu reinigen, gibt es unterschiedliche Pflegehinweise zu beachten. Zum Beispiel sind Küchenarbeitsplatten aus Granit anders zu säubern als solche aus Marmor. Mikrofasertücher eignen sich für die Reinigung aller Front- und Arbeitsplattenmaterialien nicht, da sie unschöne Kratzspuren verursachen.
Rückwände
Was früher der Fliesenspiegel war, ist heute die Küchenrückwand, auch Nischenrückwand oder Küchenspiegel genannt. Der Bereich hinter der Kochstelle wurde damals gefliest, um Spritzer und Flecken vorzubeugen. Heute hat der Fliesenspiegel in den meisten Fällen ausgedient. Moderne Küchenrückwände sind nämlich mehr als nur ein Spritzschutz. Sie lassen sich aus den unterschiedlichsten Materialien – von Fliesen über Holz und Glas bis hin zu Metall – bauen und fügen sich dabei entweder nahtlos in die Küche ein oder werden zu einem besonderen Eyecatcher. Zudem lassen sich die verkleideten Nischen leicht reinigen, sind robust, widerstandsfähig und hitzebeständig.
Abschnitt überspringen
S
Schallpegelleistung (Geräuschemission)
Beim Kochen ist die Dunstabzugshaube oftmals die größte Geräuschquelle. Die meisten Hersteller geben die Geräuschentwicklungen der Dunstabzugshaube in der sogenannten Schallpegelleistung in Dezibel an. Je höher dieser Wert, desto lauter ist auch die Abzugshaube. Das Umweltbundesamt empfiehlt für die Geräuschemission bei Ablufthauben maximal 62 Dezibel und für Umlufthauben maximal 67 Dezibel.
Singleküchen
Singleküchen sind sehr kompakt und damit speziell auf die Anforderungen eines Einpersonenhaushalts ausgerichtet. Die Miniküchen bieten selbst auf kleinster Fläche größtmöglichen Stauraum und füllen den vorhandenen Platz optimal aus.
Skandinavische Küchen
Skandinavische Küchen überzeugen mit einer minimalistischen Formgebung, der dank heller Ausgestaltung ein Höchstmaß an Leichtigkeit und Gemütlichkeit innewohnt. Eine Küche im Skandi-Stil strahlt mit ihrem reduziert-frischen Aussehen Unbeschwertheit aus.
Smart-Kitchen
Innovative Technologien erobern die moderne Küche: Intelligente Elektrogeräte sind per App gesteuert, der Backofen putzt sich selbst und der Kühlschrank ist ans Internet angeschlossen.
Sockelblenden
Sockelblenden tragen in der Küche maßgeblich zum optischen Gesamtbild bei. Sie verdecken den Hohlraum, der zwischen den Küchenunterschränken und dem Zimmerboden entsteht. Außerdem kann so kein Staub unter die Küchenschränke gelangen. Bei der Farbwahl für die Sockelblende sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Sie können Sockelleisten farblich von der Küche absetzen oder aber Ton in Ton mit dem Rest der Einrichtung geplant werden.
Soft-Close
Damit Schubladen, Möbeltüren und Klappen sanft und leise zu schließen sind, werden die Schränke in der Küche mit einem Soft-Close-System ausgestattet. Das ist eine Dämpfungstechnik, welche Türen und Schubladen beim Schließvorgang abbremst und anschließend selbsttätig zuzieht.
Spülbecken
Die Küchenspüle kann auf unterschiedliche Arten eingebaut werden. Flachbündige Spülbecken sind nahtlos in die Arbeitsplatte integriert, während Einbauspülen klassisch aufgesetzt werden. Bei einer Unterbauspüle wird das Becken von unten in die Arbeitsplatte eingesetzt, das heißt es verschwindet fast vollständig und sorgt so für eine optische Perfektion und Hygiene.
Spülenmaterialien - Edelstahl
Spülen aus Edelstahl zeigen sich äußerst pflegeleicht und langlebig. Sie sind unempfindlich gegenüber Hitze und sehr leicht zu reinigen. Um Schlieren nach einer feuchten Reinigung zu vermeiden, empfiehlt es sich nochmals trocken nachzupolieren.
Spülenmaterialien - Keramik
Spülen aus Keramik besitzen eine strapazierfähige Oberfläche. Sie sind im Umgang pflegeleicht und lassen sich mühelos reinigen. Zudem sind sie unempfindlich gegenüber Hitze. In ihnen können heiße Töpfe und Pfannen bedenkenlos abgestellt werden.
Spülenmaterialien - Stein
Spülen aus Quarzstein punkten mit Hochwertigkeit. Das äußerst harte Material ist verschleiß- und kratzfest. Die glatte und porenfreie Struktur verhindert Bakterienwachstum. Durch die Kunststoffe im Stein ist diese Variante empfindlicher gegenüber Hitze als eine Keramikspüle.
Startzeitvorwahl (Geschirrspüler)
Beim Stichwort Work-Life-Balance in der Küche spielt die Startzeitvorwahl eine große Rolle. Soll der Geschirrspülvorgang früh morgens fertig sein oder erst nach der Arbeit am Nachmittag, kann dies bequem über die Startzeitvorwahl geregelt werden. Eine Startzeitvorwahl ist mittlerweile in den meisten Geschirrspülern integriert.
Stauraum
Jede Küche ist anders. Egal ob großer oder kleiner Raum – eine individuelle Planung hilft, maximalen Stauraum in der Küche für Besteck, Töpfe und Geschirr herauszuholen.
