Materialkunde Geschirr: Steingut, Porzellan & Bone China

Geschirr Materialien
Klassisch in Weiß, mit Farbe oder Muster, rund oder eckig – vom Design des neuen Wunsch-Services hat man meist eine genaue Vorstellung. Doch bei der Frage nach dem Geschirr-Material wird es schon schwieriger. Mit Steingut, Porzellan und Bone China stehen drei beliebte Arten von Keramik zur Auswahl, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. In unserer Geschirr-Materialkunde erfahren Sie alles über die jeweiligen Vor- und Nachteile!

Geschirr-Materialien im Vergleich

Steingut, Porzellan und Bone China zählen alle drei zu den Keramikarten. Jedoch ergeben sich durch andere Zusammensetzungen, Rezepturen und Verarbeitungen gewisse Unterschiede. Somit hat jedes dieser Geschirr-Materialien seine Vor- und Nachteile, die es beim Kauf sorgfältig abzuwägen gilt. Letztendlich kommt es auf Faktoren wie die Häufigkeit des Gebrauchs, die Beanspruchung, den Pflegeaufwand, den Preis und die persönlichen Ansprüche an.
Abschnitt überspringen
Geschirr-Material aus Steingut

Steingut - Das Trendgeschirr

Das einstmals „einfache“ Alltagsgeschirr liegt heute voll im Trend. Da dieses Gemisch aus Steingut wie Ton, Quarz und Feldspat bei niedrigen Temperaturen gebrannt wird, lässt es sich relativ einfach industriell herstellen. Um die poröse Oberfläche zu versiegeln, wird dieses Geschirr-Material meist mit einer wasserdichten Glasur versehen. Dadurch ist eine besonders große Bandbreite an Farben und Dekorationen möglich.
Mit seinem „unperfekten“ Handmade-Charakter erfreut sich Steingut vor allem in Wohnstilen wie dem Landhausstil oder Skandi-Chic enormer Beliebtheit. Es eignet sich sehr gut für Gegenstände des täglichen Gebrauchs wie Schalen, Schüsseln oder Vasen. Aus der Hand erfahrener und namhafter Hersteller ist es aber auch problemlos als Tafelgeschirr einsetzbar.
  • Sehr vielseitige & trendige Designs
  • Das perfekte moderne Geschirr für jeden Anlass
  • Passt als Geschirr-Material hervorragend zum Landhausstil und Skandi
Geschirr-Material aus Porzellan

Porzellan – Das Tafelgeschirr

Porzellan ist das gebräuchlichste Material bei der industriellen Herstellung von Tafelgeschirr. Seine „Grundzutaten“ sind Kaolin, Feldspat oder Quarz, die weiterverarbeitet mit hohen Temperaturen gebrannt werden können. Das macht Porzellan in hohem Maße gegen mechanische Beanspruchung wie etwa Schneidwerkzeuge resistent. Zudem punktet es mit seiner hohen Schlagfestigkeit. Auch Säuren und Laugen – und somit Tee- und Kaffeeränder – haben hier keine Chance.
Durch Beigabe von Zusatzstoffen können seine positiven Eigenschaften, unter anderem auch der Glanz der Glasur und die Festigkeit, zusätzlich verstärkt werden. Die Materialzusammensetzung ermöglicht besonders dünne, feine Strukturen – perfekt für elegante Services. Porzellan wirkt überdies wärmeisolierend, weshalb warme Speisen nicht so schnell auskühlen. All dies macht Porzellan speziell für die Gastronomie, aber auch für den Gebrauch zuhause interessant.
  • Besonders schlagfest
  • Das optimale Material für Tafelgeschirr & Gastronomie
  • Hält mechanischer Beanspruchung wie durch Besteck problemlos stand
Geschirr-Material aus Bone China

