Je nachdem, wo und wie oft Hochstühle in Verwendung sind, lohnen sich gewisse Extras. Kommt er etwa bei den Großeltern nur ab und zu zum Einsatz, ist es praktisch, wenn der Kinderhochstuhl
klappbar ist und sich platzsparend verstauen lässt. Flexibel positionierbar sind
Hochstühle mit Rollen. Wenn sich das Kleinkind darin vom Tisch abstößt, kann der Stuhl nicht so leicht umkippen. Aber auch eine Feststellfunktion für die Räder sollte vorhanden sein. Ein Muss ist meist auch ein eigenes
Essbrett, das auch zum Spielen verwendet werden kann. Es lässt sich meist einfach abnehmen und reinigen. Schließlich wird viel danebengepatzt, wenn die Kleinen lernen, mit
Kindergeschirr und Kinderbesteck zu essen. Vor allem Hochstühle aus Holz werden mit einer gepolsterten
Hochstuhleinlage für die Sitzfläche und Rückenlehne bequemer. Mehr Spaß garantieren Modelle mit integriertem Spielfaktor.