Populär ist er zwar bereits seit den
1960er-Jahren, dennoch ist der Sitzsack bis heute eindeutig der Jungspund unter den Sitzmöbeln. Äußerst beliebt ist er nämlich insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.
Da der Sitzsack bei
Gewichtsbelastung sanft nachgibt, kann man gemütlich in ihm versinken. Und tatsächlich: Seine Erfinder, drei italienische Architekten, wollten eine Sitzgelegenheit entwerfen, die sich wie Schnee an den Körper schmiegt. Gelungen ist ihnen das mit einer Füllung, die meist aus kleinen
Styroporkügelchen oder
Schaumstoffflocken besteht. Dank ihrer weichen, nachgebenden Eigenschaften werden Kindersitzsäcke von den Kleinen auch gerne zum Toben und Spielen genutzt.
Denn selbst wenn es dabei stürmisch zugeht, bleibt das ungefährlich. Auch scharfe Ecken und Kanten sucht man beim Sitzsack vergebens. Aber wer sagt eigentlich, dass die
trendigen Sitzsäcke nur im Jugend- und
Kinderzimmer ihren Platz haben?
Neben vielen farbenfrohen Modellen und solchen mit
kindgerechten Motiven, zeigen sich Sitzsäcke auch mit zurückhaltenden Designs in dezenten Tönen wie Grau, Beige oder Schwarz sowie mit eleganten Mustern. So macht der Sitzsack sogar in modern eingerichteten Wohnzimmern eine gute Figur.