Balkon bepflanzen: Die wichtigsten Tipps

Das richtige Timing fürs Balkon-Bepflanzen

Wie bei der Verwendung der Balkonmöbel sollten Sie bei der Balkonbepflanzung ebenfalls auf die aktuellen Wettergegebenheiten achten. Wichtig ist, dass Sie vor allem bei Sommerblumen damit erst dann beginnen, wenn die Temperaturen nachts nicht mehr unter 0 °C fallen. Frostempfindlichere und exotische Balkonblumen dürfen generell erst nach den Eisheiligen gesetzt werden. Winterharte Balkonpflanzen wie Schleierkraut, Rosen, Lavendel, Buchsbaum und Hortensien sind robuster und können direkt an der Hauswand auf den Frühling warten. Trotzdem müssen gerade ihre Wurzelballen im Winter vor Frost geschützt werden, da Pflanztöpfe viel leichter durchfrieren als der Erdboden.

Balkonblumen-Ideen für jede Himmelsrichtung

Welche Pflanzen auf Ihren Balkon passen, ist nicht nur eine Frage des Aussehens, sondern hängt auch von den Wetter- und Lichtbedingungen ab. Denn während die einen Balkonpflanzen Schatten bevorzugen, sind andere regelrechte „Sonnenanbeter". Selbst unkomplizierte Sorten können bei der falschen Lage schnell mal eingehen. Daher sollten Sie immer abhängig von der Ausrichtung Ihren Balkon bepflanzen.
Balkon befplanzen Südbalkon

Sonnige Südbalkone

Mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin, Thymian, Salbei, Oleander, Zitruspflanzen sowie sonnenhungrige Sukkulenten fühlen sich auf einem Südbalkon pudelwohl. Weitere Südbalkonblumen sind Geranien, Margeriten, Bougainvillea, Dahlien, Echeverien, Zinnien und Hyazinthen. Übrigens wächst hier auch Gemüse – Paprika, Tomaten und Gurken brauchen nicht viel Platz. Achtung: Geeignete Blumen für einen sonnigen Balkon sollten trotzdem nicht den ganzen Tag der prallen Hitze ausgesetzt werden. Sorgen Sie daher unbedingt für Sonnenschutz!
Balkon bepflanzen Nordbalkon

Schattige Nordbalkone

Sollten Sie einen nördlichen Balkon bepflanzen wollen, der durch seine Ausrichtung über einen schattigeren Stellplatz verfügt, ist dies noch kein Grund zum Verzweifeln. Denn auch hier muss nicht auf blühende Pflanzen am Balkon verzichtet werden. Fuchsien, Fleißige Lieschen, Clematis, Glockenblumen, Azaleen, Rhododendren als auch Farne und Hortensien mögen es gerne schattig und eignen sich mit diesen Eigenschaften als perfekte Gewächse für Nordbalkone.
Balkon bepflanzen Ostbalkon und Westbalkon

Halbschattige Ost- & Westbalkone

Für den Halbschatten auf einem Ost- & Westbalkon bieten sich unter anderem Chrysanthemen, Buchsbaum oder Männertreu an. Weitere Balkon-Blumen-Ideen sind Laurentien, Leberbalsam, Verbenen, Begonien und Petunien. Bedenken Sie allerdings, dass die Wetterseite, also der Westen, windiger ist. Hier sollten Sie den Balkon mit Blumen verschönern, denen Zugluft nichts ausmacht. Außerdem müssen sie die intensivere Nachmittags- und Abendsonne aushalten können, während es morgens im Osten noch nicht so heiß wird.

