ONLINE ONLY
8 Tipps für die erste gemeinsame Wohnung
Wenn man sowieso die meiste Zeit in der Wohnung des Partners verbringt, liegt die Überlegung als Paar zusammenzuziehen nahe. Ein mutiger Schritt, der einige Hürden bereithält. Wer sich die folgenden Tipps zu Herzen nimmt, wird diese jedoch mit Bravour meistern.
1. Sprecht über Geld
Schon klar: Niemand spricht gerne darüber. Spätestens, wenn man zusammenzieht, muss aber auch dieses Thema auf den Tisch. Setzt euch also ganz in Ruhe zusammen und besprecht, wie viel ihr für die erste gemeinsame Wohnung monatlich ausgeben könnt oder möchtet. Klärt, wer wie viel Budget zur Verfügung hat und ob ihr die Kosten 50:50 oder wegen großer Einkommensunterschiede besser anders aufteilt.
2. Zieht gemeinsam um
Zieht einfach nur der eine beim anderen ein, geht das selten gut. Unter Umständen ist der eine nämlich gezwungen, seine für perfekt befundene Single-Wohnung umzuräumen und der andere wird sich darin trotzdem ewig wie ein „Untermieter“ fühlen. Tut euch also den Gefallen: Sucht euch zusammen eure erste gemeinsame Wohnung und betrachtet das Ganze als neues Lebenskapitel.
3. Klärt eure Bedürfnisse
Auf jeden Fall mit Balkon, dringend hohe Decken und Altbau, moderne Küche, möglichst zentrumsnah oder Hauptsache geringe Heizkosten: Kriterien für eine passende erste gemeinsame Wohnung können sehr unterschiedlich sein. Vor eurer Suche sollte daher geklärt sein, welche Dinge ein absolutes Muss darstellen und auf was ihr eventuell verzichten könnt.
4. Findet geschmacklich zusammen
Der Punkt in einer Beziehung, an dem man dem Partner beichten muss, dass man beispielsweise das seit Generationen vererbten Geschirr einfach nur grauenvoll findet, ist äußerst heikel. Aber spätestens beim Zusammenziehen in die erste gemeinsame Wohnung ist er da. Schließlich sollen sich in der Wohnung beide gleich wohlfühlen. Wie das am besten klappt? Ganz einfach: Indem man sich zusammen neu einrichtet und sich auch bei der Dekoration & Co. abspricht.
Moderne Geschirrsets
Weitere Geschirrsets entdeckenAbschnitt überspringen





















WERBUNG
KOMBISERVICE Jasper 20-teilig
Ritzenhoff Breker
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
(6)
UVP: € 135,80*
€ 109,‒
Kostenloser Versand
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 227,22*
€ 99,90
Kostenloser Versand
WERBUNG
5. Lasst euch Privatsphäre
Es mag ja Paare geben, die nebeneinander ihre Zehennägel schneiden oder beim Toilettengang die Tür offen lassen und sich dabei immer noch sexy finden – im Großen und Ganzen ist davon aber eher abzuraten. Wer vorhat, ein Weilchen zusammenzubleiben, erledigt die eine oder andere Sache dann vielleicht doch lieber hinter verschlossener Tür.
6. Teilt euch die Hausarbeit
Inmitten von schmutzigem Geschirr, mit Socken auf dem Wohnzimmerfußboden oder einer Armee an Haaren im Badezimmer lässt es sich schwer gemütlich wohnen. Ein gemeinsamer Haushalt bedeutet auch, die alltäglichen Aufgaben fair untereinander aufzuteilen. Ein Putzplan oder bestimmte Abmachungen – wie: „Du die Wäsche, ich das Badezimmer“ – können dafür sorgen, dass jeder seinen Teil zum Wohnglück beiträgt.
Definiert Verantwortungsbereiche im Haushalt
Jeder definiert Ordnung ein wenig anders – während dem einen absolute Sauberkeit wichtig ist, genügt dem anderen ein gewisses Maß an Struktur. Interior-Spezialistin Andrea Auer betont, dass eine faire Aufteilung der Zuständigkeiten entscheidend ist: Wer einen Bereich am häufigsten nutzt, sollte auch für dessen Ordnung verantwortlich sein. Gemeinsame Absprachen schaffen Klarheit und verhindern Streitpunkte im Zusammenleben.
7. Seid kompromissbereit
Ein schauriges Foto der Urgroßmutter im Gang, talentfreies Singen unter der Dusche oder das tägliche Schauen kitschiger Seifenopern: Mit dem Partner zusammenleben bedeutet auch eine gewisse Toleranz für die Eigenheiten und den Geschmack des anderen zu entwickeln. Wenn euch Dinge trotz aller Versuche, tolerant zu sein, stören, sprecht diese offen an. Für fast alles lässt sich ein annehmbarer Kompromiss finden.
8. Vergesst nicht auf euch selbst
Auch wenn sich euer Lebensmittelpunkt verlagert hat, solltet ihr euch weiterhin genug Zeit für eure jeweiligen Freunde, Hobbies und vor allem auch für euch selbst nehmen. Besteht auch zu Hause auf Me-Time. In die erste gemeinsame Wohnung einzuziehen heißt nicht, dass ihr alles zusammen machen müsst.
Beachtet ihr diese 8 Tipps, kann eurem Wohnglück fast nichts mehr etwas anhaben Und: Die Antwort „zu uns“ wird hoffentlich bedeuten, dass ihr euch nicht nur eine gemeinsame Wohnung eingerichtet, sondern ein Zuhause zum rundum Wohlfühlen geschaffen habt.
Beachtet ihr diese 8 Tipps, kann eurem Wohnglück fast nichts mehr etwas anhaben Und: Die Antwort „zu uns“ wird hoffentlich bedeuten, dass ihr euch nicht nur eine gemeinsame Wohnung eingerichtet, sondern ein Zuhause zum rundum Wohlfühlen geschaffen habt.