Massagegeräte

Filtern / Sortieren

12 Artikel

12 Artikel
UVP: € 129,‒*
€ 79,90
Kostenloser Versand
HANDMASSAGEGERÄT - Grau, KONVENTIONELL, Kunststoff (40,8/17,7/18cm) - BeurerHANDMASSAGEGERÄT - Grau, KONVENTIONELL, Kunststoff (40,8/17,7/18cm) - Beurer
ONLINE ONLY
UVP: € 99,‒*
€ 90,90
Kostenloser Versand
MASSAGEKISSEN - Grau, KONVENTIONELL, Textil (40/40/10cm) - BeurerMASSAGEKISSEN - Grau, KONVENTIONELL, Textil (40/40/10cm) - Beurer
ONLINE ONLY
€ 77,90
Kostenloser Versand
MASSAGEKISSEN - Braun, KONVENTIONELL, Kunststoff/Textil (40,3/28,9/13,3cm) - BeurerMASSAGEKISSEN - Braun, KONVENTIONELL, Kunststoff/Textil (40,3/28,9/13,3cm) - Beurer
ONLINE ONLY
UVP: € 89,90*
€ 49,90
Kostenloser Versand
MASSAGEROLLE - Schwarz, KONVENTIONELL, Kunststoff (15,6/8,7/8,7cm) - BeurerMASSAGEROLLE - Schwarz, KONVENTIONELL, Kunststoff (15,6/8,7/8,7cm) - Beurer
ONLINE ONLY
UVP: € 79,90*
€ 71,90
Kostenloser Versand
MASSAGEKISSEN - Grau, KONVENTIONELL, Kunststoff (32,5/24,3/12cm) - BeurerMASSAGEKISSEN - Grau, KONVENTIONELL, Kunststoff (32,5/24,3/12cm) - Beurer
ONLINE ONLY
12 von 12 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Massagegeräte: Wellness zwischendurch

Der moderne Lifestyle liefert durch zu langes Sitzen und einseitige körperliche Belastung viele Gründe für Verspannungen. Doch wer hat nach einem langen Bürotag noch Zeit (und Geld), um sich regelmäßig vom Profi-Masseur durchkneten zu lassen? Immer mehr Menschen vertrauen daher anstatt auf heilende Hände auf die wohltuende Wirkung elektrischer Massagegeräte. Ob zwischendurch in einer kurzen Pause oder abends auf dem Sofa, mit Massagegeräten für zuhause lässt sich schnell, unkompliziert und flexibel etwas für die Gesundheit tun – wenn man ein paar Dinge beachtet.

Vorteile von Massagegeräten

  • Einfache Anwendung für den Heimbedarf
  • Örtlich und zeitlich flexibel nutzbar
  • Kosten- und Zeitersparnis
  • Können Verspannungen lösen und Schmerzen mildern
  • Die Durchblutung der Muskeln und Haut wird angeregt
  • Die Muskulatur wird gelockert

Für jede Körperregion das passende Massage-Tool

Vom Spezialgerät bis zum universell einsetzbaren Tool werden verschiedenste Arten von Massagegeräten angeboten.
  • Massagekissen: Im Inneren befinden sich rotierende Massageknöpfe. Das Kissen kann in liegender oder sitzender Position genutzt werden, um Nacken und Schultern „bearbeiten“ zu lassen.
  • Massagegürtel: Diese Massagegeräte werden meist als Rückenmassagegerät umgeschnallt, können aber im Prinzip an vielen Körperstellen verwendet werden.
  • Handmassagegerät: Diese Variante ist besonders flexibel einsetzbar und handlich.
  • Massagepistole: Bei Sportlern beliebt, kann die „Massage Gun“ die Regeneration beschleunigen. Sie ist auch bei kurzer Anwendungsdauer sehr wirksam.
  • Fußmassagegeräte: Hier unterscheidet man zwischen Geräten zum Hineinschlüpfen für die Fußreflexzonenmassage und multifunktionalen Fußbad-Wannen, die kleinen Whirlpools ähneln.
  • Massagesitzauflage und Massagematten: Je nach Anzahl der Massagezonen verpassen diese flachen Massagegeräte dem Rücken oder dem ganzen Körper eine Knetkur. Damit wird etwa der Bürostuhl oder der Fußboden zur „Massagebank“.
  • Massagerolle: Wie bei einer Faszienrolle übt man Druck auf bestimmte Körperstellen aus, unterstützt durch Vibration und die genoppte Oberfläche.
  • Massagepads mit Elektroden (TENS bzw. EMS): Die Elektrodenpads werden auf die Haut geklebt und bei oberflächlichen Schmerzen oder zur Muskelstimulation, um das Training zu unterstützen, eingesetzt.

Hinweis: Selbst bei Produktbezeichnungen wie etwa Nackenmassagegerät sind viele Tools auch für andere Körperregionen wie Beine oder Arme geeignet. Prüfen Sie einfach die vom Hersteller angegebenen Anwendungsbereiche.

Was ist vor dem Kauf & bei der Anwendung zu beachten?

Die Bedienung der meisten Massagegeräte ist zwar selbsterklärend, trotzdem sollte man vorher die Gebrauchsanweisung durchlesen. Darin sind wichtige Infos enthalten, etwa zur Benutzungsdauer. Diese beträgt meist zwischen 15 und 20 Minuten, ist aber auch abhängig von der Körperregion. Je nachdem, wo Sie das Massagegerät einsetzen wollen, ist ein Netz-, Akku- oder Batteriebetrieb sinnvoller. Achten Sie ggf. auf die Kabellänge. Ein geringes Gewicht und ein ergonomischer Griff sind vor allem bei Handmassagegeräten relevant. Schließlich müssen Sie das Massagegerät halten und gleichzeitig versuchen, sich zu entspannen. Dafür ist auch ein möglichst niedriger Geräuschpegel ratsam. Nicht zuletzt ist die Frage wichtig, ob man verschiedene Intensitätsstufen einstellen kann und ob es mehrere Aufsätze (flächig oder punktuell) gibt.
Beratertipp
Auf die Massagetechnik kommt’s an
Nicht nur Masseure, sondern auch die elektrischen „Alternativen“ greifen auf verschiedene Massagetechniken zurück. Häufig kommt beim Massagegerät Vibration zum Einsatz; diese meist kleinen Gadgets dienen hauptsächlich der Entspannung. Bei stärkeren Verspannungen ist eher eine Klopfmassage sinnvoll. Massagekissen und -auflagen arbeiten nach dem Shiatsu-Prinzip bzw. bieten eine Druckpunktmassage. Zusätzlich haben Massagegeräte oft eine Infrarotlicht- und Wärmefunktion integriert – für Tiefenentspannung wie in Infrarotkabinen.
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin

Jetzt online Massagegeräte kaufen

In unserem Onlineshop finden Sie die unterschiedlichsten Modelle und Marken, beispielsweise die hochwertigen Beurer Massagegeräte. Eine echte Physiotherapie können Massagegeräte für zuhause nicht ersetzen, doch bei leichten Alltagsbeschwerden kommen sie dennoch gelegen. Am besten klären Sie die Benutzung mit Ihrem Arzt oder Therapeuten ab, vor allem bei gewissen Krankheiten wie Diabetes oder bei einer Schwangerschaft. Grundsätzlich gesunde Menschen können jedoch ohne Bedenken Massagegeräte kaufen und verwenden.