Christbaumspitzen: krönender Abschluss
Kerzen,
Lichterkette,
Christbaumkugeln und -anhänger … Doch das Schönste kommt zum Schluss! Für viele ist daher ein Weihnachtsbaum nur dann komplett, wenn ihn ganz oben eine Christbaumspitze ziert. Egal ob funkelnd aus Glas oder schlicht aus Stroh: Dieses Ornament ist sozusagen die Krönung, die einen Tannenbaum erst zum Weihnachtsbaum macht. Und das schon fast so lange, wie es den Brauch der Christbäume gibt. Geschmückte Baumspitzen sind also eine wunderschöne Tradition, die bis heute gerne bewahrt wird.
Diese Materialien für Christbaumspitzen gibt es
Die ersten Weihnachtsbaumspitzen wurden aus Holz geschnitzt. Inzwischen haben sich allerdings vor allem folgende Materialien durchgesetzt:
- Glas: Heutzutage sind mundgeblasene und oft handverzierte Christbaumspitzen aus hauchdünnem Glas der Klassiker. Sie punkten mit ihrem edlen Glanz, sind jedoch zerbrechlich.
- Stroh: Der große Bruder der Strohsterne darf auf keinem Bauernchristbaum fehlen. Diese Art von Baumspitze wirkt etwas rustikaler – perfekt für alle, denen der Glitzer des Schnees draußen schon genug ist.
- Metall: Relativ unempfindlich sind auch moderne Christbaumspitzen aus Metall. Nur bei der Farbauswahl ist man hier mit Gold oder Silber meist etwas eingeschränkt.
Weihnachtsbaumspitzen in verschiedenen Formen
Ursprünglich zeigten Weihnachtsbaumspitzen das Jesuskind. Auch Engel, Hirten oder andere figürliche Darstellungen waren damals beliebt. Mittlerweile herrschen hingegen vor allem spitzgezogene und sternenförmige Christbaumspitzen vor.
Christbaumspitze klassisch
Diese Form besteht aus einer oder mehreren Kugeln und einer aufgesetzten Spitze. Mit der langgezogenen Form wirken diese Baumspitzen besonders elegant und dezent, sodass sie sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen. Eine Sonderform stellt die sogenannte Reflexspitze dar: Sie ist in der Kugelmitte eingebuchtet. Dadurch wird das Licht besonders schön darin reflektiert.
Christbaumspitze Stern
Eine moderne Alternative zur traditionellen Christbaumspitze ist der Stern. Er zieht den Blick garantiert auf sich und wird zum Highlight des Christbaumschmucks. Viele wählen die Sternenform aber nicht nur aus optischen Gründen, sondern wegen des Symbolgehalts. Denn mit dieser Art von Christbaumspitze leuchtet sozusagen der Stern von Bethlehem vom Wipfel.
Welche Farbe soll die Christbaumspitze haben?
Die Antwort auf diese Frage hängt vor allem davon ab, wie sehr Sie die Weihnachtsbaumspitze als Teil des Christbaumschmucks betrachten. Oft ist es der Fall, dass man mehrere verschiedenfarbige Kugelsets zuhause hat, sich aber nicht zu jedem eine eigene Baumspitze zulegen möchte. Als vielseitig kombinierbar haben sich hier vor allem Christbaumspitzen in Gold, Silber und Weiß bewiesen. In diesen neutralen Tönen ist die Baumspitze garantiert „alle Jahre wieder“ im Einsatz. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Weihnachtsbaumspitze Ton in Ton zu wählen. Beispielsweise ist das Angebot für Rot, die klassische Weihnachtsfarbe, ebenfalls groß. Oder haben Sie schon mal daran gedacht, einen Kontrast zu schaffen oder den Baum kunterbunt zu schmücken? Mit Christbaumspitzen ist alles möglich!
Beratertipp
Stecken Sie die Christbaumspitze als Erstes auf
Zwar sorgt die Christbaumspitze für den letzten Schliff, doch praktischer ist es, wenn Sie diese beim Schmücken als Erstes auf die Baumspitze stecken. So können Sie bei der Höhe des Baumes noch leichter nachjustieren oder das obere Ende ggf. etwas schmäler zuschnitzen, ohne dass Ihr restlicher Baumschmuck zu Bruch geht.
Bei XXXLutz wunderschöne Christbaumspitze kaufen
Haben Sie sich schon überlegt, wie Sie diese Weihnachten Ihre Christbaumspitze dekorieren wollen? Wenn Ihnen eine Schleife zu simpel und eine Weihnachtsmann-Mütze zu „amerikanisch“ ist, liegen Sie mit einer Weihnachtsbaumspitze genau richtig. Egal welche Farbe, Form oder Höhe: In unserem Onlineshop oder bei unserem Weihnachtsmarkt in den Filialen können Sie neben
Christbäumen & Zubehör auch die passende Christbaumspitze kaufen!