Christbaumkugeln

Filtern / Sortieren

39 Artikel

39 Artikel
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 53,85*
€ 39,90
CHRISTBAUMKUGEL-SET  - Silberfarben, Trend, Kunststoff (36/23/12cm) - X-MasCHRISTBAUMKUGEL-SET  - Silberfarben, Trend, Kunststoff (36/23/12cm) - X-Mas
ONLINE ONLY
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 69,95*
€ 39,90
CHRISTBAUMKUGEL-SET  - Goldfarben, Trend, Kunststoff (36/23/12cm) - X-MasCHRISTBAUMKUGEL-SET  - Goldfarben, Trend, Kunststoff (36/23/12cm) - X-Mas
ONLINE ONLY
Entdecken Sie unser XXXL Sortiment in einer unserer Filialen
Aktuelle Angebote aus unserer Werbung
Unsere Services im Überblick
Aktuelle Prospekte durchstöbern
XXXLutz Markenwelt
39 von 39 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Christbaumkugeln: schmucker Glanz

Es war einmal ein armer Glasbläser, der sich für seinen Weihnachtsbaumschmuck keine Nüsse oder Äpfel leisten konnte … Die Erfindung der Christbaumkugel, wie man sie sich bis heute erzählt, klingt wie ein Weihnachtsmärchen. Tatsache ist: Ab 1874 eroberten mundgeblasenen Kugeln als Weihnachtsschmuck von der thüringischen Stadt Lauscha aus den Rest der Welt. Und auch wenn sich rund um das Fest der Liebe seither viel geändert hat – der Brauch der wunderschönen Weihnachtskugeln wird bis heute hochgehalten.

Materialien für Christbaumkugeln: Glas oder Kunststoff?

In vielen Familien wird der Baumschmuck für Weihnachten wie ein Schatz gehütet. Manche besonderen oder außergewöhnlichen Christbaumkugeln werden sogar über Generationen weitergegeben. Einst waren Weihnachtskugeln hauptsächlich rot – so erinnerten sie an die Früchte des biblischen Paradiesbaumes. Inzwischen werden jedoch auch der Christbaum und seine Dekoration immer mehr zum Trendobjekt. Entsprechend groß ist auch die Auswahl an Farben, Formen, Verzierungen und – Materialien. Vor allem Glas und Kunststoff sind beliebt.

Christbaumkugeln Glas

Die allerersten Christbaumkugeln bestanden aus mundgeblasenem, handverziertem Glas. Für klassische Weihnachtskugeln gilt das noch immer. Das hauchdünne Material und der Silberspiegel auf der Innenseite schaffen einfach einen unnachahmlichen Glanz, an den kein anderes Material herankommt. Der Nachteil: Die zeitlos schönen Stücke sind natürlich zerbrechlich. Mit entsprechender Vorsicht behandelt, bringen diese filigranen Christbaumkugeln jedoch viele Jahre den Baum zum Strahlen.

Christbaumkugeln Kunststoff

Sie suchen eine langlebigere Alternative zu Christbaumkugeln aus Glas? Wenn bei Ihnen zuhause lebhafte Kinder oder Haustiere den „Weihnachtsfrieden“ bzw. die Deko gefährden, sind Christbaumkugeln aus Kunststoff vielleicht eine Überlegung wert. Sie sind nicht nur robuster, sondern auch billiger – also halb so wild, sollte doch mal eine beschädigt werden. Gerne verwendet man die Kunststoff-Kugeln zudem im Außenbereich, etwa bei Türkränzen. Kälte und Schnee können ihnen nämlich wenig anhaben.
Beratertipp
Kaputte Christbaumkugeln richtig entsorgen
Bei Christbaumkugeln hat das Glas eine andere Zusammensetzung als Verpackungsglas. Es kann daher nicht als Altglas recycelt werden. Wenn also mal eine Weihnachtskugel kaputtgeht, dann ab in den Restmüll damit.

Christbaumkugel-Farben richtig auswählen: 5 Tipps

  1. Überlegen Sie sich, welcher Weihnachtstyp Sie sind. Gehen Sie dieses Fest eher traditionell an? Dann haben Sie an Christbaumkugeln in den klassischen Weihnachtsfarben Rot und Grün bestimmt lange Freude. Wenn Sie hingegen Abwechslung schätzen, sind wohl eher Trendfarben wie Rosa, Braun oder Schwarz das Richtige für Sie.
  2. Setzen Sie auf „neutralere“ Farben zum Kombinieren. Gold, Silber, Weiß und Beige passen zu allen Farben, sind jedoch sehr festlich und winterlich. Mindestens eine neutrale Farbe gibt es auf eigentlich jedem Weihnachtsbaum zu sehen. Es kommt nur darauf an, ob der Baum eher „kühl“ (silber, weiß) oder „warm“ (gold, beige) wirken soll.
  3. Mixen Sie höchstens drei Farben miteinander. Kommt dann auch noch der Wechsel zwischen matt und glänzend sowie eine Vielzahl an Verzierungen hinzu, kann es sonst schnell zu viel werden. Außer Sie wollen einen kunterbunten Baum – dann aber als bewusstes Statement. Auch das hat einen Vorteil: Bunte Weihnachtskugeln sind einfacher nachzukaufen, da man nicht einen bestimmten Farbton treffen muss.
  4. Entscheiden Sie sich für ein Farbmotto. In vielen Familien sieht der Christbaum jedes Jahr gleich aus. Neue Ideen können Farbmottos liefern: traditionell, romantisch-pastellig, puristisch in Schwarz-Weiß oder nur helle Farben … Womöglich kommen Sie so auf immer neue Farbkombinationen.
  5. Berücksichtigen Sie die Farbe des Baumes. Damit man den Baumschmuck gut sehen kann, sollte er sich ausreichend vom Grün der Nadeln abheben. Je nachdem, ob Sie eine dunkelgrüne Nordmanntanne oder eine hellere Blaufichte aufstellen, sollten Sie passende Christbaumkugeln wählen.

So viele Christbaumkugeln braucht man für einen Weihnachtsbaum

Die Anzahl der Weihnachtskugeln hängt zu einem guten Teil davon ab, wie üppig Sie Ihren Baumschmuck mögen. Den einen kann es gar nicht genug funkeln und glitzern, die anderen bevorzugen es schlicht. Durchschnittlich gilt: Für ein 1,5-Meter-Bäumchen sind 30 bis 40 Weihnachtskugeln eine „runde“ Sache. Pro 50 cm Baumhöhe darüber hinaus sollten es noch mal 20 Stück mehr sein. Wichtig ist außerdem, größere und kleinere Weihnachtsbaumkugeln abzuwechseln. Für ein ausgewogenes Gesamtergebnis werden die großen weiter unten und die kleinen weiter oben aufgehängt. Abgerundet wird der perfekte Weihnachtsbaum mit einer Lichterkette, Kerzen und nicht zuletzt mit einem Christbaumspitz.

Schlichte bis außergewöhnliche Christbaumkugeln kaufen

Ob matt oder spiegelnd, aus Glas oder Kunststoff, mit Glitter, Glitzersteinchen oder Pailletten verziert: Bei XXXLutz findet jeder die passenden Weihnachtskugeln für seinen Baum. Auch wenn Sie außergewöhnliche Christbaumkugeln kaufen möchten, wird in unserer XXXL-Auswahl das eine oder andere dabei sein. Lassen Sie sich inspirieren!