Echtes Leder im knautschigen Vintage-Look, unlackiertes Stahlrohr, grob behauenes, exotisches Holz: Der Industrial Style verwandelt den Wohnbereich in einen Raum mit Loft-Charakter. Vom Chesterfield-Sofa über die Tripod-Stehleuchte bis zum Couchtisch Industrial im Palettenmöbel-Look versprühen Industrial-Möbel nostalgisches Flair. Einen gemütlichen Kontrast zur etwas groben Kühle der Industrial-Design-Möbel setzen farbenfrohe Teppiche und Heimtextilien.
Ein Esstisch mit Holzplatte, der an eine alte Werkbank erinnert? Pendelleuchten, die auch in einer Fabrikhalle von anno dazumal hängen könnten? Im Esszimmer entfalten Industrial-Style-Möbel ihre volle Wirkung. Die Kombination Holz, Leder und Metall gibt auch hier den Ton an, etwa bei Stühlen mit Lederbezug und Metallgestell. Geschirr und Tischdeko kommen in stylischen Highboards oder in einer Kommode Industrial unter.
Mit minimalistischem Understatement lässt der Industrial Style auch im Schlafzimmer Wohnträume wahr werden. Solides Metall und natürliches Massivholz machen Bett, Kleiderschrank und Nachtkästchen zu echten Hinguckern, die sich dank der gedeckten Farben dezent im Hintergrund halten. Farbtupfer und eine kuschelige Atmosphäre ziehen mit Accessoires wie Teppichen, Plaids und Kissen ein.
Industrial Style: Ein Wohnstil mit Ecken und Kanten
Nostalgie, die keineswegs altmodisch ist, sondern richtig cool! Darauf versteht sich der von Metropolen wie New York oder London inspirierte Industrial Style. Nüchtern, schnörkellos und ungezwungen, wirkt er mit seinen unverputzten Backsteinwänden, dem Sichtbeton und den Industrial-Möbeln mit Upcycling-Anmutung immer ein wenig improvisiert. Patina statt glattgebügelter Perfektionismus lautet das Motto, und so erscheinen Industrial-Design-Möbel stets wie ausrangierte Unikate aus aufgelösten Fabrikhallen. Gewollte Gebrauchsspuren, abblätternde Farbe, künstliche Rostflecken und durchgesessenes Leder vermitteln den Eindruck, als hätten die Industrial-Möbel bereits ein anderes Leben hinter sich und würden nun in eine neue Rolle schlüpfen: der Rollcontainer als Regal, der Spind als Kommode Industrial, das Metallschild als Wandbild.
Materialien & Farben: Das Einmaleins des Factory Charmes
Die Ursprünge dieses rau-charmanten Einrichtungsstils liegen in den 1960er- und 1970er-Jahren in New York. Damals entdeckte die mittellose Künstlerszene leerstehende Industriegebäude für ihre Ateliers – und benutzte einfach das Interieur, das vorhanden war. Auch wenn man kein Loft besitzen muss: Am besten machen sich Industrial-Möbel tatsächlich in großzügig geschnittenen Räumen, da sie durch ihren Einsatz von Massivholz, groben Oberflächen und dunklen Farben mitunter wuchtig wirken können. Metallmöbel sind hingegen etwas filigraner verarbeitet. Robustheit steht auch bei den Heimtextilien im Fokus, beispielsweise durch grobe Jute und abgewetztes Leder. Die Funktionalität der Industrial-Style-Möbel darf gerne im Design sichtbar werden, etwa durch überdimensionale Zahnräder, Schrauben und Rollen. Außerdem lebt der Industrial Style von Kontrasten, etwa erzeugt durch Materialkombinationen. So schafft es dieser Stil, rau und gemütlich zugleich zu sein.
Originelle Industrial-Möbel kaufen
Die herbe, maskuline Note der Industrial-Design-Möbel können Sie glamouröser oder rustikaler interpretieren, moderner oder stärker auf Vintage getrimmt. Kombinieren Sie zum Beispiel einen Couchtisch Industrial im Paletten-Design mit einer kupferfarbenen Scheinwerfer-Stehleuchte oder mit einer schwarzen Schnurpendelleuchte im Glühbirnen-Look – der Unterschied wird deutlich erkennbar sein. Egal ob fürs Wohnzimmer, den Essbereich oder das Schlafzimmer: Holen Sie sich den Industrial Style ins Zuhause, indem Sie Industrial-Möbel kaufen!