Apothekerschränke

Filtern / Sortieren

81 Artikel

81 Artikel
60 von 81 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Apothekerschränke: Effizienter Stauraum


So geräumig und hoch wie ein Schrank, so schmal und mehrfach unterteilt wie ein Regal und so praktisch im Handling wie ein Schubladenauszug! Apothekerschränke kombinieren die Vorteile gleich mehrerer Möbelstücke in einem. Genau deswegen sind sie die beste Lösung gegen zu wenig Stauraum in der Küche. Das Besondere ist der Frontauszug, für den der Apothekerschrank mit einem Schienensystem ausgestattet ist. Mit nur einem Handgriff wird so der gesamte Inhalt zugänglich. Vorratshaltung leicht gemacht!

Vorteile von Apothekerschränken

  • Effiziente Lagerung: Bei nur wenig Platzbedarf verpasst der Apothekerschrank Küche und Vorratskammer ein Stauraum-Upgrade.
  • Platzsparend: Aufgrund der vertikalen Ausrichtung ist ein Apothekerschrank klein genug, um sich in Nischen und kleine Küchen einzufügen.
  • Übersichtlich: Durch den Auszug sieht man auch das, was sich weiter hinten im Schrank befindet, auf den ersten Blick.
  • Organisierter Inhalt: In den vielen Schubladen und Fächern lassen sich Vorräte und mehr ordentlich sortieren.
  • Leichter Zugriff: Dank Vollauszug und Zugänglichkeit von zwei Seiten können Sie selbst weiter hinten verstaute Dinge einfach herausnehmen.

Verschiedene Arten von Apothekerschränken

Je nach Bauweise unterscheiden sich Apothekerschränke in Punkten wie Funktionalität und Design. Mithilfe unseres Vergleichs finden Sie jene Option, die Ihre individuellen Bedürfnisse am besten abdeckt:
Abschnitt überspringen

Platzsparende Apothekerschränke mit einem Auszug

Bei dieser Variante lässt sich die gesamte Front auf einmal herausziehen, was einen schnellen, vollständigen Zugriff auf den Inhalt ermöglicht. Das durchgehende Frontdesign wirkt schön einheitlich und minimalistisch – perfekt für Liebhaber eines modernen Stils.

Apothekerschränkemit mehreren Auszügen

Eine geteilte Front mit meist zwei Auszügen hat sich mittlerweile als Standard etabliert. Diese Konstruktion verringert das Gewicht, das bei jedem Zug bewegt werden muss, und erleichtert somit die Benutzung. Seltener sind Apothekerschränke mit einzeln ausziehbaren Schubladen – allerdings bringen sie eine eher unruhige Optik mit sich.

Hochschränke mit Tür und einzelnen Auszügen

Hochschränke mit Tür und Auszügen sind eine praktische Alternative zu klassischen Apothekerschränken. Sie bieten den gleichen Stauraum und ermöglichen es ebenfalls, alle Vorräte bequem zu erreichen. Der Nachteil ist, dass die Laden jedoch einzeln zu öffnen sind. Um den Inhalt des Schranks trotzdem schnell und einfach überblicken zu können, sind Innenschübe mit Glasfronten beliebt.

Wo ist der perfekte Standort?

Meist ist ein Apothekerschrank 30 cm breit und 2 m hoch. In der Tiefe orientiert er sich an jener, die für Küchenunterschränke und Geräteumbauschränke üblich ist – für eine einheitliche Zeile sind das 60 cm. Ein schmaler Apothekerschrank ist sehr flexibel in der Platzierung. Je nachdem, was Sie hauptsächlich darin aufbewahren, kommen verschiedene Standorte im Küchen-Layout infrage. Ist er in der Nähe des Kochbereichs, neben einer Arbeitsfläche oder neben dem Kühlschrank bzw. anderen Vorratsschränken für Sie am praktischsten? Achten Sie darauf, dass vor dem Apothekerschrank genügend Freiraum vorhanden ist, um ihn vollständig ausziehen zu können. Grundsätzlich sind Apothekerschränke auch am Ende einer Küchenzeile denkbar, allerdings verlieren Sie hier den Vorteil des beidseitigen Zugriffs. Bei einer L- oder U-Form ergänzen Eckschränke Küche und Raumform besser.
Beratertipp
Vielseitig verwendbar im Haushalt
Bevor Apothekerschränke Küchenschränke wurden, standen sie – wie der Name schon verrät – in Apotheken. Auch heute sind sie nicht nur in der Küche eine nützliche Stauraummöglichkeit, sondern punkten mit ihrer Übersichtlichkeit aufgrund ihrer Ablagen und Fächer ebenso im Keller, Abstellraum oder in der Hobby-Werkstatt.
LAT-Berater-XXXLutz-w-3.png

4 Tipps, wie Sie am besten einen Apothekerschrank einräumen

  1. Platzieren Sie häufig Genutztes wie Gewürze in greifbarer Höhe, um ständiges Bücken oder Strecken zu vermeiden.
  2. Organisieren Sie den Inhalt nach Kategorien und gruppieren Sie trockene Lebensmittel, Konserven, Einmachgläser, Backzutaten und Vorratsbehälter in unterschiedlichen Bereichen oder Ebenen.
  3. In Körben und Schubladeneinsätzen geraten kleinere Gegenstände nicht durcheinander.
  4. Schwerere Gegenstände wie Kochutensilien sollten im unteren Bereich von Apothekerschränken platziert werden. Dies sorgt für Stabilität und erleichtert das Herausziehen.

Moderne Apothekerschränke kaufen

Egal, ob der Apothekerschrank Küche, Hauswirtschaftsraum oder Keller bereichern soll, mit diesem Raumwunder erhalten Sie die volle Übersicht über das Innere. Am besten wenden Sie sich an die XXXL Küchenexperten, wenn Sie Apothekerschränke kaufen möchten. Unsere Profis beraten Sie gerne bei der Auswahl und allen weiteren Fragen!