5 Tipps für die Balkonblumen-Pflege

  1. Passende Gefäße: Blumenkästen und Übertöpfe müssen groß genug sein, damit die anfangs noch kleinen Pflänzchen wachsen können.
  2. Ausreichend Platz: Vermeiden Sie es, den Balkon zu dicht zu bepflanzen, damit die Gewächse nicht zu sehr um Sonne und Platz konkurrieren müssen.
  3. Passender Standort: Berücksichtigen Sie Faktoren wie Licht, Schatten, Wind, reflektierende Oberflächen und die Erreichbarkeit.
  4. Dünger und nährstoffreiche Blumenerde: Spezielle Pflanzenerden für Blumen, Gemüse, Kräuter, Kakteen usw. sind empfehlenswert. Nachdüngen klappt mit dosierbarem Flüssigdünger am gleichmäßigsten.
  5. Staunässe vermeiden: Überprüfen Sie die Erde vor dem Gießen und wählen Sie Pflanzgefäße mit Drainagelöchern.
  6. Richtig überwintern: Sind die Balkonpflanzen winterhart, können Sie sie mit Isoliermaterial „verpacken“. Frostempfindliche Arten müssen in ein Winterquartier übersiedeln.
Balkonpflanzen richtig setzen
Beim Setzen auf Abstand achten
Auch wenn der Platz meist knapp ist, wenn man einen Balkon bepflanzen möchte: Achten Sie zusätzlich auf ausreichend Abstand beim Setzen. Das ist wichtig für eine gute Belüftung zwischen den einzelnen Pflanzen und wirkt der Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen entgegen. Der Pflanzabstand ist abhängig von der jeweiligen Art. Wenn Sie noch auf der Suche nach passendem Werkzeug für das Anpflanzen von Balkonblumen sind, dann werden Sie bei unserer GARDENA Auswahl bestimmt fündig!
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Balkonpflanzen richtig gießen

Als Gießwasser ist weiches Regenwasser ideal – und lässt sich noch dazu gratis sammeln! Leitungswasser sollte möglichst 24 h abgestanden und zimmerwarm sein. Der ideale Zeitpunkt fürs Wässern ist vor allem im Sommer frühmorgens oder spätnachmittags, um Verdunstung einzudämmen. Aufgrund intensiverer Sonneneinstrahlung und höherer Temperaturen brauchen die Pflanzen zu dieser Jahreszeit mehr Wasser als im Winter. Die optimale Versorgung – auch bei längerer Abwesenheit – sowie Effizienz und weniger Aufwand für Sie garantieren Bewässerungssysteme. Praktische Hilfsmittel von der Gießkanne bis zu Regentonne finden Sie in unserem Sortiment zur Bewässerung!

Moderne Übertöpfe für Balkonpflanzen

Neben der optischen Balkongestaltung dienen Pflanzgefäße natürlich vor allem als Behältnis für unterschiedliche Pflanzenarten. Die Auswahl reicht von klassischen Blumentöpfen in allerlei Größen über niedrige Pflanzschalen für Flachwurzler bis hin zu großzügigen Kübeln, die auch kleine Bäumchen beherbergen. Eine platzsparende Lösung ist, die Balkonblumen hängend zu arrangieren, etwa in Blumenkästen fürs Balkongeländer oder in Blumenampeln. Das Material und die Farbe sind ebenfalls wichtige Kriterien. Beispielsweise kann Terrakotta Wasser speichern, ist aber schwer und nicht so leicht zu reinigen. Kunststoff ist günstiger, dafür nicht so haltbar – in dunklen Farben heizen sich diese Übertöpfe außerdem schneller auf. Wichtig: Achten Sie auf ausreichend Drainage, wenn Sie Ihre Balkonkästen bepflanzen – überschüssiges Wasser kann nämlich nicht wie im Beet einfach abfließen. Manche Pflanzgefäße sind hingegen sogar mit einem Wasser-Reservoir ausgestattet. So findet sich für jede Pflanze und jeden Bedarf das passende „Zuhause“!
Moderne Balkonbepflanzung
Trendpflanzen für den Balkon
Sie streben beim Balkonkasten-Bepflanzen einen modernen Look an? Dann liegen Sie mit Ziergräsern wie fedrigem Pampasgras als Kübelpflanze voll im Trend und profitieren noch dazu von natürlichem Sichtschutz. Mit kleinen Zwergobst-Bäumchen wie Orangen- oder Olivenbäumchen schaffen Sie ebenfalls schnell eine grüne Oase. Bonsais , die bisher im Indoorbereich anzutreffen waren, wandern nun auch nach draußen.
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin

Kräuter und Gemüse auf dem Balkon anpflanzen

Abschnitt überspringen
LAT-Image-Standard-2600x1733-GT084-KW10-PRUF3.png

Basilikum, Petersilie und Co.

Die „mediterranen Klassiker“ wie Rosmarin, Thymian, Oregano und Basilikum sind top, um südliche Balkone zu bepflanzen. Heimische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Kresse, Kerbel, aber auch Kapuzinerkresse oder Zitronenmelisse haben es lieber halbschattig und feuchter. Wichtig: Regelmäßiges Ernten fördert neue Triebe!

