Ein Drehstuhl sollte ergonomisch sein, damit dieser die Wirbelsäule unterstützt und eine Ermüdung des Körpers verhindert. Um Ihren Rücken zu schonen, verfügen Drehstühle optimalerweise über eine dynamische Rückenlehne in S-Form wie auch eine Lendenwirbel- und Kopfstütze. Eine Wippmechanik geht bei Bewegungen mit und gibt dem Oberkörper in jeder Sitzposition Halt. Besitzen Bürodrehstühle dazu eine Synchronmechanik, schiebt sich beim Zurücklehnen zusätzlich die Sitzfläche nach vorne.
Idealerweise sind Drehstühle höhenverstellbar, sodass sie an Ihre Beinlänge sowie das Niveau des Schreibtischs angepasst werden können. Lässt sich die Sitzfläche darüber hinaus in der Tiefe verstellen und somit an die Länge der Oberschenkel angleichen, ist dies besser für die Blutzufuhr der Beine. Justierbare Armlehnen beugen zudem Verspannungen in der Schulter- und Nackenpartie vor. Einen weiteren Pluspunkt stellt eine Sitzfläche dar, die sich um 360 ° drehen lässt. Damit Sie auch nach einem langen Tag noch bequem sitzen, ist eine komfortable Polsterung, etwa mit Schaumstoff oder Federkern, zu empfehlen.
Besonders wichtig ist Ergonomie am Arbeitsplatz auch für den Nachwuchs, hierfür bietet beispielsweise PAIDI geeignete
Kinder- & Jugenddrehstühle mit cleveren Eigenschaften an.