Laufbänder

Filtern / Sortieren

7 Artikel

7 Artikel
€ 1.329,
Kostenloser Versand
LAUFBAND - Anthrazit/Schwarz, KONVENTIONELL, Kunststoff/Metall (160/77/140cm)LAUFBAND - Anthrazit/Schwarz, KONVENTIONELL, Kunststoff/Metall (160/77/140cm)
ONLINE ONLY
€ 589,
Kostenloser Versand
LAUFBAND - Schwarz/Grün, KONVENTIONELL, Kunststoff/Metall (152/70/135cm)LAUFBAND - Schwarz/Grün, KONVENTIONELL, Kunststoff/Metall (152/70/135cm)
ONLINE ONLY
7 von 7 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Laufband: Indoor-Training im Trockenen

Mit einem Laufband haben Ausreden, mit dem Training aufgrund des Wetters oder der Tageszeit zu pausieren, keine Chance. Ob walken, joggen oder sprinten, geradeaus oder mit Steigung: Abwechslung ist dank verschiedenster Einstellungsoptionen und Programme auch drinnen garantiert. Für die nötige Motivation sorgt nebenbei die neue Playlist oder die Lieblingsserie. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten und womit ein Laufband für Zuhause sonst so punktet.

Das Laufband im Fitnessgeräte-Vergleich

Um die Po- und Bein-Muskulatur zu stärken ist ein elektrisches Laufband der ideale Trainer. Zudem werden eine Menge Kalorien verbrannt und die Ausdauer optimiert. Dass Laufbänder auf der Liste der Fitnessgeräte fürs „Home-Studio“ ganz oben stehen, hat weiters den Grund, dass auch Anfänger damit relativ rasche Trainingserfolge verbuchen. Schonender für die Gelenke ist der Bewegungsablauf zwar bei Rudergeräten, dafür ist er beim Laufen intuitiver. Während Laufen oder das Radeln am Heimtrainer eher in die Beine geht, stärkt Rudern effektiv Rücken und Oberkörper. Moderates Ganzkörpertraining bieten etwa Crosstrainer.

Welche Arten gibt es?

Das klassische Laufband bietet je nach Modell diverse Trainingsprogramme und ist mit einem Gestell mit Griffen und übersichtlichem Display sowie praktischen Extras vom Handyhalter bis zum Handpulssensor ausgestattet. Immer beliebter werden auch Walking Pads. Deren Maximalgeschwindigkeit ist geringer und sie kommen ohne „Gerüst“ aus. Das „Gehband“ kann daher ganz einfach den Stehtisch-Arbeitsplatz ergänzen. So haben Sie schon Bewegung beim Arbeiten und Sie können nach dem Büro Laufband, Trainings-App & Co. guten Gewissens ausgeschaltet lassen.

Laufband kaufen – worauf kommt es grundsätzlich an?

  1. Laufflächen-Größe: Für ausreichend Sicherheit und Komfort beim Laufen ist die Breite idealerweise 50 bis 60 cm. In puncto Länge sind 150 cm etwa für Sprints nötig. Entscheidend sind vor allem aber die bevorzugte Geschwindigkeit sowie Schrittweite und Beinlänge des Läufers.
  2. Motorleistung & Geschwindigkeit: Idealerweise hat der Motor für intensiveres Training mehr Power. Durchschnittlich reicht die Dauerleistung der Geräte fürs Lauftraining von 1 bis 2,5 PS. Während 10 km/h für Lauf-Anfänger meist reichen, haben es Fortgeschrittene gerne schneller.
  3. Gewicht: Je nach Modell kann das Laufband mit 100 bis 120 kg Körpergewicht problemlos belastet werden. Achten Sie unbedingt auf die Produkthinweise – sowie darauf, dass das Gerät selbst genügend Eigengewicht (mind. 80 kg) für einen stabilen Stand hat.
Beratertipp
Sicher laufen & walken
Ein gewisses Risiko, sich beim Sport am Laufband zu verletzen, ist immer gegeben. Daher sind eine Reißleine samt Sicherheitsstopp sowie eine rutschfeste Ummantelung der Haltegriffe empfehlenswert. Abdeckungen für die Einzugsstellen des Laufbandgurts verhindern, dass sich offene Schnürsenkel darin verheddern oder dass man sich einklemmt.

Top Extras für Laufkomfort

  • Funktionen: Eine automatische Kalorienverbrauchs-, Herzfrequenz- und Pulsmessung sind die beste Basis für effektives und gesundheitsförderndes Training.
  • LCD-Anzeige: Die wichtigsten Daten wie Schrittanzahl, die zurückgelegte Distanz, die noch offene bzw. benötigte Zeit, Geschwindigkeit und verbrannten Kalorien werden hier übersichtlich angezeigt.
  • Trainingsprogramme: Ob Sie manuelle Einstellungen oder bereits vordefinierte Automatik-Programme bevorzugen – Sie haben die Wahl.
  • Platzierung: Transportrollen für den einfachen Standortwechsel oder ein klappbares Laufband bieten Flexibilität beim Aufstellen (und Verstauen).
  • Ausstattung: Smartphone-Halterung, Lautsprecher oder die Fernbedienung für eine unkomplizierte Steuerung der Trainingseinheit machen das Indoor-Sporteln noch komfortabler – oder auch die perfekte Dämpfung für „Waldbodenlauf-Feeling“.

Individuelle Einstellungen für Ihr Laufband

Die essenziellste Einstellungsoption ist die für die Geschwindigkeit. Bei 1 km/h kann losgelegt werden, mit Steigerungen von 0,5 bis 1 km/h geht’s dann stufenweise – je nach Modell bis zu 18 km/h – mit der Geschwindigkeit bergauf. Apropos: Ein Laufband mit Steigung bietet in der Regel zwischen 12 und 15° Anstieg. Oder sind Sie ein Fan von Intervalltraining? Auch dafür bieten Laufbänder passende Optionen.

Trainingsförderndes Laufband kaufen

Soll Ihr neues Laufband Schreibtisch, Hobbyraum oder Wintergarten bereichern? Darf es ein faltbares Laufband mit Klappmechanismus sein oder „nur“ ein Walking-Pad? Wenn Sie Ihr Training ganzjährig durchziehen möchten, können Sie bei XXXLutz ein Laufband kaufen, das Ihnen bestimmt Spaß und Erfolg bringt.