Zwar spielt in der Welt der
Sitzbänke Holz definitiv die wichtigste Rolle, dennoch ist nicht jede Holzart für jeden Zweck gleich gut geeignet. Für eine kleine Holzbank für den Vorraum oder fürs Kinderzimmer zum Beispiel können preisgünstigere
weiche Hölzer wie
Fichte oder
Kiefer verwendet werden. Für die Holzbank im Esszimmer oder in der Küche, die viele Jahre „durchhalten“ soll, darf es aber ruhig
hartes Holz wie das der
Buche, der
Eiche oder der
Esche sein. Ähnliches gilt für die Kategorie
Holz-Gartenbänke, die viel der
Witterung ausgesetzt sind. Hier sollten Hölzer wie
Akazie oder Teak verarbeitet sein, die von Natur aus gut mit Regen und sogar Frost zurechtkommen. Sie dürfen nicht gleich nach einigen Tagen an der Sonne ausbleichen. Pflegeleicht, robust und
widerstandsfähig muss eine solche Holz-Bank obendrein sein.