In den ersten Wochen und Monaten steht der kleine Erdenbürger voll und ganz im Mittelpunkt des Geschehens. Neben viel Aufmerksamkeit und Liebe wird er vor allem sein Bedürfnis nach Pflege und Schlaf einfordern. Diesen Ansprüchen vom ersten Tag an gerecht zu werden, gelingt am besten, wenn man sich um die Baby-Erstausstattung schon rechtzeitig kümmert.
Babybekleidung sollte in den ersten Tagen und Wochen gemütlich und babygerecht sein, damit Baby darin schlummern, strampeln und sich wohlfühlen kann. Da Babys gerade in den ersten Wochen sehr schnell wachsen, sollten die wichtigsten Kleidungsstücke der Baby-Erstausstattung gleich in mehreren Größen besorgt werden. Außerdem dürfen neben Häubchen und Jäckchen für unterwegs auch kuschelige
Babydecken nicht fehlen. Denn Neugeborene können aufgrund ihrer eingeschränkten Bewegungsfähigkeit noch keine eigene Körperwärme erzeugen und schnell auskühlen. Und auch einige der wichtigsten
Baby- und Kinderzimmermöbel werden in der ersten Zeit benötigt: zum Beispiel
Wickelkommode und Beistellbett für das Elternschlafzimmer. Und während
Babyfläschchen schon vom ersten Tag an zur Baby-Erstausstattung gehören, zählen
Babygeschirr und
Babybesteck ab dem fünften Monat zur Grundausstattung. Denn in etwa ab diesem Zeitpunkt wird der kleine Liebling auch feste Nahrung zu sich nehmen. Ab dem siebten Monat gibt es dann kein Halten mehr, nun möchte das Kleinkind krabbelnd die Welt erkunden und ein paar Wochen später schon die ersten Gehversuche machen. Die Aufgabe der Eltern: das Baby dabei zu unterstützen. Daher dürfen in der Baby-Erstausstattung auch
Krabbeldecken,
Spielzeug zur Förderung seiner motorischen Fähigkeiten und eine
Lauflernhilfe nicht fehlen. Damit Eltern und ihr Neugeborenes aber nicht nur drinnen, sondern auch draußen vom ersten Tag an mobil sind, gehören neben der
Babyschale für den Arztbesuch auch ein
Kinderwagen für Spaziergänge und eine praktische
Babytrage für den Alltag in die Baby-Erstausstattung.