Tomatensträucher

Da Tomaten hauptsächlich in die Höhe wachsen, eignen sie sich bestens für den Balkon. Ideal sind südliche Lagen mit viel Sonne. Zudem sollte man auf große, tiefe Töpfe oder Kübel setzen, da die Tiefwurzler viel Erde benötigen, um wachsen zu können. Außerdem müssen Tomate ausgiebig gegossen werden, um nie trockene Wurzeln zu bekommen.
LAT-Image-Standard-2600x1733-GT084-KW10-PRUF5.png

Feldsalat, Blattsalat und Spinat

Auch auf kleiner Fläche lassen sich Nutzpflanzen ziehen und ernten. Mit pflegeleichten Pflücksalaten und Blattgemüsen können Sie sogar im städtischen Umfeld Ihren Balkon bepflanzen. Neben Pflanzkästen und -schalen bieten sich dafür vor allem kleine Hochbeete an. Achten Sie auf einen hellen, aber nicht zu heißen Standort für eine gute Ernte!
Balkon-Pflanzen winterfest machen
So klappt die Überwinterung
Zu Herbstbeginn vor den ersten Frostnächten stellt sich die Frage: Wohin im Winter mit den Balkonpflanzen? Mit Efeu, Christrose oder Schneeheide lässt sich der Balkon winterhart bepflanzen. Ansonsten kann ein kühler, heller Innenraum im Keller oder in der Garage als Winterquartier dienen. Bei wenig Stellfläche können Sie dafür ein vertikales DIY-Pflanzenregal selber bauen. Müssen Ihre Balkonpflanzen draußen bleiben, stellen Sie sie nah an die Hauswand. Das Umwickeln mit Jute, Luftpolsterfolie oder Vlies isoliert zusätzlich gegen Kälte. Vergessen Sie jedenfalls nicht auf regelmäßiges, wenn auch verringertes Gießen!
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin

Können Zimmerpflanzen auf den Balkon gestellt werden?

In den warmen Monaten können einige Indoor-Pflanzen durchaus auf den Balkon übersiedeln und dort von der Helligkeit und der frischen Luft profitieren. Sukkulenten, Ficus benjamina, Aloe Vera und Yucca-Palme freuen sich über viel Sonnenlicht und sind damit auch bestens geeignet für den Außenbereich. Allerdings darf die Temperatur nachts nicht unter 15 °C fallen. Geben Sie den Pflanzen Zeit, sich nach und nach zu akklimatisieren, und passen Sie das Gießverhalten an. Andere Arten wie Aralien, Bromelien oder der Kaffeestrauch sollten hingegen generell lieber drinnen bleiben.

Kleiner Balkon – Ideen und platzsparende Tipps

Mit den richtigen Balkon-Ideen grünt es selbst auf dem kleinsten Fleckchen! Denn es gibt einige clevere Lösungen, wie Sie sogar einen Stadt-Balkon bepflanzen können und dennoch Platz für Balkonmöbel-Sets bleibt. Besonders praktisch sind Blumenampeln und Pflanztopfhänger, für die Sie nur einen Haken an der Decke montieren müssen. Am besten setzen Sie über den Rand hängende Balkonblumen darin ein. Auch Blumenkästen zum Einhängen am Balkongeländer kommen ohne Stellfläche aus. An der Hauswand wachsen hingegen Kletterpflanzen wie immergrüner Efeu, Clematis oder Wicken hinauf. Diese sind übrigens auch ein guter Tipp für grünen Sichtschutz, der lediglich Rankhilfen benötigt. Außerdem bieten Pflanzenregale gleich auf mehreren Ebenen Stellfläche.

Vertikaler Garten auf dem Balkon

Eine der trendigsten Ideen für den Balkon ist „Vertical Gardening“: Dabei werden senkrechte Flächen wie Wände, Fassaden oder Zäune mit Trägersystemen für Pflanzgefäße ausgestattet – typischerweise mehrstöckig über- und nebeneinander. Am besten eignen sich Pflanzen, die nur flache Wurzeln ausbilden und nicht zu breit wachsen. Berücksichtigen Sie außerdem die Belastbarkeit der Wand und schützen Sie diese vor Gießwasser und Schmutz!