ONLINE ONLY
Strandkörbe
Filtern / Sortieren
8 Artikel
8 Artikel
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 315,99
Kostenloser Versand
Verkauf durch tectake AT
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 315,99
Kostenloser Versand
Verkauf durch tectake AT
ONLINE ONLY
8 von 8 Artikel angezeigt
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Strandkörbe: Outdoor-Möbel mit Nostalgie-Faktor
Egal ob für die Urlaubsstimmung im Garten, als Erinnerung an den letzten Trip nach Sylt oder als liebenswertes Stück Strandgeschichte: Der Strandkorb sorgt immer für Strandfeeling mit Retro-Flair.
Von den mondänen Seebädern der Jahrhundertwende haben Strandkörbe als typisch norddeutsches Phänomen einen Siegeszug bis in unsere Gärten angetreten. Ihren ganz besonderen Charme verdanken sie vor allem der Tatsache, dass sich ihre Bauweise seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr verändert hat. Strandkörbe sind klassischerweise Zweisitzer, die aus einem Unterteil („Bock“) mit Seitenteilen sowie ausziehbaren Fußstützen und einem beweglichen Oberkorb („Haube“) bestehen.
An der Vorderseite schützt eine Markise vor der blendenden Sonne und macht so einen Sonnenschirm fast überflüssig. Innen ist ein Strandkorb mit robustem Stoff bespannt und mit bequemen Polsterungen ausgestattet. Dadurch ist man sowohl von hinten als auch von den Seiten vor Wind und Sonne geschützt und kann den Blick aufs Meer – oder auf den eigenen Garten – ungestört genießen.
Moderne Materialien machen den Strandkorb wetterfest und sorgen so für maritimes Flair im Outdoor-Bereich.
Von den mondänen Seebädern der Jahrhundertwende haben Strandkörbe als typisch norddeutsches Phänomen einen Siegeszug bis in unsere Gärten angetreten. Ihren ganz besonderen Charme verdanken sie vor allem der Tatsache, dass sich ihre Bauweise seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr verändert hat. Strandkörbe sind klassischerweise Zweisitzer, die aus einem Unterteil („Bock“) mit Seitenteilen sowie ausziehbaren Fußstützen und einem beweglichen Oberkorb („Haube“) bestehen.
An der Vorderseite schützt eine Markise vor der blendenden Sonne und macht so einen Sonnenschirm fast überflüssig. Innen ist ein Strandkorb mit robustem Stoff bespannt und mit bequemen Polsterungen ausgestattet. Dadurch ist man sowohl von hinten als auch von den Seiten vor Wind und Sonne geschützt und kann den Blick aufs Meer – oder auf den eigenen Garten – ungestört genießen.
Moderne Materialien machen den Strandkorb wetterfest und sorgen so für maritimes Flair im Outdoor-Bereich.
Vorteile Strandkorb
- Klassische Sitzgelegenheit mit Retro-Charme
- Stilvolle Designs mit großer Farbauswahl
- Komfortable Polsterung & Kissen
- Mit Extras wie Seitentischen, Fußstützen und mehr
- Aus wetterfesten Materialien
Eine Stilfrage: Ostsee- oder Nordsee-Strandkorb?
Ostsee oder Nordsee? Diese Frage stellt sich einem nicht nur bei der Wahl des Urlaubsortes, sondern auch, wenn man einen Strandkorb kaufen möchte. Die Ostseeform zeichnet sich durch abgerundete Formen der Seitenteile wie auch des Oberkorbs aus.
An der raueren Nordsee hat sich hingegen ein kantigeres, geradlinigeres Design durchgesetzt. Und woher stammt nun das „Original“? Dazu gibt es – wenig überraschend – ebenfalls gegensätzliche Meinungen. Ein gewisser Wilhelm Bartelmann, seines Zeichens kaiserlicher Hofkorbmachermeister aus Rostock, soll 1882 für seine an Rheuma leidende Kundin Elfriede von Maltzahn einen Vorläufer des heutigen Strandkorbs – damals noch „Strandstuhl“ genannt – entworfen haben.
Andererseits sollen bereits 1873 Kurgäste auf der Nordseeinsel Norderney in Strandkörben gesessen haben. Belegt ist jedenfalls, dass der Prototyp des heutigen zweiteiligen Strandkorbs 1910 von einem Gesellen Bartelmanns erfunden wurde. Der Meister selbst ließ sein Urmodell nie patentieren und so kam es, dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Weiterentwicklungen auf den Markt kamen. Der Strandkorb war eben von Beginn an ein Erfolg!
