Landhaus oder Factory? Welche Küche zu Ihnen passt
Ein bisschen Beton hier, ein paar rustikale Elemente da und jede Menge Farbe und Muster dort: Das eine "Rezept" für die individuell passende Kücheneinrichtung gibt es nicht. Aber es gibt auch hier gewissermaßen Geschmacksrichtungen und Küchenstile für jeden Gusto.
Die klassische Küche:
Einfach, zurückhaltend und klar in der Form: Wer es gerne unaufgeregt und ruhig hat, setzt auf eine klassische Küche. Dezente Farben werden hier mit natürlichen Materialien - bevorzugt mit hellem Holz - kombiniert. Das Ergebnis: harmonisches und entspanntes Wohnflair mit zeitloser Eleganz.

Trendig minimalistische Küche:
Weniger ist mehr! Wer nach diesem Motto lebt, liegt mit einer minimalistisch eingerichteten Küche richtig. Wie man den Trend des cleanen Looks perfektioniert? Indem man zu geradlinigen Möbeln und grifflosen Fronten sowie zu Kücheneinrichtungsgegenständen ohne aufgeregten Schnickschnack greift. Und vor allem zu vie, viel Weiß. Der schöne Nebeneffekt dieses Küchenstils: Er wirkt so gut wie immer aufgeräumt.

Modern elegante Küche:
Die moderne Küche besticht durch ihren etwas futuristisch anmutenden Charakter. Ihre Hauptzutat: innovative Technik. Klare und vor allem schnörkellose Linien, gezielt eingesetzter Edelstahl, grifflose Fronten und das gekonnte Spiel mit hellen und dunklen Elementen führen zu einem durch und durch coolen Gesamteindruck.

Landhaus-Küche:
Gemütlich, heimelig und bodenständig - so fühlte es sich früher an, in Omas Küche zu sitzen. Wer sich das auch heute in den eigenen vier Wänden wünscht, liegt mit dem Landhausstil richtig. Holz und andere Naturmaterialien sind hier sehr stark vertreten, romantisch-rustikale Details setzten verspielte Akzente. Besonders schön: Eine moderne Interpretation mit Fronten in Anthrazit oder kräftigeren Farben. Tipp: Das restliche Interieur besser in hellen Tönen und nur mit dezenten nostalgischen Details halten. Ansonsten wirkt der Raum schnell überladen.

Factory-Stil:
Hohe Decken, raue Ziegel, schwarzer Stahl: Wenn man "Factory" hört, denkt man unweigerlich an das klassische New Yorker Loft. Um den coolen Industrie-Charme genießen zu können, muss man aber nicht zwingend im "Big Apple" wohnen. Wie wäre es mit einer Küche im Factory-Stil? Beton, Stahl, Altholz, und vereinzelte dunkle Fronten bieten den perfekten Hintergrund. Was jetzt noch fehlt sind im Raum verteilte Hingucker - zum Beispiel durch knallige Farbkleckse oder ausgefallenes Oberflächen-Design.

Ausgefallene Küche:
Vieles, aber sicher nicht gewöhnlich - so könnte man diese Eyecatcher-Küche beschreiben. Denn wenn es hier eines nicht gibt, dann sind es Regeln. Entsprechend bunt und kreativ ist der Gesamteindruck dieses Raumes, Kräftige Muster - grafisch oder im Ethno-Stil - und eine einzigartige Mischung aus Altem und Neuem macht diese Küche zu einem Ort der puren Lebensfreude. Aber auch nur einzelne Akzente dieses Stils in einer ansonsten geradlinigen Küche machen sich hervorragend.

60er-Jahre Küche:
Quietschbunt, mit wilden und auffälligen grafischen Mustern und dem extremen Spiel mit Kontrasten: Die 60er-Jahre halten in die Küche Einzug. Aber keine Sorge. Denn heute werden nur vereinzelte charakteristische Merkmale dieser Epoche verwendet. Zum Beispiel asymmetrische Formen und die grazilen Beine an Tischen, Kästen und sogar am Küchenblock. Kombiniert werden diese mit hellen und naturfarbenen Fronten. Wer genauer hinsieht, erkennt sogar Ähnlichkeiten zum gefragten skandinavischen Stil.

War der passende Stil für Sie dabei? Dann steht Ihrem individuellen Küchentraum nichts mehr im Wege!