Bone China- Höchste Qualität

Bone China, auch Knochenporzellan genannt, ist das edelste der Geschirr-Materialien und stellt mit seinen Eigenschaften sogar Porzellan in den Schatten. Im Vergleich ist es wesentlich leichter und dünner, erscheint fast schon transparent. Bei der Herstellung wird Knochenasche beigemengt, die für den strahlenden Glanz der Glasur und die hohe Festigkeit verantwortlich ist.
Zum Brennen von Bone China sind besonders hohe Temperaturen erforderlich, was die Produktion aufwendiger macht. Dafür lässt sich Bone China Geschirr mit sehr feinen Details und Strukturen fertigen. Zu Recht gilt es als das Premiumporzellan schlechthin!
  • Das edelste aller Geschirr-Materialien
  • Unvergleichliche Widerstandsfähigkeit
  • Große Transparenz und strahlender Glanz
Abschnitt überspringen
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 9,95*
€ 2,99
Nur in Filialen erhältlich
  • SPEISETELLER  26 cm   - Blau/Schwarz, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
  • SPEISETELLER  26 cm   - Türkis/Braun, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
  • SPEISETELLER  26 cm   - Schwarz/Weiß, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
SPEISETELLER  26 cm   - Blau/Schwarz, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - LandscapeSPEISETELLER  26 cm   - Blau/Schwarz, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
XXXL Preishit
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 9,95*
€ 2,99
Nur in Filialen erhältlich
  • SPEISETELLER  26 cm   - Türkis/Braun, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
  • SPEISETELLER  26 cm   - Blau/Schwarz, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
  • SPEISETELLER  26 cm   - Schwarz/Weiß, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
SPEISETELLER  26 cm   - Türkis/Braun, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - LandscapeSPEISETELLER  26 cm   - Türkis/Braun, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
XXXL Preishit
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 9,95*
€ 2,99
Nur in Filialen erhältlich
  • SPEISETELLER  26 cm   - Schwarz/Weiß, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
  • SPEISETELLER  26 cm   - Blau/Schwarz, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
  • SPEISETELLER  26 cm   - Türkis/Braun, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
SPEISETELLER  26 cm   - Schwarz/Weiß, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - LandscapeSPEISETELLER  26 cm   - Schwarz/Weiß, LIFESTYLE, Keramik (26cm) - Landscape
XXXL Preishit
mehr entdecken
Beratertipp
Steingut versus Steinzeug
Aufgrund des ähnlichen Wortlauts werden Steingut und Steinzeug in der Umgangssprache häufig verwechselt. Anders als Laien wissen Geschirr-Experten jedoch, dass die tatsächlichen Unterschiede groß sind. So ist der Hauptbestandteil von Steinzeug – auch „Stoneware“ genannt – Tonerde. Gebrannt wird bei höheren Temperaturen, wodurch Steinzeug selbst unglasiert wasserundurchlässig ist und Steingut nicht.

Unterschiede im Gebrauch & Stil

Keine Materialkunde für Geschirr wäre vollständig, ohne auf die unterschiedlichen „Einsatzgebiete“ und Optiken einzugehen. Steingut ist dank seines bodenständigen Looks und der „handfesteren“ Haptik die passende Wahl für die tägliche Verwendung. Lange galt es deswegen als das Alltagsgeschirr, doch das hat sich gewandelt. Foodblogger und auch Gastronomen setzen immer öfter auf den einzigartigen, wie handgefertigten Charme dieses Geschirr-Materials. Kleine Einschlüsse, Farbsprenkel und unebene Oberflächen sind absolut gewollt und unterstreichen eine natürliche Atmosphäre bei Tisch. Genau das Richtige für den Landhaus- oder Skandi-Stil!

Am meisten verbreitet ist aber weiterhin Porzellan, das durch universelle Einsatzmöglichkeiten überzeugt. Der Klassiker in der Gastronomie ist ebenso in vielen privaten Vitrinen und Küchenschränken zuhause. Besonders gerne wird es für spezielle Anlässe, Feierlichkeiten und elegante Dinners hervorgeholt. Die zeitlose Eleganz und das häufig rein weiße Design dieser feinen, hochwertigen Keramikschalen, -Teller & Co. sind einfach unübertroffen, wodurch Porzellan eine lange Tradition als das „gute Geschirr“ hat.