DIY: Batik-Anleitung zum Selbermachen

Batik Shibori Technik für Kissen
Batik ist eine, aus Indonesien stammende Färbetechnik. Durch das Falten, Abbinden oder Knoten von Stoff entstehen dabei einzigartige Muster. Aktuell feiert dieser Batik-Trend aus den 70er und 90er Jahren ein wahres DIY Comeback. Neben trendigen Kleidungsstücken darf der Look daher auch auf unseren Heimtextilien nicht mehr fehlen. In unserer Schritt-für-Schritt Anleitung zeigen wir, wie Zierkissen, Bettwäsche und Co. ausgefallen und easy eingefärbt werden.
Beratertipp
Unterschied: Batik und Shibori
Das Prinzip von Batik und Shibori ist dasselbe, der Unterschied liegt lediglich in der Herkunft: Während die Batik-Technik aus Indonesien stammt, bezeichnet Shibori eine alte Färbetechnik aus Japan.

Benötigte Utensilien:

Abschnitt überspringen

KOCHLÖFFEL

Homeware Profession.
€ 3,49
Nur in Filialen erhältlich
KOCHLÖFFEL - Schwarz, Basics, Kunststoff (31cm) - Homeware Profession.
UVP: € 4,95*
€ 2,99
Nur in Filialen erhältlich
KOCHLÖFFEL - Buchefarben, KONVENTIONELL, Holz (30cm)

KOCHLÖFFEL

Justinus
UVP: € 14,95*
€ 8,99
Nur in Filialen erhältlich
KOCHLÖFFEL - Braun, Basics, Holz (35/6/1,4cm) - Justinus

KOCHLÖFFEL

Justinus
UVP: € 7,95*
€ 4,99
Nur in Filialen erhältlich
KOCHLÖFFEL - Basics, Kunststoff/Metall (33/7/5,2cm) - Justinus

KOCHLÖFFEL

Justinus
UVP: € 7,95*
€ 4,49
Nur in Filialen erhältlich
KOCHLÖFFEL - Naturfarben, KONVENTIONELL, Holz (31cm) - Justinus

KOCHLÖFFEL

Justinus
UVP: € 14,95*
€ 8,99
Nur in Filialen erhältlich
KOCHLÖFFEL - Braun, Basics, Holz (35/6,2/1,4cm) - Justinus

Checkliste - Alles was Sie brauchen:

Töpfe Kordel Basteln

Erforderliche Utensilien

  • Weiße Kissenbezüge aus Naturfaser
  • 2 große Töpfe
  • Holzstäbchen oder Holz-Kochlöffel zum Umrühren
  • Handschuhe
  • Blaue Textilfarbe
  • Fixiermittel für Batikfarbe
  • Hanfkordel oder kleine Gummiringe

Batik-Technik in 6 Schritten erklärt

Shibori Batik Stoff falten

1. Stoff falten

Aller Anfang ist schwer? Nicht mit dieser Schritt für Schritt Batik-Anleitung für Anfänger: Den Stoff gerade vor sich hinlegen und im Zick-Zack wie eine Ziehharmonika falten.
Kleiner Tipp: Damit der Stoff in der Ziehharmonika-Form bleibt, kann man jede einzelne Falte mit einem Bügeleisen in Form bringen. Dadurch wird das Ganze stabiler.
Shibori Batik Gummiringe

2. Stoff abbinden

Im zweiten Schritt wickelt man an mehreren Stellen kleine Gummiringe um den gefalteten Stoff. Damit das Bündel besser zusammenhält, sollte man den Stoff zunächst am linken und am rechten Ende mit den Gummiringen fixieren.

Wenn man eine Bettwäsche mit der Batik- oder Shibori-Technik färben möchte, nimmt man anstelle der Gummiringe eine Schnur und bindet die gewünschten Stellen damit ab.
Shibori Batik Abstände

3. Position und Anordnung

Dort wo die Gummiringe sitzen, kommt der Stoff später nicht mit Farbe in Berührung und die Stellen bleiben daher weiß. Wer ein regelmäßiges Batikmuster erzielen möchte, sollte gleichmäßige Abstände wählen. Je nach Anzahl der Gummiringe und der Anordnung entstehen andere Muster.

Das Schöne an Batik und Shibori ist, dass man dabei nichts falsch machen kann. Jedes Kissen sieht am Ende anders aus und trägt somit seine individuelle Note.
Shibori Batik Wasserbad

4. Stoffbündel wässern

Sobald der Kissenbezug fertig gefaltet und verknotet ist, geht es ans Wässern. Für ca. 15 Minuten sollte er in ein Wasserbad gelegt werden. Dadurch wird später die Farbe vom Stoff besser angenommen.

In der Zwischenzeit kann bereits das Farbbad nach Anleitung zubereitet werden. In unserem Fall hieß das Wasser aufkochen und die blaue Textilfarbe mit einem Esslöffel Salz darin auflösen.
Shibori Batik Farbbad

5. Stoff färben

Nun empfiehlt es sich Handschuhe zu tragen, da die Textilfarbe auch gut an den Händen haften bleibt.

Als nächstes sollte man die Stoffraupe gut ausdrücken und anschließend ins Farbbad legen. Je nach gewünschter Farbintensität lässt man sie zwischen 30 – 45 Minuten darin schwimmen. Für ein gleichmäßiges Färbeergebnis sollte zwischendurch immer wieder umgerührt werden.
Shibori Batik fertig gefärbt

6. Fixierung der Farbe

Nach Ende der Einwirkzeit muss die Stoffraupe gründlich unter kaltem Wasser ausgespült werden bis sie nicht mehr abfärbt.

Damit die Farbkraft lange erhalten bleibt, sollte man das gefärbte Kissen anschließend mit Fixiermittel (laut Anleitung) behandeln. Danach folgt der schönste Teil: Die Gummiringe entfernen und sich über das Ergebnis freuen!
Shibori Batik Kissen fertig

Ab auf die Couch!

Nun hängt man den Kissenbezug noch zum Trocknen auf und wäscht es am nächsten Tag noch einmal mit dem Handwäscheprogramm. Sobald der Kissenbezug erneut getrocknet ist, kann man das Kissen beziehen und beispielsweise die Couch damit verschönern.