Aufgrund ihres äußerst variablen Charakters findet eine Klemmlampe an unterschiedlichen Plätzen im Haushalt Verwendung. Einer der beliebtesten Einsatzorte für die adaptive Lichtquelle ist der Arbeitsbereich: Befestigen Sie die Klemmleuchte am Schreibtisch oder an einem Regal beziehungsweise Wandboard in unmittelbarer Nähe Ihrer Arbeitsfläche. Dort können Sie den Schein punktgenau auf Ihre Unterlagen lenken, ohne die Stellfläche opfern zu müssen, die für herkömmliche
Schreibtischlampen gebraucht wird.
Weiterhin erfreut sich die Klemmleuchte am Bett oder im Wohnbereich großer Beliebtheit als Leselicht. Zu diesem Zweck eignen sich besonders Modelle, deren Hals biegsam ist und deren Kopf sich dadurch leicht in die perfekte Position über dem Bett oder Lesesessel bringen lässt. Mit einem Klemmspot an einer geeigneten Stelle fällt die aufwendige Wandmontage weg und der Stellplatz auf dem Nachttisch beziehungsweise Boden, den Sie für andere Leuchtenarten erübrigen müssten, bleibt frei.
Klemmleuchten werden oft dafür genutzt, bestimmte Areale eines Raums oder Ausschnitte von Möbelstücken in Szene zu setzen. So rücken sie beispielsweise ein Bücherregal oder eine Bildersammlung an der Wand in den Fokus des Betrachters. Wählen Sie hierfür am besten ein schlichtes Exemplar, etwa eine
Klemmleuchte in Weiß oder eine
Klemmleuchte in Schwarz, um das Highlight, das im Mittelpunkt stehen soll, optisch hervorzuheben.
Tipp: Kleine Spots zum Klemmen sind eine clevere Lösung für Wand- und Standspiegel. Solche Varianten ermöglichen Ihnen zu jeder Tageszeit und unabhängig von den Lichtverhältnissen im Zimmer den erhellenden Blick auf Ihr Äußeres. In diesem Zusammenhang realisiert eine Spiegelklemmleuchte als Schminklicht eine anforderungsgerechte Beleuchtung.