Steckdosen
Die Anzahl der Steckdosen sollten bei der Planung der Küche auf jeden Fall bedacht werden. Falls nicht genug Stromquellen an den richtigen Stellen vorhanden sind, können auch Steckdosenleisten in die Arbeitsplatte integriert werden oder versenkbare Steckdosen zum Einsatz kommen.
Studentenküche
Studentenküchen sind für kleine Räume ideal geeignet und lassen sich ganz nach den persönlichen Bedürfnissen ausstaffieren.
Super-Gefrieren
Verfügen Kühlschränke über eine Super-Gefrier-Funktion, sind sie in der Lage die gelagerten Lebensmittel innerhalb kürzester Zeit auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Bei Erreichen der Wunschtemperatur ertönt ein akustisches Signal und der Kühlschrank schaltet den Express-Kühlvorgang automatisch wieder ab. So bleiben Ihre Lebensmittel zu jeder Zeit frisch, auch wenn es einmal schnell gehen muss.
Abschnitt überspringen
T
Teilintegriert (Geschirrspüler)
Beim teilintegrierbaren Geschirrspüler bleibt die Bedienblende in der Küchenzeile sichtbar.
Trägermaterial - MDF
MDF steht für „mitteldichte Holzfaserplatte“. Im Gegensatz zur Spanplatte wird sie nicht aus Holzspänen, sondern aus zerfasertem Holz und Klebestoff hergestellt und zusammengeleimt. Sie erfreut als äußerst beliebter Werkstoff, der einerseits günstig zu erstehen ist und auf der anderen Seite auch langlebig und robust ist.
Trägermaterial - Spanplatte
Eine Spanplatte besteht im Gegensatz zur MDF-Platte nicht aus fein zerfasertem Holz, sondern aus Holzspänen, die mit Klebemitteln verbunden werden. Das wirkt sich auf die Qualität und Langlebigkeit aus. Spanplatten sind weniger robust als MDF-Platten, aber in der Regel auch kostengünstiger zu erwerben.
Traverse
Eine Traverse in der Küche eignet sich bestens, um die Arbeitsplatte und die darunter befindlichen Herd- und Spülenschränke nach deren Montage zu befestigen und stabilisieren. Traversen sind leicht zu montieren, da sie perfekt auf die üblichen Schrankmaße abgestimmt sind.
Abschnitt überspringen
U
U-Küche
m Unterschied zu Küchen in L-Form mit lediglich zwei Schenkeln bestehen U-Küchen aus drei aneinander angrenzenden Seiten in der Form eines Us. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Küchenformen.
Umluft (Herd)
Bei der Umluftfunktion wird die Hitze oben und unten im Backofen produziert und anschließend mit einem Ventilator im Innenraum verteilt.
Umluftfunktion (Dunstabzug)
Abluft oder Umluft? Eine Frage, die bei der Wahl einer Dunstabzugshaube häufig aufkommt. Ein Dunstabzug mit Umluft filtert die von der Dunstabzugshaube angesaugte Luft und leitet die saubere Luft wieder in den Raum zurück. Häufig besitzen Umlufthauben integrierte Fett- und Aktivkohlefilter. Diese reinigen die angesaugte Luft von Geruchs- und Fettmolekülen.
Unterschrank
Als Küchenunterschränke werden alle Schränke bezeichnet, die unter einer Arbeitsplatte eingebaut sind. Sie sind in der Regel in standardisierten Breiten zwischen ca. 30 und 120 cm erhältlich. Auch beim Kochstellen- und Spülenschrank handelt es sich um Unterschränke.
Abschnitt überspringen
V
Ventile (Eckventil)
Bereits vor der Montage der Küche müssen die Eckventile bauseits gesetzt sein. An den Eckventilen wird die Armatur und die Spülmaschine angeschlossen.
Vollintegriert (Geschirrspüler)
Vollintegrierbare Geschirrspüler verschwinden komplett hinter der Küchenfront. Das Bedienelement ist nicht mehr zu sehen. Ob die Maschine läuft, signalisiert ein LED-Licht auf dem Boden unter dem Geschirrspüler.
Abschnitt überspringen
W
Wange
Eine Wange ist ein Seitenelement, welches Unterschränke, Oberschränke oder Hochschränke umrahmt. Diese werden an den Außenseiten des Korpus befestigt. Oftmals bestehen die Abschlusswangen aus dem gleichen Material, wie die verwendeten Arbeitsplatten, wodurch eine optische Rahmung und ein einheitliches Aussehen geschaffen werden.
Wasseranschluss - Hochdruck
Ist zusätzlich zum Abfluss in der Wand ein Wasseranschluss in der Küche für die Warmwasser- und Kaltwasserleitung vorhanden, so benötigen Sie Hochdruckarmaturen mit zwei Anschlussschläuchen.
Wasseranschluss - Niederdruck
Ist nur eine Kaltwasserleitung und der Abfluss in der Wand vorhanden, wird das warme Wasser durch einen Warmwasserspeicher, auch Boiler genannt, aufbereitet. In diesem Fall benötigen Sie eine Niederdruckarmatur mit drei Anschlussschläuchen.
Abschnitt überspringen
Z
Zahlungsmöglichkeiten
Über die Zahlungsmöglichkeiten informiert Sie Ihr Küchenfachberater. Jetzt kostenlosen & unverbindlichen Beratungstermin sichern.
Zweizeilige Küchen
Bei einer zweizeiligen Küche sind die Zeilen meist gegenüber gestellt, manchmal auch wie eine Küche in L-Form ohne Verbindung der Ecken. Der Vorteil ist, dass diese Küchenform mehr Stauraum und Arbeitsfläche bietet als eine einzelne Küchenzeile. Zweizeilige Küchen können in kleinen Räumen verwirklicht werden, dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass sich zwischen den Zeilen genug Abstand befindet.