Die beliebtesten Herkunftsländer des Orientteppichs

Bunte Orientteppiche
Von der Türkei bis China, von Marokko bis Ägypten – unendlich weit erstrecken sich die Länder entlang des Teppichgürtels. Und so verschieden ihre Kulturen sind, so verschieden sind auch ihre Motive, Muster und Farben. Ob türkischer Teppich, Afghane oder Pakistani: Wir zeigen Ihnen, wie sich die Teppichkunst in den Herkunftsländern Indien, Afghanistan, Pakistan und der Türkei entwickelt hat.

Indien

indischer Orientteppich bunt

Meister der Reproduktion

Den Teppichkünstlern Indiens wird nachgesagt, mit ihrem Knüpfmaterial förmlich malen zu können. Sie knüpfen die original persischen Muster in preiswerter Qualität und übertragen aufgrund ihrer Aufgeschlossenheit die uralte Knüpfkunst auch auf zeitgenössische Teppichkunstwerke. Indische Teppiche bringen den Hauch der Vergangenheit in die heutige Zeit. Die Perfektion indischer Teppiche geht auf ihre Blütezeit im 16. und 17. Jahrhundert zurück, als die Buchmalerei der Mogulschulen die Motive lieferte. Weit weg von den strengen Kompositionen Persiens entstanden unter anderem auch fröhliche Knüpfwerke, die als technisch vollendet gelten.

Alkatif Nomad

Abschnitt überspringen
Gemütlich, fröhlich und farbenfroh wie ihr Herkunftsland Indien präsentieren sich die indischen Teppiche der Edition Alkatif Nomad. Sie sind die perfekten Accessoires, um eine heimelige und sympathische Atmosphäre zum Wohlfühlen in das eigene Reich zu zaubern.

Alkatif Modern

Abschnitt überspringen
Luftig, erfrischend und individuell – das zeichnet die Orientteppiche der Edition Alkatif Modern aus. Trotz ihrer modernen und zeitgenössischen Optik haben sich die in der Umgebung von Varanasi handgeknüpften indischen Teppiche ihre Ursprünglichkeit jedoch bewahrt.
Kaschmir Orientteppich in Brauntönen

Indische Provinz Kaschmir

1.700 Meter über dem Meer, am Fuße der mächtigen Züge des Himalaya, liegt ein 135 km langes und 32 km schmales Tal, das der Mogulherrscher Jahangir einst „Paradies auf Erden“ nannte. Die berühmte Kaschmir-Ziege ist hier beheimatet, die für ihre Wolle weltweit hoch geschätzt wird.
Zur jahrhundertealten Handwerkstradition der Kashmiri, der Einwohner dieses entrückten Tals, gehört neben der Fertigung von Pashmina-Schals und Kurtas auch das Knüpfen von Kaschmir Teppichen: Fantastische Farben, seidig weiche Oberflächen und besondere Eleganz zeichnet diese Kaschmir Teppiche aus, die zu den kostbarsten der Erde gehören.

Afghanistan

Afghanischer Orientteppich in rot

Ausdrucksstark & intensiv

Ein starker Ausdruck, intensive Farben und eine kämpferische Symbolik – die Ausstrahlung von afghanischen Teppichen ist einzigartig. In meist tiefroter Farbe, geziert von Elefantenfußmustern, Achtecken, Rauten und Blumen, leuchten den Betrachtern kraftvolle Kunstwerke entgegen.
Auch sie sind Zeugnisse ihrer Geschichte und Kultur, die in Afghanistan seit jeher von Invasionen, Unruhen und Kriegen geprägt ist. Denn durch die exponierte geografische Lage inmitten von sechs Ländern im Nahen und Mittleren Osten war Afghanistan seit Anbeginn ein Durchzugsland. Die afghanischen Teppiche sind Ausdruck dieser äußerst bewegten Geschichte.

Afghan Classics

Abschnitt überspringen

Pakistan

Pakistani-Orientteppich in Rottönen

Glanzvolle Momente

Die Teppichknüpferei hat in Pakistan eine vergleichsweise junge Tradition. Umso beeindruckender ist es, dass Pakistani – wie die pakistanischen Teppiche genannt werden – heute zu den Bestsellern des Orients gehören. Und das wundert auch nicht.
Denn pakistanische Teppiche zeichnen sich durch ihre besondere Knotendichte und Feinheit aus. Im Vergleich zu den afghanischen Teppichen sind sie noch feiner und haben ein insgesamt helleres Erscheinungsbild. Außerdem werden in Pakistan gerne Seidenglanz-Kammgarne verarbeitet – was den pakistanischen Teppichen ihren unverwechselbaren Glanz gibt.

Türkei

türkischer Patchwork-Orientteppich

Moderne Patchworkteppiche

Von einfachen und bunten Nomaden-Kelims bis zu luxuriösen osmanischen Hereke-Seidenteppichen – auch türkische Teppiche können auf eine reiche Geschichte zurückblicken. Der berühmte symmetrische Knoten (Ghiordes-Knoten), der die Form einer Maultrommel hat, kommt von dort.
Doch trotz ihrer langen Tradition sind die türkischen Teppiche heute leider stark zurückgegangen. Steigende Rohstoffpreise und Produktionskosten sind der Grund dafür. Die Türkei allerdings macht aus der Not eine Tugend und begann unter dem Motto „Aus Alt mach Neu“, moderne Patchwork-Teppiche zu entwerfen, die heute voll im Trend sind.

Osman Legends

Abschnitt überspringen