Upcycling DIY – Windspiel aus Meerglas

blaues Windspiel aus Meerglas DIY
Das wichtigste Material für unser Windspiel – das Meerglas – wird, wie der Name bereits erahnen lässt, im Meer gefunden und da gehört es eigentlich nicht hin. Dabei handelt es sich nämlich um Glas, das vor vielen Jahren in den offenen Gewässern entsorgt wurde. Für die Verwandlung zum Ozeanschatz durchläuft es eine jahrzehntelange Schönheitskur: die Strömungen und Gezeiten formen dabei aus den Glasscherben abgeschliffene, satinierte Meerglassteine.
In drei einfachen Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Windspiel aus Meerglas selber machen können und auf diese Art und Weise etwas Urlaubsfeeling in Ihr Zuhause bringen.

 

Meerglas Windspiel DIY Materialien

Benötigte Materialien für das Windspiel aus Meerglas:

  • Meerglas
  • Treibholz
  • Kordel
  • Angelschnur/Nylonfaden
  • Klebestreifen
  • Superkleber
  • Schere
  • Unterlage
Windspiel aus Meerglas DIY Step 1

1. Schritt: Angelschnur zuschneiden und Meerglas auflegen

Zu Beginn werden lange Stücke der Angelschnur zurechtgeschnitten und an den Enden mit Klebeband auf der Unterlage fixiert. Wie lange die einzelnen Stränge werden, ist Geschmackssache und bleibt ganz Ihnen überlassen. Doch aufgepasst: Die Stränge sollten am Anfang länger gelassen werden als sie später sein sollen, um sie im letzten Schritt ohne Schwierigkeiten am Ast befestigen zu können. Nach und nach werden die Steine nun entlang der Schnüre aufgelegt und in die richtige Reihenfolge gebracht.

Tipp: Eine ungerade Anzahl an Strängen wirkt beim fertigen Windspiel angenehm auf den Betrachter. Hat man mehrere Farben zur Auswahl, empfiehlt es sich die Steine nach unten hin heller anzuordnen, um ein harmonisches Endergebnis zu erzielen.
Windspiel aus Meerglas DIY Step 2

2. Schritt: Meerglas ankleben

Liegen alle Glassteine in gewünschter Position, werden sie mit den Schnüren verklebt. Das Meerglas wird mit Klebestreifen so fixiert, dass die Schnur über den Steinen gespannt ist. Sind die Steine fest an Ort und Stelle, wird auf die Glassteine tröpfchenweise Superkleber aufgetragen, um die Angelschnur gut mit dem Meerglas zu verkleben.

Tipp: Achten Sie darauf, den Superkleber laut Herstellerangaben für mehrere Stunden gut aushärten zu lassen. Danach können Sie eine zweite Kleberschicht auftragen, um sicherzugehen, dass die Steine später gut halten werden. So bleibt das Windspiel auch bei stärkerem Wind unversehrt.
Windspiel aus Meerglas DIY Step 3

3. Schritt: Kordel befestigen

Ist der Kleber vollständig ausgehärtet, können die Klebestreifen entfernt werden. Die oberen Enden der Angelschnüre werden nun am Ast festgebunden. Soll das Windspiel später als Dekoration im Garten dienen, bietet es sich an, die Knoten mit Superkleber zu versiegeln, um es so resistenter gegen den Wind und andere Einflüsse zu machen. Die Kordel wird zurechtgeschnitten, an beiden Enden des Astes verknotet und zu guter Letzt werden die überschüssigen Enden der Angelschnüre auf die passende Länge gekürzt.

Tipp: Hat man eine Bohrmaschine zur Hand, können an den Enden des Treibholzes vorsichtig zwei Löcher gebohrt werden. Die Kordel wird danach in die Löcher eingefädelt und verknotet.
blaues Windspiel aus Meerglas DIY

Ein Hauch Urlaubsfeeling für Ihr Zuhause

Abends beim Entspannen auf der Gartenbank dem wohltuenden Klingen der Glassteine im Wind lauschen, im Hintergrund das Singen der Grillen ... Oder als Wandschmuck in den klimatisierten vier Wänden mit dem gewissem „Meerwert“.
Das Windspiel aus Meerglas bringt einen Hauch von Sonne, Sand und Meer in Ihr Zuhause, selbst an kalten Tagen. In Kombination mit dem Treibholz und der Angelschnur könnte es wohl kaum "mehr an Meer" erinnern. Gleichzeitig ist das Windspiel durch die "upgecycelten" Materialien äußerst nachhaltig, was einen kleinen Teil dazu beiträgt, dass die Meere in Zukunft wieder sauberer werden.
Damit Sie lange Freude an Ihrem Windspiel haben, noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Durch die jahrelange Bearbeitung im Wasser ist das Meerglas zwar einiges gewohnt, bei starkem Wind sollte es jedoch ins Haus geholt werden. Einem möglichen Schaden am upgecycelten Wohnschmuck kann so entgegengewirkt werden.