An der raueren Nordsee hat sich hingegen ein kantigeres, geradlinigeres Design durchgesetzt. Und woher stammt nun das „Original“? Dazu gibt es – wenig überraschend – ebenfalls gegensätzliche Meinungen. Ein gewisser Wilhelm Bartelmann, seines Zeichens kaiserlicher Hofkorbmachermeister aus Rostock, soll 1882 für seine an Rheuma leidende Kundin Elfriede von Maltzahn einen Vorläufer des heutigen Strandkorbs – damals noch „Strandstuhl“ genannt – entworfen haben.
Andererseits sollen bereits 1873 Kurgäste auf der Nordseeinsel Norderney in Strandkörben gesessen haben. Belegt ist jedenfalls, dass der Prototyp des heutigen zweiteiligen Strandkorbs 1910 von einem Gesellen Bartelmanns erfunden wurde. Der Meister selbst ließ sein Urmodell nie patentieren und so kam es, dass binnen kurzer Zeit zahlreiche Weiterentwicklungen auf den Markt kamen. Der Strandkorb war eben von Beginn an ein Erfolg!
Strandkörbe sind Klassiker mit modernem Komfort
Wer einen Strandkorb kaufen will, sollte sich außerdem überlegen, ob er einen Voll- oder Halblieger bevorzugt. Bei Vollliegern lässt sich die Rückenlehne fast horizontal zurückklappen, sodass man nahezu waagrecht ausgestreckt auf dem Strandkorb liegen kann.
Bei einem Halblieger beträgt der Neigungswinkel hingegen maximal 45 Grad, womit sich eine bequeme, zurückgelehnte Sitzposition einnehmen lässt. Für Komfort ist mit einem Strandkorb gleich in mehrerlei Hinsicht gesorgt.
Achten Sie, wenn Sie einen Strandkorb kaufen, auf eine dicke Polsterung der Sitzfläche und auf weitere Extras wie ausklappbare Seitentischchen, auf denen sich Getränke abstellen lassen.
Kopf- und Rückenkissen dürfen für entspannte Stunden im Strandkorb ebenfalls nicht fehlen – wer gar nicht genug Komfort bekommen kann, behilft sich mit zusätzlichen Gartenkissen. Voneinander unabhängig ausziehbare, gepolsterte Fußteile laden dazu ein, die Beine hochzulegen und die Seele baumeln zu lassen – mit der richtigen Gartenbeleuchtung bis in die Abendstunden hinein!
Bei einem Halblieger beträgt der Neigungswinkel hingegen maximal 45 Grad, womit sich eine bequeme, zurückgelehnte Sitzposition einnehmen lässt. Für Komfort ist mit einem Strandkorb gleich in mehrerlei Hinsicht gesorgt.
Achten Sie, wenn Sie einen Strandkorb kaufen, auf eine dicke Polsterung der Sitzfläche und auf weitere Extras wie ausklappbare Seitentischchen, auf denen sich Getränke abstellen lassen.
Kopf- und Rückenkissen dürfen für entspannte Stunden im Strandkorb ebenfalls nicht fehlen – wer gar nicht genug Komfort bekommen kann, behilft sich mit zusätzlichen Gartenkissen. Voneinander unabhängig ausziehbare, gepolsterte Fußteile laden dazu ein, die Beine hochzulegen und die Seele baumeln zu lassen – mit der richtigen Gartenbeleuchtung bis in die Abendstunden hinein!
Sind Strandkörbe wetterfest?
Wind, Wasser, Sonne und Sand: Strandkörbe mussten schon immer widrigen Witterungsbedingungen standhalten. Auch wenn im heimischen Garten die Brise nicht ganz so steif weht wie an der Ost- oder Nordsee, ist es wichtig, dass ein Strandkorb wetterfest ist.
Die Gestelle werden daher aus für den Outdoor-Bereich geeigneten Hölzern gebaut bzw. mit speziellem Oberflächenschutz behandelt.
Das traditionell zur Bespannung eingesetzte Weidegeflecht oder Peddigrohr wird in modernen Strandkorb-Ausführungen meist durch Polyrattan ersetzt. Diese robuste und pflegeleichte Kunstfaser ist dem klassischen Strandkorb-Look sehr ähnlich, macht aber den heutigen Strandkorb wetterfest.
Dennoch sollten Sie die Holzteile entsprechend pflegen, idealerweise eine Schutzhülle zur Abdeckung verwenden und abnehmbare Polster in einer Kissenbox verstauen. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Tipps für wetterfeste Gartenmöbel!
Die Gestelle werden daher aus für den Outdoor-Bereich geeigneten Hölzern gebaut bzw. mit speziellem Oberflächenschutz behandelt.
Das traditionell zur Bespannung eingesetzte Weidegeflecht oder Peddigrohr wird in modernen Strandkorb-Ausführungen meist durch Polyrattan ersetzt. Diese robuste und pflegeleichte Kunstfaser ist dem klassischen Strandkorb-Look sehr ähnlich, macht aber den heutigen Strandkorb wetterfest.
Dennoch sollten Sie die Holzteile entsprechend pflegen, idealerweise eine Schutzhülle zur Abdeckung verwenden und abnehmbare Polster in einer Kissenbox verstauen. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Tipps für wetterfeste Gartenmöbel!
Maritim-Chic trifft Landhausstil: der typische Strandkorb-Look
Besonders authentisch wirken Strandkörbe mit Auflagen und Bezügen in maritimen Farben wie Blau und Rot in Kombination mit Weiß – am liebsten im traditionellen Streifenmuster.
Doch auch karierte Bezüge oder durch und durch einfarbige Strandkörbe sind in unserem Strandkorb-Sortiment vertreten. Beim Rahmenholz können Sie ebenfalls aus mehreren Optionen wählen:
hell oder dunkel, natürlich holzfarben oder in einer bestimmten Farbe lackiert. Liebevolle Details wie seitlich an der Haube angebrachte Bullaugen, akzentuierte Griffe und besondere Flechtmuster des Polyrattans machen Strandkörbe zu besonderen Hinguckern. Durch ihren eher wuchtigen Look bietet sich für einen Strandkorb vor allem die Terrasse oder der Garten an. Für Balkone sind die klassischen Zweisitzer nämlich häufig zu groß – hier sind kompakte Balkonmöbel-Sets oft die bessere Lösung. Wenn Sie also einen Strandkorb kaufen, sollten Sie auf jeden Fall ausreichend Platz einkalkulieren. Je nachdem, ob Sie einen Halb- oder Volllieger haben, benötigen Sie eine entsprechende Stellfläche.
Diese sollten Sie sich gut überlegen, da ein Strandkorb ein nicht zu unterschätzendes Gewicht aufweist und daher nicht allzu oft umplatziert werden wird.
Doch auch karierte Bezüge oder durch und durch einfarbige Strandkörbe sind in unserem Strandkorb-Sortiment vertreten. Beim Rahmenholz können Sie ebenfalls aus mehreren Optionen wählen:
hell oder dunkel, natürlich holzfarben oder in einer bestimmten Farbe lackiert. Liebevolle Details wie seitlich an der Haube angebrachte Bullaugen, akzentuierte Griffe und besondere Flechtmuster des Polyrattans machen Strandkörbe zu besonderen Hinguckern. Durch ihren eher wuchtigen Look bietet sich für einen Strandkorb vor allem die Terrasse oder der Garten an. Für Balkone sind die klassischen Zweisitzer nämlich häufig zu groß – hier sind kompakte Balkonmöbel-Sets oft die bessere Lösung. Wenn Sie also einen Strandkorb kaufen, sollten Sie auf jeden Fall ausreichend Platz einkalkulieren. Je nachdem, ob Sie einen Halb- oder Volllieger haben, benötigen Sie eine entsprechende Stellfläche.
Diese sollten Sie sich gut überlegen, da ein Strandkorb ein nicht zu unterschätzendes Gewicht aufweist und daher nicht allzu oft umplatziert werden wird.
Online klassischen Strandkorb kaufen
Wenn schon nicht an der Nord- oder Ostsee, so lässt sich mit einem Strandkorb das Sonnenbad zuhause zumindest ebenso stilvoll genießen. Bei XXXLutz finden Sie eine wunderbare Auswahl an Modellen mit unterschiedlichen Bezugsstoffen in diversen Farben und Mustern. Egal ob klassischer Streifen-Look oder modernes unifarbenes Modell, hier können Sie genau den Strandkorb kaufen, der zu Ihrem Außenbereich passt.